Diese Einsendeaufgabe gestaltet einen Trainingsplan mit dem Ziel Muskelaufbau bei gleichbleibendem Körperfettanteil. Zudem soll die Kraftleistung bei den Grundübungen gesteigert werden. Der Trainierende ist männlich, 21 Jahre alt und trainiert seit drei Jahren in einem Fitnessstudio. Er war zwischenzeitlich im Ausland und hatte zuvor des Öfteren längere Pausen, sodass er erst seit einem Jahr regelmäßig Krafttraining betreibt. Seine berufliche Tätigkeit findet überwiegend sitzend statt. Um das Training mit Beruf und Alltag vereinbaren zu können, hat er sich einen zeitlichen Verfügungsrahmen von drei bis vier Einheiten pro Woche gesetzt, die jeweils 90 Minuten dauern sollen.
Zu Beginn der Arbeit wird die Kraft des Trainierenden getestet. Nachdem die Zielsetzung des Trainingsplans geschildert wurde, folgt die tatsächliche Trainingsplanung. Dabei werden sowohl die Trainingsmethode und die Belastungsparameter als auch die Organisationsform und Periodisierung begründet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Testablauf
- 1.2.2 Durchführung des Mehrwiederholungskrafttest nach X-RM
- 1.2.3 Bewertung der Testergebnisse
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Begründung der Trainingsmethode
- 3.2 Begründung der Belastungsparameter
- 3.3 Begründung der Organisationsform
- 3.4 Begründung der Periodisierung
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Diagnose und Trainingsplanung für einen 21-jährigen männlichen Trainierenden. Die Zielsetzung liegt in der Erstellung eines individuellen Makro- und Mesozyklus, basierend auf einer umfassenden Diagnose des Fitnesszustandes des Sportlers. Die Arbeit konzentriert sich auf die Begründung der gewählten Trainingsmethode, Belastungsparameter, Organisationsform und Periodisierung.
- Diagnose des aktuellen Fitnesszustands
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans (Makrozyklus)
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden
- Detaillierte Planung des Mesozyklus
- Literaturrecherche zur fundierten Planung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Diagnose des Trainierenden, inklusive allgemeiner Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergewicht und -größe, sowie beruflicher Tätigkeit und Trainingshintergrund. Biometrische Daten wie Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil werden erhoben und mit Normwerten verglichen, um die allgemeine Belastbarkeit und Trainierbarkeit zu beurteilen. Die Ergebnisse zeigen einen gesunden und sportlich belastbaren Trainierenden mit einem gesunden Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil. Diese Basisdaten dienen als Grundlage für die anschließende Trainingsplanung.
Schlüsselwörter
Trainingslehre, Krafttraining, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsplanung, Diagnose, Biometrische Daten, Belastungsparameter, Trainingsmethode, Periodisierung, Fitness, Gesundheitszustand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Trainingsdokumentation
Was ist der Inhalt dieser Trainingsdokumentation?
Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose und die Erstellung eines individuellen Trainingsplans (Makro- und Mesozyklus) für einen 21-jährigen männlichen Sportler. Sie beinhaltet eine detaillierte Diagnose seines Fitnesszustandes, die Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsform und Periodisierung, sowie eine Literaturrecherche.
Welche Aspekte werden in der Diagnose behandelt?
Die Diagnose umfasst allgemeine und biometrische Daten (Alter, Geschlecht, Körpergewicht, Größe, Beruf, Trainingshintergrund, Blutdruck, Ruhepuls, Körperfettanteil). Ein wichtiger Bestandteil ist die Krafttestung, inklusive Testablauf, Durchführung nach X-RM und Bewertung der Ergebnisse. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Trainingsplanung.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan ist in einen Makrozyklus und einen Mesozyklus unterteilt. Die Dokumentation erläutert die Begründung der gewählten Trainingsmethode, der Belastungsparameter, der Organisationsform und der Periodisierung für beide Zyklen. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich detailliert mit der Planung des Makro- und Mesozyklus.
Welche Trainingsmethoden werden verwendet und warum?
Die Dokumentation beschreibt die gewählten Trainingsmethoden und begründet deren Auswahl detailliert. Diese Begründung findet sich in Kapitel 3.1 (Begründung der Trainingsmethode) innerhalb der Makrozyklus-Planung.
Welche Literatur wurde verwendet?
Die Arbeit beinhaltet eine Literaturrecherche (Kapitel 5) und ein Literaturverzeichnis (Kapitel 6), die die fundierte Planung des Trainingsplans unterstützen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Trainingslehre, Krafttraining, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsplanung, Diagnose, Biometrische Daten, Belastungsparameter, Trainingsmethode, Periodisierung, Fitness, Gesundheitszustand.
Welche Kapitel umfasst die Dokumentation?
Die Dokumentation umfasst folgende Kapitel: Diagnose (inkl. allgemeine und biometrische Daten sowie Krafttestung), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus (inkl. Begründung der Trainingsmethode, Belastungsparameter, Organisationsform und Periodisierung), Trainingsplanung Mesozyklus, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.
Für wen ist diese Dokumentation gedacht?
Diese Dokumentation ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Trainingsthemen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Arbeit zitieren
- Moritz Schmehl (Autor:in), 2018, Trainingsplanung für den Muskelaufbau. Erstellung eines Makrozyklus anhand von Biometrischen Daten und Maximal-Krafttests, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501828