Die Arbeit thematisiert die Frage, wie sich die Persönlichkeit auf die Gesundheit auswirkt. In der Welt der Wissenschaft bestehen kaum Zweifel darüber, dass Persönlichkeitsmerkmale einen Einfluss auf Krankheiten ausüben können. Persönlichkeitsmerkmalen wird bereits durch ihre Beständigkeit eine Wirkung auf die Gesundheit zugeschrieben. So widmen sich Forscher aus verschiedenen theoretischen Bereichen der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeit und Gesundheit.
Im allgemeinen und nicht wissenschaftlichen Verständnis beschreibt die Persönlichkeit meist die soziale Attraktivität von einzelnen Personen und dient somit als Werturteil für das Erscheinungsbild eines Individuums und dessen Verhalten gegenüber anderen Individuen. Hingegen wird in der Psychologie die Persönlichkeit mithilfe der typischen Merkmale einer Person definiert, also den Eigenschaften. Psychologen definieren Persönlichkeit generell als eine Kombination aus charakteristischen Gedanken, Verhaltensweisen und emotionalen Reaktionen einer Person.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe B1: Persönlichkeit und Gesundheit
- Eine Definition von Persönlichkeit und Gesundheit
- Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit
- Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale
- Optimismus
- Neurotizismus
- Aufgabe B2: Selbstwirksamkeit
- Was ist Selbstwirksamkeit?
- Die Quellen der Selbstwirksamkeit
- Ein Anwendungsbeispiel: Die Bachelor-Thesis
- Welche Rolle spielt die Selbstwirksamkeit?
- Wie erlangt ein Student hohe Selbstwirksamkeitsüberzeugung?
- Aufgabe B3: Stress
- Eine Definition von Stress
- Das Stressmodel von Lazarus und Folkmann
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, Gesundheit, Selbstwirksamkeit und Stress. Die Zielsetzung besteht darin, die jeweiligen Konzepte zu definieren und ihre Interdependenzen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze und illustriert diese anhand von Beispielen.
- Definition und Abgrenzung von Persönlichkeit und Gesundheit
- Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Gesundheit
- Das Konzept der Selbstwirksamkeit und seine Quellen
- Stressmodelle und deren Relevanz
- Anwendung der Konzepte im Kontext des Studiums (Bachelorarbeit)
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe B1: Persönlichkeit und Gesundheit: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von Persönlichkeit und Gesundheit, wobei die Unterschiede zwischen der umgangssprachlichen und der wissenschaftlichen Verwendung der Begriffe herausgestellt werden. Es werden verschiedene Definitionen von Persönlichkeit vorgestellt, beginnend mit Allports Definition als "dynamische Ordnung psychophysischer Systeme". Die Definition von Gesundheit wird ebenfalls diskutiert, mit dem Fokus auf die Entwicklung von einer negativen (Abwesenheit von Krankheit) zu einer positiven (körperliches, soziales und seelisches Wohlbefinden) Definition. Der Hauptteil des Kapitels befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit. Drei Ansätze, wie Persönlichkeitsmerkmale Krankheiten beeinflussen können, werden erklärt und mit Beispielen illustriert. Schließlich werden gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale, insbesondere Optimismus und Neurotizismus, im Kontext des beruflichen Gesundheitsmanagements betrachtet.
Aufgabe B2: Selbstwirksamkeit: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der Selbstwirksamkeit. Zunächst wird der Begriff definiert und erklärt, wonach anschließend die Quellen der Selbstwirksamkeit erläutert werden. Ein zentraler Abschnitt behandelt die Rolle der Selbstwirksamkeit bei der Erstellung einer Bachelor-Thesis. Es wird analysiert, wie Selbstwirksamkeit den Erfolg beeinflusst und wie Studenten eine hohe Selbstwirksamkeitsüberzeugung erreichen können. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Konzepts im akademischen Kontext.
