Diese Arbeit gibt einen Überblick über bestehende Social TV-Angebote auf dem deutschen Markt und erläutert unterschiedliche Geschäftsmodelle. Neben den neuen Technologien, sind es die Nutzer selbst, die die Entwicklung des Social TV‘s vorantreiben. Welche Faktoren die Nutzung antreibt und welche Motive es für die Parallelnutzung von Fernsehen und Social TV gibt, wird in diesem Beitrag aufgezeigt.
Die Fernsehbranche ist aufgrund sinkender Einschaltquoten dazu gezwungen sich kooperativ mit dem Internet auseinanderzusetzen. Viele Unternehmen haben dies bereits anerkannt und sind große und wichtige Akteure auf dem Social TV-Markt geworden. Andere versuchen immer mehr die noch jungen Möglichkeiten und Vorteile der Social Media für sich zu nutzen. Social TV konnte sich als neue Perspektive des klassischen TV-Programmes durchsetzen und verbindet die Bereiche Social Media und Fernsehen profitabel miteinander. Da die Nutzer der Social TV-Angebote als Treiber der wachsenden Branche gelten, ist es wichtig zu wissen, was die Zuschauer dazu bewegt das Internet parallel zum Fernsehen zu nutzen. Anhand den verschiedenen Nutzungsmotiven können einerseits die Social Media- und anderseits die Social TV-Betreiber die größtmögliche Zuwendung von Usern an deren Social-TV-Programmen gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fernsehnutzung im Wandel
- Digitalisierung des TV
- Social TV
- Definition
- Geschäftsmodelle
- Webbasiertes Social TV
- Applikationen
- Set-Top-Box
- Motive für die Social TV-Nutzung
- Information
- Persönliche Identifikation
- Integration
- Unterhaltung und Interaktion
- Bewertung Social TV
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Social TV und seinen Auswirkungen auf den Fernsehmarkt. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Geschäftsmodelle von Social TV-Angeboten in Deutschland und beleuchtet die Faktoren, die die Nutzung durch Zuschauer antreiben.
- Entwicklung und Verbreitung von Social TV
- Geschäftsmodelle im Social TV-Bereich
- Motivation der Nutzer für die parallele Nutzung von Fernsehen und Social Media
- Einfluss von Social Media auf das Fernsehverhalten
- Bewertung von Social TV als Trend im digitalen Medienmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz von Social TV als Trend im Fernsehmarkt. Das zweite Kapitel beleuchtet den Wandel der Fernsehnutzung im Zuge der Digitalisierung. Das dritte Kapitel definiert Social TV und präsentiert verschiedene Geschäftsmodelle, wie webbasierte Angebote, Apps und Set-Top-Boxen. Im vierten Kapitel werden die Motive für die Nutzung von Social TV untersucht, wobei die Schwerpunkte auf Information, persönlicher Identifikation, Integration und Unterhaltung liegen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Social TV und zieht ein Fazit über die Bedeutung des Trends im digitalen Medienmarkt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Social TV, Fernsehen, Digitalisierung, Social Media, Second Screen, User, Apps, Nutzungsmotive, Information, Unterhaltung, Identifikation, Integration und Interaktion. Sie analysiert die Auswirkungen von Social Media auf den Fernsehmarkt und untersucht die Motive der Nutzer, die Social TV Angebote nutzen.
- Quote paper
- Hanna Treyer (Author), 2017, Social TV. Angebote, Modelle und Nutzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502358