Working Out Loud ist ein netzwerkbasierter Lern- und Arbeitsansatz, der von John Stepper entwickelt und 2015 erstmalig veröffentlicht wurde. Mit Hilfe dieses Ansatz können Mitarbeitende die Möglichkeit bekommen selbstgesteuert von und mit anderen im Netzwerk zu lernen und ihre Kompetenzen für die VUKA-Welt (weiter) zu entwickeln. Um zu untersuchen, ob Working Out Loud die definierten Anforderungen an ein Instrument der Personalentwicklung der Zukunft erfüllt, wurden im Rahmen dieser Arbeit die Erfahrungen und Einschätzung bisheriger Teilnehmer von sogenannten Working Out Loud Circle mittels Online-Fragebogen erhoben.
Ziel war es, aus den Befragungsergebnisse und der theoretischen Betrachtung der Methode bewerten zu können, ob Working Out Loud den definierten Anforderungen gerecht wird oder nicht. Ergänzend dazu werden Ableitungen getroffen, welche konkreten Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Personalentwicklung im Unternehmen für Working Out Loud denkbar und auch welche Rolle und Aufgabe die Personalentwicklung bei der Einführung und Anwendung von Working Out Loud als Instrument für die Entwicklung der Mitarbeitenden im Unternehmen hat.
Die Frage, welche konkreten Anforderungen durch die Veränderungen in der Arbeitswelt und auch anderer aktueller Einflüsse an die Personalentwicklung und deren Instrumente in Zukunft gestellt werden wird im ersten Teil dieser Arbeit beantwortet. Dazu wird im ersten Schritt geklärt wie Personalentwicklung definiert werden kann, welche Ziele und Aufgaben sie in den Unternehmen hat und welche Instrumente aktuell dabei Anwendung finden. In den folgenden Kapiteln werden dann die aktuellen Einflüsse auf die Personalentwicklung der Zukunft betrachtet, wie der einleitend bereits aufgegriffene digitale Wandel, aber auch die zunehmende Kompetenzorientierung, die benötigten Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt, aktuelle Lerntheorien und auch neue Lernformen.
Aus aktuellen Studien und Veröffentlichungen zu den einzelnen Themen werden die zukünftige Rolle und die Aufgaben der Personalentwicklung abgeleitet und damit verbunden die Anforderungen an zukünftige Instrumente der Personalentwicklung der Zukunft herausgearbeitet und definiert. Diese Anforderungen an zukünftige Instrumente dienen im Weiteren als Basis für die Untersuchung der Frage, ob die Methode Working Out Loud ein Instrument für die Personalentwicklung der Zukunft ist, in dem es die definierten Anforderungen erfüllt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Personalentwicklung
- 2.1 Definition der Personalentwicklung
- 2.2 Aufgabe und Ziele der Personalentwicklung
- 2.3 Instrumente der Personalentwicklung
- 2.4 Personalentwicklung heute
- 3 Einflüsse auf die Personalentwicklung der Zukunft
- 3.1 Der digitale Wandel
- 3.2 Kompetenz statt Vorratswissen
- 3.3 Lernen und Lerntheorien
- 3.4 Neue Lernformen
- 4 Personalentwicklung der Zukunft
- 4.1 Zukünftige Aufgabe und Rolle der Personalentwicklung
- 4.2 Anforderungen an ein Instrument der Personalentwicklung der Zukunft
- 5 Working Out Loud - Ein Instrument für Personalentwicklung der Zukunft?
- 5.1 Die Untersuchungshypothese
- 5.2 Der Untersuchungsgegenstand Working Out Loud
- 5.3 Konzeption der Hypothesenprüfung
- 5.4 Durchführung der Befragung
- 5.5 Befragungsergebnisse und Hypothesenprüfung
- 5.6 Zusammenfassung der Hypothesenprüfung
- 6 Einsatzmöglichkeiten von Working Out Loud im Bereich der Personalentwicklung
- 7 Aufgabe und Rolle der Personalentwicklung beim Einsatz von Working Out Loud
- 8 Working Out Loud als Unterstützer der digitalen Transformation von Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Anwendbarkeit von „Working Out Loud“ (WOL) als Instrument der Personalentwicklung der Zukunft. Ziel ist es, die Eignung von WOL im Kontext des digitalen Wandels und neuer Lernformen zu evaluieren und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Personalentwicklung aufzuzeigen.
- Der digitale Wandel und seine Auswirkungen auf die Personalentwicklung
- Die Bedeutung von Kompetenzentwicklung und neuen Lernformen
- Das Konzept von „Working Out Loud“ und seine Funktionsweise
- Empirische Untersuchung der Anwendbarkeit von WOL in der Personalentwicklung
- Die Rolle der Personalentwicklung beim Einsatz von WOL
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Relevanz von „Working Out Loud“ im Kontext der sich verändernden Anforderungen an die Personalentwicklung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage.
2 Personalentwicklung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Personalentwicklung, beschreibt deren Aufgaben und Ziele, beleuchtet gängige Instrumente und analysiert den aktuellen Stand der Personalentwicklung.
3 Einflüsse auf die Personalentwicklung der Zukunft: Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Einflussfaktoren auf die zukünftige Personalentwicklung, insbesondere dem digitalen Wandel, dem steigenden Bedarf an Kompetenzentwicklung statt reinem Faktenwissen, verschiedenen Lerntheorien und den daraus resultierenden neuen Lernformen.
4 Personalentwicklung der Zukunft: Hier werden die zukünftigen Aufgaben und Rollen der Personalentwicklung im Lichte der zuvor dargestellten Einflüsse beleuchtet. Es werden Anforderungen an zukünftige Instrumente der Personalentwicklung formuliert, die als Grundlage für die spätere Bewertung von WOL dienen.
5 Working Out Loud - Ein Instrument für Personalentwicklung der Zukunft?: Dieses zentrale Kapitel beschreibt das Konzept von WOL detailliert, erläutert die Forschungsfrage und -hypothese, die Methodik der empirischen Untersuchung (Befragung), präsentiert die Ergebnisse und zieht daraus Schlussfolgerungen bezüglich der Eignung von WOL als Instrument der Personalentwicklung.
6 Einsatzmöglichkeiten von Working Out Loud im Bereich der Personalentwicklung: Dieses Kapitel widmet sich konkreten Anwendungsmöglichkeiten von WOL in der Personalentwicklung und beleuchtet verschiedene Szenarien und Praxisbeispiele.
7 Aufgabe und Rolle der Personalentwicklung beim Einsatz von Working Out Loud: Hier wird die Rolle und Verantwortung der Personalentwicklung bei der Implementierung und dem erfolgreichen Einsatz von WOL detailliert analysiert.
8 Working Out Loud als Unterstützer der digitalen Transformation von Unternehmen: Das Kapitel untersucht den Beitrag von WOL zur Unterstützung der digitalen Transformation in Unternehmen und zeigt auf, wie WOL die Anpassungsfähigkeit an neue Arbeitsweisen fördern kann.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Working Out Loud, Digitaler Wandel, Kompetenzentwicklung, Lernformen, Empirische Untersuchung, Digitale Transformation, Netzwerklernen, Wissensmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Anwendbarkeit von „Working Out Loud“ in der Personalentwicklung der Zukunft
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Anwendbarkeit von „Working Out Loud“ (WOL) als Instrument der Personalentwicklung der Zukunft. Der Fokus liegt auf der Evaluation der Eignung von WOL im Kontext des digitalen Wandels und neuer Lernformen sowie der Darstellung der Einsatzmöglichkeiten in der Personalentwicklung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie den digitalen Wandel und dessen Auswirkungen auf die Personalentwicklung, die Bedeutung von Kompetenzentwicklung und neuen Lernformen, das Konzept von „Working Out Loud“ und seine Funktionsweise, eine empirische Untersuchung zur Anwendbarkeit von WOL, sowie die Rolle der Personalentwicklung beim Einsatz von WOL und dessen Beitrag zur digitalen Transformation von Unternehmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Personalentwicklung (Definition, Aufgaben, Ziele, Instrumente), Einflüsse auf die Personalentwicklung der Zukunft (digitaler Wandel, Kompetenzentwicklung, neue Lernformen), Personalentwicklung der Zukunft (Aufgaben, Anforderungen an Instrumente), Working Out Loud als Instrument der Personalentwicklung (Hypothesenprüfung, Methodik, Ergebnisse), Einsatzmöglichkeiten von WOL in der Personalentwicklung, Rolle der Personalentwicklung beim Einsatz von WOL und WOL als Unterstützer der digitalen Transformation.
Welche Methode wurde zur Untersuchung von WOL angewendet?
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung der Anwendbarkeit von WOL in der Personalentwicklung. Die Methodik der Untersuchung basiert auf einer Befragung, deren Ergebnisse zur Hypothesenprüfung verwendet werden.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die konkreten Ergebnisse der Befragung und die daraus gezogenen Schlussfolgerungen bezüglich der Eignung von WOL als Instrument der Personalentwicklung sind im Kapitel 5 ("Working Out Loud - Ein Instrument für Personalentwicklung der Zukunft?") detailliert dargestellt und analysiert.
Welche Rolle spielt die Personalentwicklung beim Einsatz von WOL?
Die Arbeit analysiert detailliert die Rolle und Verantwortung der Personalentwicklung bei der Implementierung und dem erfolgreichen Einsatz von WOL. Dies beinhaltet die Unterstützung der Mitarbeiter und die Gestaltung geeigneter Rahmenbedingungen.
Wie trägt WOL zur digitalen Transformation von Unternehmen bei?
Die Arbeit untersucht, wie WOL die Anpassungsfähigkeit an neue Arbeitsweisen im Kontext der digitalen Transformation fördern kann und welche konkreten Beiträge WOL in diesem Bereich leistet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Personalentwicklung, Working Out Loud, Digitaler Wandel, Kompetenzentwicklung, Lernformen, Empirische Untersuchung, Digitale Transformation, Netzwerklernen, Wissensmanagement.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Arbeit enthalten. Dieser bietet einen Überblick über die Inhalte jedes Kapitels.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Eignung von WOL als Instrument der Personalentwicklung im Kontext des digitalen Wandels zu evaluieren und dessen Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Arbeit zitieren
- Isabell Schuller (Autor:in), 2019, "Working Out Loud". Ein Instrument der Personalentwicklung der Zukunft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501852