Weshalb sollte Philosophie für junge Menschen wichtig sein? Was soll der Philosophie-/ Ethikunterricht leisten und was bedeutet es Philosophie bezogene Kompetenzen zu vermitteln? Welche Lebensformen sollten im Unterricht thematisiert werden und kann eine für alle wertvolle Auswahl getroffen werden? Sollte man dem Individuum selbst die Beantwortung der Moralfragen überlassen?
Das Philosophieren beginnt zunächst mit der Wichtigkeit, die ein Sachgegenstand für ein Individuum hat und kann ein erfolgreicher Versuch sein, das eigene Denken oder die eigenen Lebenserkenntnisse besser zu verstehen und zu reflektieren. Die Frage, was Philosophie leisten soll, ist aufgrund der Fülle von Ansichten nicht leicht in aller Kürze zu beantworten. Das didaktische Gewicht der Philosophie eröffnet ein ganzes Feld voller Fragen, wenn man nach den Bildungsinhalten fragt. Ist Philosophie möglicherweise tatsächlich eine „Kulturtechnik“ ?
Philosophie, wenn es als reguläres Fach an Schulen gelehrt wird, muss eine Zwecksetzung verfolgen, die ich in meinen weiteren Ausführungen beleuchten werde. Die Frage nach philosophischer Leistung könnte auch lauten: Wer soll was, wozu, wann und wie lehren/lernen? Die vorliegende Arbeit wird eine mögliche Antwort auf die Frage nach dem „was“ und dem „wie“ liefern und mit Hilfe von Gedankengerüsten ausgewählter Autoren und eigenen Ansichten einen Vorschlag unterbreiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Philosophie in der Schule
- Was soll vermittelt werden?
- Kants Philosophiedidaktik und die Frage nach dem „was“
- Persönlichkeitsbildung
- Persönlichkeit und Identität
- Wie soll vermittelt werden?
- Die neosokratische Gesprächsgemeinschaft...
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Beitrag der Philosophieunterricht für junge Menschen leisten soll. Sie untersucht, welche Inhalte im Unterricht vermittelt werden sollten und welche Kompetenzen die Schüler durch das Philosophieren erlangen können. Darüber hinaus werden verschiedene didaktische Ansätze und Methoden zur Vermittlung von Philosophie im Unterricht diskutiert.
- Philosophiedidaktik und ihre Relevanz in der Schule
- Die Vermittlung philosophischer Inhalte und Methoden
- Die Förderung von Argumentations- und Denkkompetenzen
- Die Rolle des philosophischen Gesprächs im Unterricht
- Der Einfluss von Philosophie auf die Persönlichkeitsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Was soll der Philosophieunterricht leisten? Sie beleuchtet die Bedeutung von Philosophie für junge Menschen und stellt verschiedene Perspektiven auf die didaktische Bedeutung des Faches vor.
1. Philosophie in der Schule
Kapitel 1 widmet sich der Frage, welche Rolle Philosophie in der Schule spielen sollte. Es werden verschiedene Ansätze zur Vermittlung von Philosophie im Unterricht diskutiert und die Bedeutung von philosophischen Inhalten für die Schüler erläutert.
1.2 Was soll vermittelt werden?
Kapitel 1.2 setzt sich mit der Frage auseinander, welche Inhalte im Philosophieunterricht vermittelt werden sollten. Es werden verschiedene Aspekte der Philosophiedidaktik beleuchtet, wie z.B. die Vermittlung von Methoden, die Förderung von Denk- und Argumentationskompetenzen sowie die Bedeutung der Wertevermittlung.
1.3 Kants Philosophiedidaktik und die Frage nach dem „was“
In Kapitel 1.3 wird Kants Philosophie und seine didaktischen Ansätze untersucht.
2. Persönlichkeitsbildung
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Bedeutung der Persönlichkeitsbildung im Kontext des Philosophieunterrichts. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Begriffe Persönlichkeit und Identität betrachtet und die Frage untersucht, inwiefern Philosophie zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen kann.
2.1 Persönlichkeit und Identität
In Kapitel 2.1 werden verschiedene Theorien zur Persönlichkeit und Identität vorgestellt und deren Relevanz für die philosophische Bildung beleuchtet.
3. Wie soll vermittelt werden?
Kapitel 3 widmet sich der Frage, wie Philosophie im Unterricht vermittelt werden kann. Es werden verschiedene didaktische Ansätze und Methoden diskutiert, z.B. das philosophische Gespräch oder das Arbeiten mit Texten.
3.1 Die neosokratische Gesprächsgemeinschaft
Kapitel 3.1 beschreibt die neosokratische Gesprächsgemeinschaft als eine Methode zur Vermittlung von Philosophie im Unterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Philosophiedidaktik, Persönlichkeitsbildung, Argumentationskompetenz, Wertevermittlung, neosokratische Gesprächsgemeinschaft und Philosophie im Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Margo Kaiser (Autor:in), 2019, Philosophie Didaktik. Ist Charakterbildung möglich?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501890