Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media Economics, Media Management

Online-Musik: Das "Long Tail"-Geschäft in der Musikindustrie

Title: Online-Musik: Das "Long Tail"-Geschäft in der Musikindustrie

Seminar Paper , 2005 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Takis Kouretsidis (Author)

Communications - Media Economics, Media Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Musikindustrie hat in den letzten Jahren tief greifende Schocks hinnehmen müssen, die schließlich zu einem Wandel ihrer Struktur führen werden. Neue Technologien wie das MP3 Audio-Format und ein weit reichendes Distributionsnetzwerk durch das Internet haben den Vertrieb von Musik als digitales Gut ermöglicht und somit Veränderungen in der traditionellen Wertschöpfungskette ausgelöst. Dem Jahreswirtschaftsbericht 2004 der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI 2005) zufolge hat sich die Anzahl von legal herunter geladenen Titeln im Vergleich zu 2003 in den vier größten digitalen Musikmärkten (USA, GB, Frankreich, Deutschland) verzehnfacht. Chris Anderson, Chefredakteur des Magazins Wired, beschreibt in seinem Artikel der Oktoberausgabe 2004 "The Long Tail" wie sich durch die veränderten Bedingungen in der Online-Welt ein völlig neues ökonomisches Modell für die Medien- und Unterhaltungsindustrie entwickelt hat, dessen enormes Potenzial es erst zu beginnen zeigt.

Ziel dieser Arbeit ist es die Faktoren zu untersuchen, die einen solchen neuen Marktplatz ermöglicht haben und seine Auswirkungen auf alle Akteure in der Wertschöpfungskette zu analysieren. Hierzu werden zunächst in Kapitel 2 die strukturellen Veränderungen im digitalen Musikmarkt dargestellt. In Kapitel 3 folgt dann eine nähere Erläuterung des Begriffs "Long Tail" und seiner Bedeutung für den Musikmarkt. Kapitel 4 behandelt dann die Effekte auf gegenwärtige und zukünftige Geschäftsmodelle und der daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen aller Interessensvertreter der Musikindustrie bei der Implementierung eines solchen "Long Tail"-Geschäfts. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Fakten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Strukturelle Veränderungen im digitalen Musikmarkt
    • Produkteigenschaften digitaler Musik
    • Die Wertschöpfungskette der digitalen Musikindustrie
    • Von einer Mangelwirtschaft hin zur Überflusswirtschaft
  • Was ist "The Long Tail"
    • Allgemein
    • "The Long Tail" im Musikmarkt
  • Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung eines "Long Tail"-Geschäfts
    • Künstler
    • Platten- und Produktionsfirmen
    • Digitale Musikservices
      • Preisdiskriminierung 1. Grades: personalisierte Preisgestaltung
      • Preisdiskriminierung 2. Grades: Produktvariation
      • Preisdiskriminierung 3. Grades: Preisgestaltung nach Gruppen
      • Optimale Preisstrategie
    • Das Copyright
    • Konsumenten
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung des digitalen Musikmarktes und der Implementierung des "Long Tail"-Geschäftsmodells in diesem Kontext. Die Arbeit analysiert die strukturellen Veränderungen im Musikmarkt durch die Digitalisierung und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich für verschiedene Akteure im Musikgeschäft ergeben.

  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Musikmarkt
  • Die Konzepte des "Long Tail"-Geschäftsmodells
  • Die Herausforderungen und Chancen für Künstler, Plattenfirmen und digitale Musikservices
  • Die Rolle des Copyrights im digitalen Musikmarkt
  • Die Auswirkungen des "Long Tail"-Geschäftsmodells auf die Konsumenten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Arbeit ein. Kapitel 2 untersucht die strukturellen Veränderungen im digitalen Musikmarkt, wobei die Produkteigenschaften digitaler Musik, die Wertschöpfungskette der digitalen Musikindustrie und der Übergang von einer Mangelwirtschaft hin zur Überflusswirtschaft analysiert werden. Kapitel 3 definiert den Begriff "The Long Tail" und zeigt dessen Relevanz im Musikmarkt auf. Kapitel 4 beleuchtet die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung eines "Long Tail"-Geschäfts für Künstler, Plattenfirmen und digitale Musikservices. Dieses Kapitel betrachtet auch verschiedene Preisstrategien und die Bedeutung des Copyrights.

Schlüsselwörter

Digitale Musikindustrie, "Long Tail", Musikstreaming, Preisdiskriminierung, Copyright, Wertschöpfungskette, Digitalisierung, Überflusswirtschaft, Künstler, Plattenfirmen, Digitale Musikservices, Konsumenten.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Online-Musik: Das "Long Tail"-Geschäft in der Musikindustrie
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Mediendienste & Mobilität
Grade
2,0
Author
Takis Kouretsidis (Author)
Publication Year
2005
Pages
23
Catalog Number
V50213
ISBN (eBook)
9783638464772
ISBN (Book)
9783638660891
Language
German
Tags
Online-Musik Long Tail Musikindustrie Mediendienste Mobilität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Takis Kouretsidis (Author), 2005, Online-Musik: Das "Long Tail"-Geschäft in der Musikindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50213
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint