Die Arbeit vergleicht zwei Fassungen von Theodor Storm Immensee. Die Erstveröffentlichung im Volksbuch auf das Jahr 1850 für die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg unterscheidet sich stark von der späteren Buchfassung. Insgesamt ist die Erzählung der Erstfassung stärker auktorial und erzählt die Handlung deutlich ausgebaut. Die Umarbeitungen für die spätere Buchfassung haben für Storm poetologische Grüne. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, die Unterschiede auch auf die Kategorie Unterhaltung zu beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Unterhaltungsbegriff im 19. Jahrhundert
- 2.1
- 2.2
- Unterschiede zwischen den Textfassungen
- Der Unterhaltungsbegriff im historischen Wandel bezogen auf die Fassungen von Immensee
- 4.1 Unterhaltung unter der Perspektive von Storms Poetologie
- 4.2 Eigene Ästhetik der Unterhaltung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der beiden Textfassungen von Theodor Storms Novelle Immensee und untersucht die poetologischen Überlegungen, die zu den Veränderungen zwischen der Volksbuch-Fassung von 1849 und der Buchfassung von 1851 führten. Ziel ist es, die Effekte dieser Veränderungen zu beleuchten und den Unterhaltungsbegriff im Kontext der literarischen Kommunikation des 19. Jahrhunderts zu betrachten.
- Die Bedeutung des Unterhaltungsbegriffs im 19. Jahrhundert und seine Entwicklung
- Die Unterschiede zwischen den Textfassungen von Immensee und ihre Auswirkungen auf die Lesererfahrung
- Die poetologischen Überlegungen Theodor Storms im Hinblick auf Unterhaltung
- Die Rolle von Massenmedien und literarischer Kommunikation im 19. Jahrhundert
- Die Unterscheidung zwischen "hoher" und "niederer" Literatur und ihre Relevanz für die Kategorie "Unterhaltung"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen und literarischen Kontext von Theodor Storms Immensee vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die sich mit den Veränderungen zwischen den beiden Textfassungen und dem Konzept der Unterhaltung befasst.
Der Unterhaltungsbegriff im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Unterhaltungsbegriffs im 19. Jahrhundert und zeigt seine Bedeutung für die Produktion und Rezeption von Literatur auf. Es wird die Abgrenzung von Unterhaltung zu "hoher" Literatur diskutiert und die Rolle von Massenmedien und literarischer Kommunikation im 19. Jahrhundert betrachtet.
Unterschiede zwischen den Textfassungen: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen der Volksbuch-Fassung und der Buchfassung von Immensee, wobei insbesondere auf die Unterschiede in der Gliederung, der Sprache und dem Umfang der beiden Versionen eingegangen wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Unterhaltungsbegriff, Massenmedien, literarische Kommunikation, Poetologie, Textfassung, Immensee, Theodor Storm und die Entwicklung der Literatur im 19. Jahrhundert. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Anforderungen von literarischen Texten im Kontext des sich wandelnden Buchmarktes und die Auswirkungen auf die Rezeption und die Kategorie "Unterhaltung".
- Arbeit zitieren
- Gabriel Frank (Autor:in), 2019, Vergleich zweier Fassungen von Theodor Storms "Immensee", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502000