Die Arbeit stellt Möglichkeiten einer prosperierenden Strukturveränderung für eine zukünftige Filialbank vor, um eine erfolgversprechende, sich wirtschaftlich gut zu entwickelnde Ertragssituation zu erreichen. Die zunehmende Nutzung des Online-Bankings, auch von der Zielgruppe der 50-jährigen und älter, verstärkt den Trend zu einer Reduzierung des Filialnetzes in Deutschland. Es wird untersucht, wie der gravierende Vorteil einer Filialbank, der persönliche Kundenkontakt, genutzt werden kann, um diesem Trend entgegenzuwirken. Neben Produktausrichtungen in Bezug auf unterschiedliche Zielgruppen, werden auch räumliche Anpassungen einer Filiale der Zukunft untersucht. Es werden dazu die Bereiche Personalwesen, Ertragssteigerung durch beratungsintensive Produkte, Multi-Kanal-Banking und räumliche Gestaltung betrachtet.
Aus dem Bankstellenbericht 2015 der Deutschen Bundesbank geht hervor, dass die Gesamtzahl der Kreditinstitute in Deutschland sich im Jahr 2015 um 1,5 % gegenüber 2014 verringert hat. Es findet sich vor allem eine Reduzierung der Zweigstellen. Hauptursachen sind die Ertragsrückgänge, denen die Banken durch Kosteneinsparungen bzw. Filialschließungen begegnen und die Zunahme von Online-Banking, wodurch viele Bankgeschäfte (Überweisungen, Daueraufträge, etc.) von den Bankkunden selbständig im Internet durchgeführt werden und damit der Besuch vor Ort bei einer Filiale nicht mehr notwendig ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffliche Grundlagen der Bankentypen
- 2.1 Filialbank
- 2.2 Direktbank
- 3. Aufgabe der Filialbank in Deutschland und ihre Marktanpassungen
- 3.1 Ursprüngliche Aufgabe und Zielsetzung einer Filialbank
- 3.2 Veränderung der Filialbank durch den Einfluss der Europäischen Zentralbank
- 3.2.1 Ziele der Europäischen Zentralbank
- 3.2.2 Maßnahmen der Europäischen Zentralbank
- 3.2.3 Auswirkungen auf die Filialbank
- 3.3 Wandel im Kundenverhalten
- 3.4 Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen einer Filialbank
- 4. Lösungsansätze für eine zukunftsorientierte Filialbank
- 4.1 Gestaltung und räumliche Innovation einer Filialbank
- 4.2 Veränderung der Zielgruppenausrichtung
- 4.3 Modifikation des Produktportfolios
- 4.4 Vorsorge als erfolgsversprechender Produktansatz
- 4.4.1 Definition und Zielsetzung im Filialgeschäft
- 4.4.2 Hauptzielgruppen für diesen Lösungsansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Herausforderungen, denen Filialbanken im heutigen Markt gegenüber stehen, und analysiert die Möglichkeiten, um eine zukunftsorientierte Strukturveränderung zu erreichen. Die Arbeit untersucht die Ursachen für den Rückgang der Filialbanken, beleuchtet den Einfluss der Europäischen Zentralbank und den Wandel im Kundenverhalten und stellt verschiedene Lösungsansätze für eine erfolgreiche Anpassung an die neuen Marktbedingungen vor.
- Analyse der aktuellen Herausforderungen für Filialbanken in Deutschland
- Einfluss der Europäischen Zentralbank und ihre Auswirkungen auf die Filialbank
- Wandel im Kundenverhalten und die Bedeutung von Online-Banking
- Lösungsansätze für eine zukunftsorientierte Filialbank
- Bedeutung von Vorsorgeprodukten im Filialgeschäft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung der Filialbank. Es zeigt den Rückgang der Filialbanken in Deutschland auf und analysiert die Ursachen dieser Entwicklung. Das zweite Kapitel definiert die Begrifflichkeiten Filialbank und Direktbank, um einen klaren Rahmen für die weitere Analyse zu schaffen. Kapitel drei beleuchtet die ursprüngliche Aufgabe der Filialbank und untersucht, wie diese durch den Einfluss der Europäischen Zentralbank und den Wandel im Kundenverhalten verändert wurde. Das vierte Kapitel widmet sich den Lösungsansätzen für eine zukunftsorientierte Filialbank. Es analysiert verschiedene Ansätze, wie die Filialbank ihre Struktur und ihr Angebot verändern kann, um im Wettbewerb zu bestehen und die Anforderungen der Kunden zu erfüllen.
Schlüsselwörter
Filialbank, Direktbank, Europäische Zentralbank, Kundenverhalten, Online-Banking, Strukturveränderung, Lösungsansätze, Vorsorge, Produktportfolio, Marktanpassung.
- Quote paper
- Kai Möllers (Author), 2017, Multi-Kanal-Banking. Prosperierender Strukturwandel für eine zukünftige Filialbank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502365