Im Folgenden wird ein Trainingsplan für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer beliebigen fiktiven Person erstellt und die Personendaten der Kundin vorgestellt. Dazu werden zu Beginn die allgemeinen und medizinischen Daten der Person erfasst und im Anschluss bewertet.
Es wird ein vereinfachtes Testverfahren in Anlehnung an die Muskelfunktionsprüfung nach Janda angewandt. Durch die Testung der 5 Muskelgruppen soll die aktuelle Beweglichkeitssituation der Probandin herausgefunden werden und eventuelle Defizite der Beweglichkeit diagnostiziert werden. Die erhobenen Daten werden im Anschluss in einer Tabelle mit Normwerten verglichen.
Außerdem wird ein Koordinationstraining für die Testperson erstellt. Das Ziel ist eine Verbesserung des Gleichgewichtssinnes. Zunächst werden die verschiedenen Übungen und das Belastungsgefüge erläutert. In einem weiteren Punkt folgt die Begründung der Übungsauswahl.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- Anamnese
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- Dehnprogramm: Übungsauswahl
- Nacken und seitlicher Hals
- Schulter
- Bauch/Rücken
- Brust
- Hüfte
- Adduktoren
- Oberschenkelrückseite
- Oberschenkelvorderseite
- Gesäß
- Waden
- Begründung des Dehnprogrammes
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- Koordinationsprogramm
- Begründung
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit erstellt einen Trainingsplan für Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer fiktiven Person. Die Zielsetzung besteht in der Erfassung der Personendaten, der Durchführung von Beweglichkeitstests und der anschließenden Entwicklung eines individuellen Trainingsplans. Der Fokus liegt auf der Analyse des Ist-Zustandes und der darauf basierenden Planung eines geeigneten Trainingsprogramms.
- Anamnestische Erhebung der relevanten Daten der fiktiven Person
- Beweglichkeitstestung zur Diagnose von Defiziten
- Entwicklung eines individuellen Dehnprogramms
- Erstellung eines Koordinationstrainings
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
PERSONENDATEN: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und medizinischen Daten der fiktiven Testperson, die Grundlage für die Erstellung des individuellen Trainingsplans bilden. Es umfasst sowohl demografische Informationen (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Beruf) als auch Angaben zu Trainingsmotiven, bisherigen und aktuellen Aktivitäten sowie medizinischen Daten. Die Bewertung des Allgemeinzustandes der Probandin zeigt einen durchschnittlichen Fitnesszustand ohne erkennbare Einschränkungen für die Trainingsplanung auf. Die detaillierte Erfassung dient als essentieller Ausgangspunkt für die Gestaltung eines effektiven und sicheren Trainingsprogramms, welches auf die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Person abgestimmt ist.
BEWEGLICHKEITSTESTUNG: In diesem Kapitel wird ein vereinfachtes Testverfahren nach Janda (2000) angewendet, um die Beweglichkeit der Testperson in fünf Muskelgruppen zu erfassen. Die detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise bei jeder Testung, inklusive der zu berücksichtigenden Hinweise, gewährleistet die Reproduzierbarkeit der Messungen und ermöglicht eine objektive Bewertung der Beweglichkeit. Die Ergebnisse werden in einer Tabelle mit Normwerten verglichen, um eventuelle Defizite zu identifizieren und die Grundlage für die Gestaltung des anschließenden Beweglichkeitstrainings zu legen. Die Präzision der Testbeschreibung und der Vergleich mit Normwerten sind entscheidend für die Validität der Diagnostik.
Schlüsselwörter
Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Anamnese, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung, Janda-Test, individuelle Trainingsplanung, Fitness, Gesundheitsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Trainingsplan Beweglichkeit & Koordination"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument präsentiert einen umfassenden Trainingsplan für Beweglichkeits- und Koordinationstraining, basierend auf den Daten einer fiktiven Person. Es beinhaltet die Anamnese der Person, Beweglichkeitstests, die Entwicklung eines individuellen Dehnprogramms und eines Koordinationstrainings, sowie die Begründung der gewählten Trainingsmethoden. Zusätzlich findet sich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Stichwortverzeichnis.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Anamnestische Erhebung relevanter Personendaten, die Beweglichkeitstestung zur Diagnose von Defiziten, die Entwicklung eines individuellen Dehnprogramms (mit Übungen für Nacken, Schulter, Bauch/Rücken, Brust, Hüfte, Adduktoren, Oberschenkel, Gesäß und Waden), die Erstellung eines Koordinationstrainings und die Begründung der gewählten Trainingsmethoden. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Trainingsplans.
Welche Tests werden durchgeführt?
Es wird ein vereinfachtes Beweglichkeitstestverfahren nach Janda (2000) angewendet, um die Beweglichkeit in verschiedenen Muskelgruppen zu erfassen. Die detaillierte Beschreibung des Testverfahrens soll die Reproduzierbarkeit der Messungen gewährleisten und eine objektive Bewertung ermöglichen. Die Testergebnisse werden mit Normwerten verglichen, um Defizite zu identifizieren.
Welche Muskelgruppen werden im Dehnprogramm berücksichtigt?
Das Dehnprogramm umfasst Übungen für Nacken und seitlichen Hals, Schulter, Bauch/Rücken, Brust, Hüfte, Adduktoren, Oberschenkelrückseite, Oberschenkelvorderseite, Gesäß und Waden.
Wie ist der Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist strukturiert in Kapitel zu Personendaten (Anamnese), Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung Beweglichkeitstraining (inkl. Dehnprogramm und Begründung), Trainingsplanung Koordinationstraining (inkl. Koordinationsprogramm und Begründung), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis. Es enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Personen, die sich mit Trainingsplanung, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining und Fitness im akademischen Kontext befassen. Es dient als Beispiel für die Erstellung eines individuellen Trainingsplans und die Anwendung von wissenschaftlichen Methoden bei der Bewegungsanalyse und -therapie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Anamnese, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung, Janda-Test, individuelle Trainingsplanung, Fitness, Gesundheitsmanagement.
Wo finde ich die Literaturangaben?
Die Literaturangaben sind im Kapitel "Literaturverzeichnis" aufgeführt.
- Arbeit zitieren
- Verena Hadek (Autor:in), 2019, Trainingsplan für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer fiktiven Person, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502311