In der vorliegenden Ausarbeitung "Die Wirkungsweise von Musik auf invasiv beatmete Patienten" wird zuerst auf die verschiedenen Definitionen zum Thema der Hausarbeit eingegangen. Die Studienarbeit ist insgesamt in zwei Hauptkapitel gegliedert: Im ersten Kapitel wird. Es wird an das Thema "Musik" herangeführt und dieses definiert werden. Im zweiten Kapitel wird der "Patient auf der Intensivstation" im näheren erklärt und definiert.
Es folgt die empirische Untersuchung und das methodische Vorgehen. Ziel des methodischen Vorgehens ist es die Forschungsfrage: "Wie sind die Auswirkungen von patientenorientierter Musik-Therapie auf Angst und Unruhe bei sedierten, invasiv beatmeten Patienten?" zu beantworten. Zum Ende der Ausarbeitung, stellt die Autorin aufbauend auf den Inhalt der Methodik das Ergebnis der Forschungsfrage sowie ein Fazit vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Musik
- Definition
- Bedeutung von Musik
- Musik als Heilmittel
- Musiktherapie
- Patienten auf der Intensivstation
- Wahrnehmung während der künstlichen Beatmung
- Möglichkeit der Kommunikation
- Wirkung der Musiktherapie auf invasiv beatmete Patienten
- Musik und Schmerzverarbeitung
- Methodik
- Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen patientenorientierter Musiktherapie auf Angst und Unruhe bei sedierten, invasiv beatmeten Patienten. Ziel ist es, durch Literaturrecherche die Wirkung von Musik auf diese Patientengruppe zu beleuchten und die Forschungsfrage zu beantworten: Wie sind die Auswirkungen von patientenorientierter Musik-Therapie auf Angst und Unruhe bei sedierten, invasiv beatmeten Patienten?
- Definition und Bedeutung von Musik im medizinischen Kontext
- Wirkung von Musiktherapie auf Patienten auf der Intensivstation
- Wahrnehmung und Kommunikation bei invasiv beatmeten Patienten
- Musik und Schmerzverarbeitung
- Methodisches Vorgehen zur Beantwortung der Forschungsfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Musiktherapie auf Intensivstationen ein und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen patientenorientierter Musiktherapie auf Angst und Unruhe bei sedierten, invasiv beatmeten Patienten. Sie begründet die Relevanz der Thematik vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und multimorbider Erkrankungen, die intensive Behandlungen und Überwachung erfordern. Die Arbeit skizziert den Aufbau und das methodische Vorgehen, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Musik: Dieses Kapitel definiert den Begriff Musik und beleuchtet dessen Bedeutung und therapeutisches Potential im medizinischen Bereich. Es werden verschiedene Aspekte der Musiktherapie und deren Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere ihre schmerz- und angstlösende Wirkung, erörtert. Die Ausführungen bilden die theoretische Grundlage für die Untersuchung der Wirkung von Musik auf invasiv beatmete Patienten.
Patienten auf der Intensivstation: Dieses Kapitel beschreibt die besonderen Herausforderungen und die spezifischen Bedingungen von Patienten auf der Intensivstation, insbesondere die eingeschränkte Wahrnehmung und Kommunikation bei invasiver Beatmung. Es analysiert den Zusammenhang zwischen invasiver Beatmung, Angst, Unruhe und der potenziellen Wirkung von Musiktherapie auf diese Zustände. Der Fokus liegt auf der Vulnerabilität dieser Patientengruppe und der Möglichkeit, durch Musiktherapie positive Einflüsse zu erzielen.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Schritte, die zur Beantwortung der Forschungsfrage unternommen wurden. Es wird detailliert erläutert, wie die Literaturrecherche durchgeführt wurde, welche Daten selektiert und analysiert wurden und wie die Ergebnisse präsentiert werden. Die Beschreibung des methodischen Vorgehens dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie.
Schlüsselwörter
Musiktherapie, Intensivstation, invasive Beatmung, Angst, Unruhe, Sedierung, Patientenorientierung, Literaturrecherche, Gesundheitsvorsorge, Schmerzverarbeitung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen patientenorientierter Musiktherapie auf Angst und Unruhe bei sedierten, invasiv beatmeten Patienten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen patientenorientierter Musiktherapie auf Angst und Unruhe bei sedierten, invasiv beatmeten Patienten auf der Intensivstation. Sie beleuchtet die Wirkung von Musik auf diese spezifische Patientengruppe und beantwortet die Forschungsfrage: Wie sind die Auswirkungen von patientenorientierter Musik-Therapie auf Angst und Unruhe bei sedierten, invasiv beatmeten Patienten?
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von Musik im medizinischen Kontext, Wirkung von Musiktherapie auf Intensivpatienten, Wahrnehmung und Kommunikation bei invasiv beatmeten Patienten, Musik und Schmerzverarbeitung, sowie das methodische Vorgehen zur Beantwortung der Forschungsfrage. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Musik, Patienten auf der Intensivstation, Methodik, Ergebnisse und ein Fazit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage formuliert. Ein Kapitel über Musik, welches den Begriff definiert und die therapeutische Bedeutung erläutert. Ein Kapitel über Patienten auf der Intensivstation, welches die besonderen Herausforderungen dieser Patientengruppe beschreibt. Ein Kapitel zur Methodik, welches das Vorgehen der Studie detailliert beschreibt. Die Arbeit enthält außerdem ein Kapitel mit Ergebnissen und ein Fazit.
Welche Methodik wurde angewendet?
Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert die Schritte zur Beantwortung der Forschungsfrage. Es wird erläutert, wie die Literaturrecherche durchgeführt wurde, welche Daten selektiert und analysiert wurden und wie die Ergebnisse präsentiert werden. Die Beschreibung dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Musiktherapie, Intensivstation, invasive Beatmung, Angst, Unruhe, Sedierung, Patientenorientierung, Literaturrecherche, Gesundheitsvorsorge, Schmerzverarbeitung.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst den Inhalt jedes Kapitels kurz zusammen. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Das Kapitel "Musik" definiert den Begriff und beleuchtet dessen therapeutisches Potential. Das Kapitel "Patienten auf der Intensivstation" beschreibt die Herausforderungen dieser Patientengruppe. Das Kapitel "Methodik" beschreibt das Vorgehen der Studie.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, durch Literaturrecherche die Wirkung von Musik auf sedierte, invasiv beatmete Patienten zu beleuchten und die Forschungsfrage nach den Auswirkungen patientenorientierter Musiktherapie auf Angst und Unruhe zu beantworten.
- Quote paper
- Laura Tannert (Author), 2018, Die Wirkungsweise von Musik auf invasiv beatmete Patienten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502193