Diese Arbeit untersucht, weshalb E-Commerceunternehmen zunehmend in den stationären Handel investieren und welche Strategien sie dabei verwenden. Das Ziel der Expansion in die reale Welt ist es, neue Synergieeffekte zu erzielen und die eigenen Kunden durch die volle Kontrolle über die Customer Journey auf eine neue Art und Weise zufriedenzustellen, da auf völlig neuartige Verkaufskonzepte, die alle Sinne stimulieren zurückgegriffen werden kann. Während in Deutschland die E-Commerceunternehmen wie Zalando und Mister Spex erste erfolgreiche versuche im stationären Handel verlauten lassen, ist das Phänomen in den USA und China schon deutlich fortgeschrittener und die Konkurrenten investieren Milliarden, um möglichst schnell neue Marktanteile zu generieren.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Begriffsdefinitionen und Eigenschaften
- 1.1. Stationärer Einzelhandel
- 1.2. E-Commerce
- 2. Channelstrategien
- 2.1. Multi-Channel
- 2.2. Cross-Channel
- 2.3. No-Line-Handel
- 2.4. Omni-Channel
- 3. Branchenanalyse des E-Commercesegments
- 3.1. Kurze Geschichte zur Entstehung von E-Commerceunternehmen bis heute
- 3.2. SWOT-Analyse des E-Commerce Modells
- 3.2.1. Strengths
- 3.2.2. Weaknesses
- 3.2.3. Opportunities
- 3.2.4. Threats
- 4. Online to Offline - Wenn E-Commerce-Unternehmen stationäre Shops eröffnen
- 4.1. Status quo des Trends in Deutschland, den USA und China
- 4.2. Gründe für den Trend
- 4.3. Chancen und Risiken des Trends
- 4.3.1. Chancen
- 4.3.2. Risiken
- 5. Fazit und Zukunftsfähigkeit des Modells
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Trend von E-Commerce-Unternehmen, die in den stationären Handel eintreten. Die Studie beleuchtet die Gründe für diesen Trend, die Chancen und Risiken sowie die Zukunftsfähigkeit des Modells.
- Entwicklung und Charakteristika des E-Commerce
- Unterschiedliche Channelstrategien im Handel
- Gründe für den Trend vom Online- zum Offline-Handel
- Chancen und Risiken des Online-to-Offline-Modells
- Zukunftsfähigkeit des Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Begriffe stationärer Einzelhandel und E-Commerce und erläutert die wichtigsten Eigenschaften beider Modelle. Kapitel zwei analysiert verschiedene Channelstrategien, darunter Multi-Channel, Cross-Channel, No-Line-Handel und Omni-Channel. Das dritte Kapitel bietet eine Branchenanalyse des E-Commerce-Segments und beleuchtet die Entwicklung der Branche sowie die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des E-Commerce-Modells. In Kapitel vier wird der Trend vom Online- zum Offline-Handel fokussiert, der in Deutschland, den USA und China untersucht wird. Die Gründe für den Trend sowie die Chancen und Risiken des Modells werden in diesem Kapitel ausführlich dargestellt. Das fünfte Kapitel bietet eine abschließende Bewertung der Zukunftsfähigkeit des Modells.
Schlüsselwörter
E-Commerce, stationärer Handel, Channelstrategien, Online-to-Offline, Multi-Channel, Cross-Channel, No-Line-Handel, Omni-Channel, Branchenanalyse, SWOT-Analyse, Chancen, Risiken, Zukunftsfähigkeit.
- Quote paper
- Johannes-Christian Pahl (Author), 2019, Von Clicks zu Bricks. Weshalb eine zunehmende Anzahl von E-Commerceunternehmen in den stationären Handel eintritt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502288