Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Der Wertewandel zwischen der Nachkriegszeit und 1996

Die Gedichte "Inventur" von Günter Eich und "Inventur 96 oder Ich zeig Eich mein Reich" von Robert Gernhardt

Titre: Der Wertewandel zwischen der Nachkriegszeit und 1996

Dossier / Travail , 2017 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Clemens Brömel (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der bevorstehenden Hausarbeit soll durch die Analyse verschiedener Gedichte und deren Gegenüberstellung die signifikante Veränderung der materiellen und menschlichen Werte aufgezeigt werden. Um diesen Wandel zu verdeutlichen, wird das Gedicht "Inventur" von Günther Eich, das unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg veröffentlicht wurde, mit dem Werk "Inventur 96 oder Ich zeig Eich mein Reich" von Robert Gernhardt aus den Jahr 1997 in Kontrast gesetzt.

Der Leser wird zunächst über die allgemeine Situation zur Zeit der jeweiligen Werke in Kenntnis gesetzt, um ihm einen besseren Zugang in die Thematik zu ermöglichen. Das Hauptaugenmerk der Hausarbeit liegt auf dem Vergleich von "Inventur" und "Inventur 96 oder Ich zeig Eich mein Reich".

Hierbei werden zunächst strukturelle Auffälligkeiten der exemplarischen Gedichte miteinander verglichen. Nach Abschluss der Formanalyse wird der Wandel der Werte detailliert an beiden Gedichten nachgewiesen, wobei explizit Bezug auf die Begrifflichkeit "Stunde 0" genommen wird. Abschließend wird ein Fazit über die Veränderung der Werte und deren Verbindung mit der jeweiligen Zeit gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Umstände zur Zeit der Gedichte
  • Formanalyse beider Werke im Vergleich
  • Die Veränderung der Werte anhand beider Gedichte
  • Fazit Werte der heutigen Zeit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit analysiert den Wertewandel zwischen der Nachkriegszeit und 1996 anhand der Gedichte „Inventur“ von Günter Eich und „Inventur 96 oder Ich zeig Eich mein Reich“ von Robert Gernhardt. Die Arbeit untersucht die allgemeinen Umstände der Zeit, vergleicht die Form der beiden Gedichte und analysiert die Veränderung der Werte, die in den Texten deutlich werden.

  • Die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die Gesellschaft und die Werte der Zeit
  • Der Vergleich der Gedichte „Inventur“ und „Inventur 96 oder Ich zeig Eich mein Reich“ im Hinblick auf ihre Form und Sprache
  • Die Veränderungen der Werte im Vergleich zwischen den beiden Epochen
  • Die Relevanz von Werten und Normen für die Gesellschaft
  • Die Bedeutung literarischer Werke für die Analyse von gesellschaftlichen Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Frage nach den Einflussfaktoren auf Werte in der Gesellschaft und erläutert die Bedeutung von Werten für das Verständnis von menschlichem Handeln.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Umständen zur Zeit der Gedichte, insbesondere mit den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und der „Stunde 0“ auf die Gesellschaft und ihre Werte.
  • Im dritten Kapitel wird eine Formanalyse der beiden Gedichte durchgeführt, um strukturelle Ähnlichkeiten aufzuzeigen und den Vergleich der Inhalte zu erleichtern.
  • Das vierte Kapitel untersucht die Veränderung der Werte, die sich in den beiden Gedichten widerspiegeln, und analysiert die Unterschiede in den Wertvorstellungen der jeweiligen Zeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wertewandel, Nachkriegszeit, "Stunde 0", Günter Eich, Robert Gernhardt, "Inventur", "Inventur 96 oder Ich zeig Eich mein Reich", Literaturanalyse, Formvergleich, Gesellschaftsanalyse, Wertvorstellungen, Kriegsfolgen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Wertewandel zwischen der Nachkriegszeit und 1996
Sous-titre
Die Gedichte "Inventur" von Günter Eich und "Inventur 96 oder Ich zeig Eich mein Reich" von Robert Gernhardt
Université
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft)
Cours
NDL II
Note
1,0
Auteur
Clemens Brömel (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
18
N° de catalogue
V502369
ISBN (ebook)
9783346034229
ISBN (Livre)
9783346034236
Langue
allemand
mots-clé
Günther Eich Gedichtanalyse 2. Weltkrieg Wertewandel Robert Gernhardt Materialgesellschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Clemens Brömel (Auteur), 2017, Der Wertewandel zwischen der Nachkriegszeit und 1996, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502369
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint