Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Die Peterstaler GmbH
2.1 Das Unternehmen
2.2 Analyse Ist-Situation
3 Suchmaschinen-Optimierung
3.1 Definition SEO (Search Engine Optimization)
3.2 On-Page-Optimierung
3.3 Meta-Title-Tag und Meta-Description
3.4 H1-Überschrift
3.5 URLs
Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entwicklung des PSI-Gesamtwertes
Abbildung 2: Meta-Description
Abbildung 3: Fehlende H1-Überschriften
Abbildung 4: PageRanger Optimierungsmeldungen
Abbildung 5: Hauptkennzahlen der Webseite Peterstaler
1 Einführung
Folgende Studienarbeit umfasst eine SEO-Analyse am Beispiel des Unternehmens Peterstaler GmbH. Durch die Analyse sollen Optimierungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Aufgrund der vorgegebenen Seitenanzahl wird die Komplexität des Themas auf die wichtigen Teilaspekte der On-Page-Optimierung reduziert. Zuerst wird jedoch das Unternehmen Peterstaler vorgestellt und ein Ist-Zustand beschrieben.
2 Die Peterstaler GmbH
2.1 Das Unternehmen
Die Peterstaler Mineralquellen GmbH ist ein Getränkehersteller mit dem Hauptsitz in Bad Peterstal-Griesbach. Das Unternehmen wurde 1926 gegründet und exportiert heute in die Vereinigten Staaten, in die Golfstaaten und ins Europäische Ausland.
2.2 Analyse Ist-Situation
Bevor eine SEO-Analyse einer Webseite durchgeführt wird, ist es ratsam, einen Ist-Zustand dieser Webseite zu analysieren. Dadurch können Stärken und Schwächen, die gegebenenfalls verbessert werden müssen, herausgearbeitet werden. Mit dem Sichtbarkeitsindex (PSI) lassen sich Erfolge oder Misserfolge anhand der veränderten Kennzahlen messen: Er zeigt auf, wie gut die Seite rankt. Mit der PageRangers-Toolbox kann dieser PSI-Wert der Peterstaler-Webseite ermittelt werden, wobei der aktuelle Wert bei 374 liegt. Ein höherer Wert bedeutet eine bessere Sichtbarkeit. Es ist auffällig, dass sich der Wert in den letzten Monaten verschlechtert hat (vgl. PageRangers, 2018).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3 Suchmaschinen-Optimierung
3.1 Definition SEO (Search Engine Optimization)
Die Suchmaschinen-Optimierung umfasst alle Aktivitäten, die dazu führen, einem Online-Angebot eine möglichst gute Platzierung in der Trefferliste von Suchmaschinen zu generieren. Die Trefferlisten enthalten die Ergebnisse eines Suchprozesses, die aufgrund eines Algorithmus der Suchmaschine als Rechercheergebnis erscheinen. Hierbei geht es um die Auffindbarkeit der Inhalte. Die Treffer stehen im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit des Nutzers und bilden das Gesamtergebnis des Suchprozesses ab (vgl. Kreutzer, 2018).
3.2 On-Page-Optimierung
Die On-Page-Optimierung umfasst alle Maßnahmen, die auf der zu optimierenden Webseite selbst vorgenommen werden. Dazu zählt eine strukturierte und leserfreundliche Gestaltung der Inhalte. Die Optimierung ist im europäischen Bereich an Google zu orientieren (vgl. Kreutzer, 2018). Im Folgenden wird ein Teil der On-Page-Optimierung am Fallbeispiel Peterstaler durchgeführt.
3.3 Meta-Title-Tag und Meta-Description
Der Meta-Title-Tag dient als Titel der Webseite und ist im Header der Seite positioniert. Der Titel der Peterstaler Webseite, „Peterstaler – das natürliche Mineralwasser aus dem Schwarzwald“, beschreibt diese ideal. Außerdem ist die Länge von 62 Zeichen optimal. Wenn der Titel zu lang wäre, würde er bei der Seitenanzeige von Google abgeschnitten sein. Die Darstellung eines abgeschnittenen Title-Tags kann den Nutzer beeinflussen und sich negativ auf die CTR auswirken. Der Peterstaler Titel entspricht jedoch dem Idealfall. Des Weiteren ist er aussagekräftig, informativ und einzigartig. Die Position des Keywords im Title-Tag ist ein starker Rankingfaktor. Suchmaschinen bewerten nicht nur das Vorhandensein der Keywords, sondern auch an welcher Stelle es im Title-Tag steht. So wird dem Wort „Peterstaler“ eine größere Bedeutung zugeschrieben als dem Wort „Mineralwasser“. Wenn nach Mineralwasser gesucht wird, wäre es sinnvoll dieses Keyword an erster oder zweiter Stelle zu platzieren.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Meta-Description ist der kurze Beschreibungstext, der in den Suchergebnissen (SERPs) sichtbar ist. Er soll mit dem Titel auf den Inhalt der Webseite aufmerksam machen und den Nutzer zum Anklicken motivieren. Im Idealfall liegt die Meta-Description zwischen 70 und 156 Zeichen. Mit einer Zeichenanzahl von 148 kann die Beschreibung des Peterstalers Unternehmens den Inhalt der Seite ausreichend wiederspiegeln. In der Meta-Description sind in diesem Beispiel auch Keywords enthalten: Der Nutzer sucht nach den Keywords „Peterstaler Mineralwasser“ und stößt in den SERPs auf die fettgedruckten Worte der Description. Der Blick des Nutzers wird dabei auf die Anzeige gelenkt, was sich wiederum positiv auf die Klickrate und den Traffic auswirkt (vgl. PageRangers, 2018).
3.4 H1-Überschrift
Headlines haben im Bezug zu Suchmaschinen-Rankings eine hohe Relevanz. Die H1-Überschrift hat dir größte Gewichtung, während alle nachfolgenden Überschriften (H2-H6) weniger relevant sind. Diese Überschrift dient als Hinweis für die Suchmaschine, welchen Inhalt die jeweilige HTML-Seite umfasst (vgl. PageRangers, 2018). Die fehlenden H1-Überschriften bei dem Fallbeispiel bedeuten, dass die Suchmaschine keinen Hinweis auf das Thema der jeweiligen Seite findet. Das PageRangers-Tool erhält für die Peterstaler Webseite 247 Meldungen bezüglich der fehlenden H1-Überschriften:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Es ist für das Unternehmen zwingend notwendig solche H1-Überschriften für die jeweiligen HTML-Seiten festzulegen und einzupflegen. Folgende Punkte sprechen für die Überschriftenhierarchie und sollten bei der Erstellung beachtet werden:
- Die Headlines vereinfachen helfen dem Leser, den Content schneller zu erfassen.
- Die Kernbotschaft des Textes sollte in der Headline wiedergegeben werden, z.B. durch Keywords.
- Das Keyword sollte in der H1-Überschrift an erster Stelle positioniert werden.
-Keywörter, die nicht in der ersten Überschrift untergebracht werden können, sollten in den darauffolgenden erscheinen.
-Um eine hohe Benutzerfreundlichkeit zu generieren, müssen Headlines in regelmäßigen Abständen gesetzt werden.
-Für jede HTML-Seite sollte genau eine H1-Überschrift verwendet werden: Die mehrfache Verwendung von H1-Überschriften hat eine negative Auswirkung, da möglicherweise widersprüchliche Auskünfte über den Content der Seite gegeben werden.
-Webseiten mit hierarchisch geordneten und gut gewählten Überschriften nimmt die Suchmaschine positiv wahr und kann dementsprechend höher gerankt werden (vgl. PageRangers, 2018).
[...]