Die vorliegende Studienarbeit umfasst eine SEO-Analyse am Beispiel des Unternehmens Peterstaler GmbH. Durch die Analyse sollen Optimierungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Aufgrund der vorgegebenen Seitenanzahl wird die Komplexität des Themas auf die wichtigen Teilaspekte der On-Page-Optimierung reduziert. Zuerst wird jedoch das Unternehmen Peterstaler vorgestellt und ein Ist-Zustand beschrieben.
Bevor eine SEO-Analyse einer Webseite durchgeführt wird, ist es ratsam, einen Ist-Zustand dieser Webseite zu analysieren. Dadurch können Stärken und Schwächen, die gegebenenfalls verbessert werden müssen, herausgearbeitet werden. Mit dem Sichtbarkeitsindex (PSI) lassen sich Erfolge oder Misserfolge anhand der veränderten Kennzahlen messen: Er zeigt auf, wie gut die Seite rankt. Mit der PageRangers-Toolbox kann dieser PSI-Wert der Peterstaler-Webseite ermittelt werden. Ein höherer Wert bedeutet eine bessere Sichtbarkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Peterstaler GmbH
- Das Unternehmen
- Analyse Ist-Situation
- Suchmaschinen-Optimierung
- Definition SEO (Search Engine Optimization)
- On-Page-Optimierung
- Meta-Title-Tag und Meta-Description
- H1-Überschrift
- URLs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit führt eine SEO-Analyse am Beispiel der Peterstaler GmbH durch, um Optimierungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der On-Page-Optimierung, um die Sichtbarkeit der Webseite in den Suchmaschinen zu verbessern.
- Analyse der Ist-Situation der Webseite
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der Webseite
- Optimierung der Webseite anhand von On-Page-Maßnahmen
- Verbesserung der Positionierung in den Suchmaschinen
- Steigerung des Traffics und der Klickrate
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Zielsetzung der Analyse und die Beschränkung auf die On-Page-Optimierung erläutert. Anschließend wird das Unternehmen Peterstaler vorgestellt, inklusive seiner Geschichte und seiner Exportmärkte. Im Anschluss erfolgt die Analyse der Ist-Situation der Webseite, wobei der Sichtbarkeitsindex (PSI) und die Entwicklung des Domain-Ranks im zeitlichen Verlauf betrachtet werden.
Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit der Suchmaschinen-Optimierung. Hier wird zunächst das Konzept der SEO erläutert, bevor die On-Page-Optimierung im Detail behandelt wird. Es werden wichtige Aspekte der On-Page-Optimierung, wie z.B. die Gestaltung der Meta-Title-Tags und Meta-Descriptions, die Verwendung von H1-Überschriften und die Optimierung der URLs, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Onlinemarketing, Digital Branding, Social Media, SEO (Search Engine Optimization), On-Page-Optimierung, Meta-Title-Tag, Meta-Description, H1-Überschriften, URLs, Sichtbarkeitsindex (PSI), PageRangers, Peterstaler Mineralquellen GmbH.
- Quote paper
- Hanna Treyer (Author), 2018, SEO-Analyse des Unternehmens Peterstaler Mineralwasser. On-Page-Optimierung und Handlungsempfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502341