Aufgabe B3: Stress: Das Kapitel beginnt mit einer Definition von Stress und führt anschließend das Stressmodell von Lazarus und Folkmann ein. Es wird detailliert auf die Komponenten des Modells eingegangen und erklärt, wie die Bewertung von Situationen und die Bewältigungsstrategien Stress beeinflussen. Das Kapitel beleuchtet den Prozess der Stressentstehung und -bewältigung und verdeutlicht die Relevanz des Modells für das Verständnis von Stressreaktionen.
Schlüsselwörter
Persönlichkeit, Gesundheit, Selbstwirksamkeit, Stress, Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale, Optimismus, Neurotizismus, Lazarus und Folkmann Stressmodell, Bachelor-Thesis, berufliches Gesundheitsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Persönlichkeit, Gesundheit, Selbstwirksamkeit und Stress
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Themen Persönlichkeit, Gesundheit, Selbstwirksamkeit und Stress. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang dieser Konzepte und ihrer Interdependenzen, illustriert durch theoretische Ansätze und Beispiele, insbesondere im Kontext des Studiums (Bachelorarbeit).
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel B1 (Persönlichkeit und Gesundheit): Dieses Kapitel definiert Persönlichkeit und Gesundheit (wissenschaftlich und umgangssprachlich), untersucht den Zusammenhang zwischen beiden und beleuchtet gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale wie Optimismus und Neurotizismus im Kontext des beruflichen Gesundheitsmanagements. Verschiedene Ansätze, wie Persönlichkeitsmerkmale Krankheiten beeinflussen können, werden erklärt.
Kapitel B2 (Selbstwirksamkeit): Hier wird das Konzept der Selbstwirksamkeit definiert, die Quellen der Selbstwirksamkeit erläutert und deren Rolle bei der Erstellung einer Bachelor-Thesis analysiert. Es wird untersucht, wie Selbstwirksamkeit den Erfolg beeinflusst und wie Studenten eine hohe Selbstwirksamkeitsüberzeugung erreichen können.
Kapitel B3 (Stress): Dieses Kapitel definiert Stress und beschreibt detailliert das Stressmodell von Lazarus und Folkmann. Es beleuchtet den Prozess der Stressentstehung und -bewältigung und verdeutlicht die Relevanz des Modells für das Verständnis von Stressreaktionen.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Die Zielsetzung besteht darin, die Konzepte Persönlichkeit, Gesundheit, Selbstwirksamkeit und Stress zu definieren und ihre Interdependenzen aufzuzeigen. Es werden verschiedene theoretische Ansätze vorgestellt und anhand von Beispielen illustriert, um ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Persönlichkeit, Gesundheit, Selbstwirksamkeit, Stress, Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale, Optimismus, Neurotizismus, Lazarus und Folkmann Stressmodell, Bachelor-Thesis, berufliches Gesundheitsmanagement.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit dargestellt?
Das Dokument erläutert verschiedene Ansätze, wie Persönlichkeitsmerkmale die Gesundheit beeinflussen können, und behandelt gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale wie Optimismus und Neurotizismus. Es wird auf die Unterschiede zwischen umgangssprachlicher und wissenschaftlicher Definition von Gesundheit eingegangen.
Welche Rolle spielt die Selbstwirksamkeit bei der Bachelorarbeit?
Das Dokument analysiert, wie Selbstwirksamkeit den Erfolg bei der Erstellung einer Bachelor-Thesis beeinflusst und wie Studenten eine hohe Selbstwirksamkeitsüberzeugung erreichen können. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Konzepts im akademischen Kontext.
Wie wird das Stressmodell von Lazarus und Folkmann erklärt?
Das Dokument beschreibt detailliert die Komponenten des Stressmodells von Lazarus und Folkmann und erklärt, wie die Bewertung von Situationen und die Bewältigungsstrategien Stress beeinflussen. Der Prozess der Stressentstehung und -bewältigung wird beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Stefan Savic (Autor:in), 2019, Selbstwirksamkeit in der Persönlichkeitspsychologie. Wie sich die Persönlichkeit auf die Gesundheit auswirkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502005