Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Interpersonal Communication

Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität anhand Luhmanns Werk

Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren dieser Reduktion

Title: Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität anhand Luhmanns Werk

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Monika Skolud (Author)

Communications - Interpersonal Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vertrauen ist ein alltägliches Phänomen, dass sämtliche Lebensbereiche durchzieht. Was Vertrauen ist, ist nicht leicht zu bestimmen. Einige Aspekte des Vertrauens möchte ich in meiner Arbeit voran stellen. Vertrauen ist ein zweistelliger Operator. Es hat ein Gegenüber und verlangt eine Aktion des Partners. Indem ich vertraue, gehe ich ein Risiko ein. Ich habe die Erwartung, dass der andere mein Vertrauen nicht enttäuscht. Vertrauen kann man nicht verschenken, denn es muss angenommen werden. Vertrauen hat eine Voraussetzung, die z.B. in einer Einschätzung durch (Lebens-) Erfahrung besteht. Vertrauen basiert auf einer Erwartung und ist in die Zukunft gerichtet. Mit dem Wissen aus der Vergangenheit wird eine Einschätzung vorgenommen und dann vertraut. Vertrauen hat mit Zuwendung, Zuneigung zu tun und besitzt folglich eine emotionale Komponente. Es gibt einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt von Vertrauen. Vertrauen ist ein Prozess und Vertrauen hat die Eigenschaft nicht berechenbar zu sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vertrauen
    • 1.1 Der Vertrauensbegriff in der Literatur
    • 1.2 Der Vertrauensbegriff bei Luhmann
      • 1.2.1 Der Bezug zur Zeit
      • 1.2.2 Vertrautheit
      • 1.2.3 Generalisierung von Erwartungen durch Vertrauen
      • 1.2.4 Persönliches Vertrauen und Systemvertrauen
  • 2. Vertrauen und Komplexität
    • 2.1 Komplexität
    • 2.2 Vertrauen als Reduktion von Komplexität
    • 2.3 Vertrauen nach Luhmann: Versuch einer Definition
  • 3. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren der Reduktion sozialer Komplexität durch Vertrauen
    • 3.1 Möglichkeiten der Reduktion sozialer Komplexität durch Vertrauen
    • 3.2 Grenzen und Gefahren der Reduktion sozialer Komplexität durch Vertrauen
  • 4. Schluss
    • 4.1 Zusammenfassung
    • 4.2 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Vertrauens und seiner Bedeutung als Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Basierend auf Niklas Luhmanns Werk "Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität" wird der Vertrauensbegriff in der Literatur analysiert und Luhmanns Konzept dargelegt.

  • Die Definition und Bedeutung des Vertrauens in der Literatur
  • Luhmanns Theorie des Vertrauens als Reduktion sozialer Komplexität
  • Die Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren der Reduktion sozialer Komplexität durch Vertrauen
  • Die Rolle von Zeit, Vertrautheit und Generalisierung von Erwartungen im Kontext von Vertrauen
  • Die Unterscheidung zwischen persönlichem und Systemvertrauen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Vertrauen

Das erste Kapitel behandelt verschiedene Perspektiven auf den Vertrauensbegriff in der Literatur, insbesondere aus der Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaft. Es werden unterschiedliche Formen von Vertrauen, wie persönliches und Systemvertrauen, betrachtet und die Bedeutung von Erfahrung, Erwartungen und Risiko für das Zustandekommen von Vertrauen erläutert.

2. Vertrauen und Komplexität

Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Komplexität erläutert und die These von Luhmann vorgestellt, dass Vertrauen ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität darstellt. Es werden die Kernaussagen von Luhmann zur Definition und Funktion von Vertrauen im Kontext komplexer Gesellschaften zusammengefasst.

3. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren der Reduktion sozialer Komplexität durch Vertrauen

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren, die mit der Reduktion sozialer Komplexität durch Vertrauen verbunden sind. Es werden sowohl positive Aspekte wie die Vereinfachung von Entscheidungen und die Förderung von Kooperation als auch negative Aspekte wie die Entstehung von Abhängigkeiten und die Gefahr von Missbrauch beleuchtet.

4. Schluss

Der Schluss der Arbeit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung zusammen und zieht ein Fazit. Es werden die zentralen Argumente und Schlussfolgerungen der Arbeit nochmals hervorgehoben und mögliche Implikationen für die gesellschaftliche Praxis diskutiert.

Schlüsselwörter

Vertrauen, soziale Komplexität, Niklas Luhmann, Reduktion, Systemvertrauen, persönliches Vertrauen, Erwartungen, Risiko, Zeit, Vertrautheit, Handlung, Interaktion, Kommunikation.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität anhand Luhmanns Werk
Subtitle
Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren dieser Reduktion
College
Free University of Berlin  (FB Publizistik- und Kommunikationswissenschaften)
Course
HS Trauen-Vertrauen-Misstrauen in der Kommunikation
Grade
1,3
Author
Monika Skolud (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V50211
ISBN (eBook)
9783638464765
Language
German
Tags
Luhmann Vertrauen Eine Methode Reduktion Komplexität Möglichkeiten Grenzen Gefahren Reduktion Trauen-Vertrauen-Misstrauen Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monika Skolud (Author), 2006, Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität anhand Luhmanns Werk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50211
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint