Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Einwanderung in der Niederländischen Karibik vor und nach 2000. Die Karibik, für viele ein Traumziel, wenn es um den nächsten Urlaub geht, doch für manche vielleicht sogar das nächste Zuhause. Die Niederländische Karibik, bestehend aus den sechs Inseln Aruba, Bonaire, Curaçao, Saba, Sint Eustatius und Sint Maarten gehört zum Königreich der Niederlande und hat schon immer eine interessante und vielfältige Einwanderungsgeschichte gehabt. Dafür werden die sechs Inseln vorerst vorgestellt. Die ersten drei Inseln sind dabei Aruba, Curaçao und Sint Maarten, die seit dem 10. Oktober 2010 als autonome Länder innerhalb des Königreichs der Niederlande gelten. Die karibischen Inseln Bonaire, St. Eustatius und Saba (BES-Inseln) sind seitdem Gemeinden der Niederlande mit besonderem Status („bijzondere gemeenten“).
Bekannt sind die Inseln außerdem durch die niederländischen Bezeichnungen "Bovenwindse Eilanden" ("Inseln über dem Winde"), diese gelten jedoch dann für Sint Maarten, Saba und St. Eustatius (SSS-Inseln). Die anderen drei Inseln Aruba, Bonaire und Curaçao (ABC-Inseln) sind die sogenannten "Benedenwindse Eilanden" ("Inseln unter dem Winde"). Die Bezeichnungen beziehen sich auf die Lage der Inseln in Bezug auf den Nordostpassat. Geographisch gesehen liegen die ABC-Inseln vor der Küste Venezuelas und damit um die 800 km südwestlich der SSS-Inseln. Ob sich die Motive, auf die ehemaligen Niederländischen Antillen auszuwandern mit den Jahren geändert hat ist in dieser Arbeit zu diskutieren und klären.
Die Geschichte der sechs Inseln ist dabei nicht unwichtig und wird in Kapitel 5 zusammen mit den Migrationsgründen der postkolonialen Zeit thematisiert.
Später bildet die Aruba Migration and Integration Study 2016 die Grundlage für die Analyse der Gründe der Einwanderung auf die Inseln der letzten 20 Jahre. In dieser werden verschiedene Statistiken ausgewertet und anschließend mit den Motiven von vor 2000 verglichen. Auch die Untersuchung "Regionale Migratie en Integratie op Curaçao" aus dem Jahr 2014 von Jeanne de Bruijn und Maartje Groot zeigt verschiedene Gründe für die Einwanderung nach Curaçao auf. Schließlich werden die aufgezählten Gründe diskutiert und analysiert. Der Begriff Einwanderer muss vorab kurz definiert werden. Das könnte nach Vogel definiert "... ein Mensch sein, der in ein fremdes Land kommt und sich dort niederlässt.".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die autonomen Länder innerhalb des Königreichs der Niederlande
- Besondere Gemeinden der Niederlande
- Die Politische Situation seit 2010
- Migration früher
- Migration heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Einwanderung in die Niederländische Karibik vor und nach dem Jahr 2000. Das Ziel ist es, die historischen und gegenwärtigen Migrationsmuster zu analysieren und zu verstehen, wie sich die Motive für die Einwanderung im Laufe der Zeit entwickelt haben.
- Die historische Entwicklung der Einwanderung in die Niederländische Karibik
- Die Bedeutung des Tourismus als Motor der Einwanderung
- Die Rolle der politischen Veränderungen seit 2010 auf die Einwanderung
- Die verschiedenen Motive für die Einwanderung in die Niederländische Karibik
- Die Herausforderungen der Integration von Einwanderern in die karibischen Gesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieser Abschnitt bietet einen einleitenden Überblick über die Niederländische Karibik und ihre sechs Inseln: Aruba, Bonaire, Curaçao, Saba, Sint Eustatius und Sint Maarten. Er stellt die verschiedenen Statusformen dieser Inseln innerhalb des Königreichs der Niederlande dar und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor.
- Die autonomen Länder innerhalb des Königreichs der Niederlande: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die drei autonomen Länder Aruba, Curaçao und Sint Maarten. Er beleuchtet die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft dieser Inseln und stellt die jeweilige demographische Situation dar.
- Besondere Gemeinden der Niederlande: Dieser Abschnitt befasst sich mit den drei besonderen Gemeinden Bonaire, Sint Eustatius und Saba. Er präsentiert die wichtigsten Fakten zu ihren Geografien, Demografien und Wirtschaftsstrukturen und hebt die Rolle des Tourismus als zentralen Wirtschaftsfaktor hervor.
- Die Politische Situation seit 2010: Dieser Abschnitt untersucht die Auflösung der Niederländischen Antillen im Jahr 2010 und die damit verbundenen Veränderungen im politischen Status der Inseln. Er beschreibt die politische Situation seit der Einführung des „status aparte“ für Curaçao und Sint Maarten und stellt die Bedeutung der autonomen Länder im Königreich der Niederlande dar.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Einwanderung in die Niederländische Karibik. Dabei stehen die historischen und gegenwärtigen Migrationsmuster, die Motive der Einwanderung und die Auswirkungen der politischen Veränderungen auf die Einwanderung im Vordergrund. Wichtige Schlüsselwörter sind: Niederländische Karibik, Aruba, Curaçao, Sint Maarten, Bonaire, Sint Eustatius, Saba, Autonome Länder, Besondere Gemeinden, Tourismus, Einwanderung, Migration, Integration, Politische Veränderungen, Status aparte, Königreich der Niederlande, Postkoloniale Zeit, AMIS 2016, Regionale Migratie en Integratie op Curaçao.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2019, Einwanderung in der Niederländischen Karibik vor und nach 2000, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502233