Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Supervision. Eine Maßnahme zur Stressbewältigung?

Title: Supervision. Eine Maßnahme zur Stressbewältigung?

Term Paper , 2018 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Cathrin Esser (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ansprüche oder Anforderungen des Individuums selbst oder der Umwelt können zu einer Belastung werden. Als Berufsbelastung bezeichnet man demnach „berufsbezogene Umweltfaktoren, die […] zu positiven oder negativen Reaktionen führen können“ (Kunter & Pohlmann, 2015, nach: Maslach, Schaufeli & Leiter, 2001). Diese individuellen Reaktionen werden dann als Beanspruchungen bezeichnet. Stress ist eine Form einer Beanspruchung und kann sich langfristig zu chronischem Stress oder Burnout entwickeln (van Dick & Stegmann, 2013). In einer „berufsgruppenvergleichenden Studie zum Belastungserleben“ wird deutlich, dass gerade Lehrkräfte einem hohen Risiko „arbeitsbedingter psychischer Erschöpfung“ ausgesetzt sind (Blossfeld, 2014). Ehinger & Henning (1994) sprechen von einer „erschreckend hohe[n] Zahl von Lehrer/innen, die nicht psychisch oder physisch gesund [sind,](bzw. gar nicht) die Pensionsgrenze erreichen“.
Diese Tatsache zeigt die aktuelle Relevanz des Themas Stressentstehung und Stressbewältigung und begründet die Themenwahl dieser Arbeit. Grundlage bildet die Forschungsfrage „Supervision – Eine Maßnahme zur Stressbewältigung?“. Da diese Hausarbeit im Zuge der Lehrerausbildung verfasst wurde, wird sich die Feststellung der Eignung von Supervision zur Stressbewältigung vorrangig auf diesen Berufszweig konzentrieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung von Stress – Stressmodelle und ihre Entwicklung
    • Die Grundlage heutiger Stressmodelle - Der reaktionsorientierte & reizorientierte Ansatz
    • Der transaktionale Ansatz
    • Die Theorie der Ressourcenerhaltung
  • Supervision - Ihre Grundlagen, Inhalte, Formen und Ziele
    • Supervisionsformen
    • Inhalte und Phasen der Supervision
    • Aufgaben und Ziele
  • Stress bei Lehrern – Charakteristische Belastungen im Berufsalltag
  • Eignung zur Stressbewältigung
    • Supervision angewendet auf das transaktionale Stressmodell und die COR-Theorie anhand eines Fallbeispiels
    • Supervision zur Negierung von Risikofaktoren
    • Supervision zur Förderung der Resilienz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung von Supervision als Maßnahme zur Stressbewältigung, insbesondere im Kontext der Lehrerausbildung. Dazu wird zunächst ein theoretischer Rahmen zur Entstehung von Stress vorgestellt, der verschiedene Stressmodelle beleuchtet, einschließlich des transaktionalen Stressmodells und der Theorie der Ressourcenerhaltung. Anschließend werden die spezifischen Belastungen des Lehrerberufs beschrieben, die zu Stresssituationen führen können. Im weiteren Verlauf wird das Konzept der Supervision als eine mögliche Methode zur Stressbewältigung vorgestellt und ihre Anwendung anhand von Studien und einem Fallbeispiel analysiert.

  • Entstehung von Stress und verschiedene Stressmodelle
  • Stressoren und Ressourcen im Lehrerberuf
  • Supervision als Instrument der Stressbewältigung
  • Anwendung des transaktionalen Stressmodells und der COR-Theorie auf Supervision
  • Resilienzförderung durch Supervision

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Stressentstehung und Stressbewältigung im Kontext der Lehrerausbildung dar und führt die Forschungsfrage "Supervision – Eine Maßnahme zur Stressbewältigung?" ein. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung von Stress anhand verschiedener Modelle, wobei der Fokus auf dem transaktionalen Stressmodell und der Theorie der Ressourcenerhaltung liegt. Kapitel 3 beschreibt die charakteristischen Belastungen des Lehrerberufs, die zu Stresssituationen führen können. Kapitel 4 widmet sich den Grundlagen, Inhalten, Formen und Zielen der Supervision als Methode zur Stressbewältigung. In Kapitel 5 wird die Eignung von Supervision als Maßnahme zur Stressbewältigung untersucht, indem die Anwendung des transaktionalen Stressmodells und der COR-Theorie anhand eines Fallbeispiels analysiert wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Stressentstehung, Stressbewältigung, Supervision, Lehrerausbildung, transaktionalem Stressmodell, COR-Theorie, Resilienz und Belastungserleben im Lehrerberuf. Es werden empirische Studien und Fallbeispiele herangezogen, um die Eignung von Supervision als Methode zur Stressbewältigung zu untersuchen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Supervision. Eine Maßnahme zur Stressbewältigung?
College
University of Wuppertal
Grade
1,7
Author
Cathrin Esser (Author)
Publication Year
2018
Pages
25
Catalog Number
V502251
ISBN (eBook)
9783346022073
ISBN (Book)
9783346022080
Language
German
Tags
supervision eine maßnahme stressbewältigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cathrin Esser (Author), 2018, Supervision. Eine Maßnahme zur Stressbewältigung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502251
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint