In der Arbeit werden die Kommunikationsstrategien der Partei “Besti Flokkurinn” im isländischen Kommunalwahlkampf 2010 herausgestellt und Erfolgsfaktoren für einen humoristisch gerahmten Wahlkampf identifiziert. Der theoretische Teil der Arbeit fokussiert Funktionen und Ziele politischer PR, öffentlichkeitswirksame Maßnahmen der vier relevanten Wahlkampagnenformen sowie Erkenntnisse der Komikforschung in der politischen Kommunikation und Grundlagen des isländischen Politik- und Mediensystems.
Anhand von leitfadenorientierten Experteninterviews mit dem in Island populären Komiker und Spitzenkandidaten Jón Gnarr und dem Chefredakteur des Reykjavík Grapevine, Haukur S. Magnússon, werden Erfolgsfaktoren auf zwei Ebenen identifiziert: Die Professionalisierung der Partei mit den Erfolgsfaktoren der medialen Professionalisierung des Akteurs Jón Gnarr und die theoretisch bislang nicht verortete künstlerische Professionalisierung der gesamten Partei. Die professionelle Kommunikationsfähigkeit, die künstlerische Befähigung der Parteimitglieder sowie die medialen Zugangsvoraussetzungen durch ein dichtes Netzwerk zum Mediensystem stellen die übergeordneten Erfolgsfaktoren dar. Innerhalb der Kampagnen werden ein Wahlkampfsong und die Komikfunktionen in satirischem Stil als Erfolgsfaktoren belegt.
Die Finanzkrise stellt einen gewichtigen Einfluss auf den Wahlkampf dar, da Jón Gnarr das Problemthema kommunikationsstrategisch durch tendenzielle Anwendung des Negative Campaigning nutzte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Der Fall Besti Flokkurinn unter Jón Gnarr
- 1.2 Theorie und Problemstellung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- I THEORIE
- 2. Die politische Öffentlichkeitsarbeit und das Mediensystem
- 2.1 Die Bedeutung und Ziele politischer Öffentlichkeitsarbeit
- 2.2 Politische PR während des Wahlkampfs
- 2.3 Die Besonderheiten von Kommunalwahlen
- 2.4 Das Verhältnis zwischen dem Politik- und Mediensystem
- 2.5 Die Professionalisierung politischer Öffentlichkeitsarbeit
- 3. Kommunikationsstrategien im Wahlkampf
- 3.1 Voraussetzungen und Entwicklung von Kommunikationsstrategien und Kampagnen
- 3.2 Wahlkampfkommunikation: Medialisierung, Modernisierung und Amerikanisierung
- 3.3 Kommunikationsstrategien unter medienpolitischen Handlungstendenzen
- 3.3.1 Die Thematisierungsstrategie
- 3.3.1.1 Nachrichtenfaktoren im News- und Ereignismanagement
- 3.3.1.2 Die Personalisierungsstrategie in medialer Rahmung
- 3.3.2 Angriffswahlkampf - Das Negative Campaigning
- 3.4 Kommunikationsstrategien: Paid Media und Internet
- 3.4.1 Kommunikationsmethoden anhand von Paid Media
- 3.4.2 Parteieigene Kommunikationskanäle im Zeitalter des Internets
- 3.5 Komik oder Humor? Definitorische Einordnung der Begriffe und Funktionen in der politischen Kommunikation
- 4. Exkurs: Politische Kommunikation in der isländischen Mediengesellschaft
- 5. Ausdifferenzierung der Forschungsfrage
- II EMPIRIE: METHODOLOGIE
- 6. Methodologie - Qualitative Forschung
- 6.1 Die Fallstudie im Rahmen qualitativer Methodik
- 6.2 Die Datenerhebung
- 6.2.1 Wahl der Datenerhebung: Leitfadengestützte Experteninterviews
- 6.2.2 Vorgehensweise: Datenerhebung anhand von Leitfaden-Interviews
- 6.3 Empirisches Vorgehen
- 6.3.1 Forschungsdesign - Prinzipien qualitativer Forschung
- 6.3.2 Die Datenauswertung anhand der Qualitativen Inhaltsanalyse
- 6.3.2.1 - Die Qualitative Inhaltsanalyse - Einzelne Analyseschritte
- III ERGEBNISSE, SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK
- 7. Darstellung der Ergebnisse - Beschreibung und Zusammenfassung der Kategorien
- 7.1 Kategorie OK 1: Professionelle Strukturen des Wahlkampfs
- 7.2 Kategorie OK 2: Einflussfaktoren auf Wahlkampfkommunikation
- 7.2.1 Unterkategorie UK 2.1: Kommunikationsmethoden im Straßenwahlkampfs
- 7.3 Kategorie OK 3: Maßnahmen und Einflüsse der Medienkampagne
- 7.3.1 Unterkategorie UK 3.1: Personalisierung, Inszenierung, Medialisierung
- 7.4 Kategorie OK 4: Maßnahmen der Onlinekampagne
- 7.5 Kategorie OK 5: Maßnahmen der Werbekampagne
- 7.6 Kategorie OK 6: Politische Konkurrenz
- 7.7 Kategorie OK 7: Erfolgsfaktoren-Beurteilung durch die Interviewten
- 8. Interpretation der Ergebnisse
- 8.1 Die Organisation politischer Öffentlichkeitsarbeit
- 8.2 Strategien im Wahlkampf: Kommunikationsmethoden in der Öffentlichkeit
- 8.2.1 Instrumente und Kommunikationsmethoden im Rahmen der medialen Kampagne
- 8.2.2 Die Instrumente und Maßnahmen der Internetkampagne
- 8.2.3 Maßnahmen der Werbekampagne
- 8.2.4 Der Kommunikationsstil im Rahmen politischer Konkurrenz
- 8.3 Kommunikationsmethoden des Straßenwahlkampfs
- 8.4 Fazit
- 9. Zusammenfassung und Ausblick
- Politische Öffentlichkeitsarbeit und Mediensystem
- Kommunikationsstrategien im Wahlkampf
- Einfluss von Medien und Online-Kommunikation auf den Wahlkampf
- Humor und Personalisierung in der politischen Kommunikation
- Erfolgsfaktoren im Wahlkampf
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt den Fall der „Besten Partei“ in den isländischen Kommunalwahlen 2010 vor. Das Kapitel beleuchtet die politische Situation in Island im Vorfeld der Wahl und skizziert die Herausforderungen, vor denen die Partei stand.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der politischen Öffentlichkeitsarbeit und dem Mediensystem. Es beleuchtet die Bedeutung und Ziele politischer Öffentlichkeitsarbeit, die Rolle von PR im Wahlkampf, die Besonderheiten von Kommunalwahlen und das Verhältnis zwischen Politik und Medien.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit Kommunikationsstrategien im Wahlkampf. Es analysiert die Voraussetzungen und Entwicklung von Kommunikationsstrategien und Kampagnen, die Medialisierung, Modernisierung und Amerikanisierung der Wahlkampfkommunikation sowie verschiedene Kommunikationsstrategien, darunter die Thematisierungsstrategie, das Negative Campaigning und die Nutzung von Paid Media und Internet.
- Kapitel 4: Das Kapitel behandelt die Besonderheiten der politischen Kommunikation in der isländischen Mediengesellschaft.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel vertieft die Forschungsfrage der Masterarbeit und stellt die spezifischen Aspekte des Falles Besti Flokkurinn in den Vordergrund.
- Kapitel 6: Das Kapitel befasst sich mit der Methodologie der Masterarbeit. Es beschreibt die Anwendung der qualitativen Forschungsmethode und die Wahl der Datenerhebung durch Leitfaden-Interviews. Das Kapitel erläutert zudem das Forschungsdesign und die Verwendung der Qualitativen Inhaltsanalyse.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Erfolgsfaktoren im Wahlkampf und untersucht anhand der isländischen Kommunalwahlen 2010 den Fall der „Besten Partei“ [Besti Flokkurinn] unter der Führung von Jón Gnarr. Die Arbeit analysiert die Kommunikationsstrategien und -methoden der Partei sowie den Einfluss von Medien und Online-Kommunikation auf den Wahlkampf. Ziel ist es, Erkenntnisse über den Einfluss von Humor und Personalisierung auf den Wahlkampf und die Bedeutung von professionellen Strukturen in der politischen Öffentlichkeitsarbeit zu gewinnen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den Themengebieten Wahlkampfkommunikation, politische Öffentlichkeitsarbeit, Erfolgsfaktoren, Kommunikationsstrategien, Medien und Online-Kommunikation, Humor, Personalisierung, Besti Flokkurinn, Jón Gnarr, isländische Kommunalwahlen 2010.
- Quote paper
- Nicole Hubert (Author), 2016, Erfolgsfaktoren im Wahlkampf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502297