Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Das Lehrer-Eltern-Gespräch. Welche Rollen haben Lehrkräfte und Eltern?

Titre: Das Lehrer-Eltern-Gespräch. Welche Rollen haben Lehrkräfte und Eltern?

Dossier / Travail , 2019 , 30 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Michelle Wiedle (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Elterngespräch ist mit Sicherheit das wichtigste Medium für Lehrkräfte, um mit Eltern in Kontakt zu treten. Damit dieser Kontakt erfolgreich und positiv verläuft, sollte das Gespräch eine gute Struktur haben und Lehrer*Innen sollten als Berater*Innen verschiedene Grundhaltungen und Kompetenzen vorweisen. Verschiedene Elterntypen, Dimensionen einer Nachricht, Fragetechniken und Einflussfaktoren sind hierbei besonders zu berücksichtigen, um ein kooperatives Elterngespräch entwickeln zu können. Um in schwierigen Situationen daher auch angemessen reagieren zu können ist zum einen eine gründliche Vorbereitung wichtig, aber auch die Erfahrung bringt natürlich eine gewisse Reaktionsfähigkeit. Auf die eigentliche Vorbereitung des Elterngesprächs wird diese Arbeit allerdings aus Platzgründen nicht eingehen.

Die vorliegende Arbeit besteht aus insgesamt vier verschiedenen Teilen und befasst sich zuerst mit der Rolle der Lehrkraft, anschließend mit der Rolle der Eltern und der Gesprächsführung an sich. Abschließend werden die Struktur und der Verlauf eines Elterngespräches genauer untersucht und die gehaltene Seminareinheit „Durchführung des Elterngesprächs“ vom 10. Januar 2019 analysiert.

Um die Eltern als Kommunikations- und Kooperationspartner*Innen zu gewinnen, muss die Lehrkraft gewisse Grundhaltungen und Kompetenzen sowie verschiedene Blickwinkel mit in das Elterngespräch bringen. Hennig & Ehinger beschreiben diese Grundhaltungen in einer Abbildung in der Form eines Sternes, die als Zentrum das Ziel stellt, die elterliche „Kooperationsbereitschaft durch Achten und Respektieren ihres Selbstwertgefühls“ zu sichern bzw. zu erhöhen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rolle der Lehrkraft
    • Grundhaltungen
    • Blickwinkel der beratenden Lehrperson
  • Die Rolle der Eltern
    • Elterntypen
    • Schwierige Situationen
  • Gesprächsführung
    • Verstehen und Leiten
    • Dimensionen einer Nachricht
    • Einflussfaktoren und Wechselbeziehungen
  • Durchführung des Elterngesprächs
    • Struktur und Verlauf
  • Reflexion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Elterngespräch als wichtigstem Medium für die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern. Sie analysiert die Rolle der Lehrkraft, der Eltern und die Gesprächsführung selbst, um ein erfolgreiches und positives Gespräch zu ermöglichen.

  • Grundhaltungen und Kompetenzen der Lehrkraft im Elterngespräch
  • Verschiedene Elterntypen und ihre Einflüsse auf das Gespräch
  • Dimensionen einer Nachricht und die Bedeutung von Fragetechniken
  • Struktur und Verlauf eines erfolgreichen Elterngesprächs
  • Einflussfaktoren und Wechselbeziehungen im Elterngespräch

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Elterngesprächs als Kommunikationsmedium und hebt die Notwendigkeit einer guten Struktur und Kompetenzen der Lehrkraft hervor.

Im zweiten Kapitel werden die Grundhaltungen der Lehrkraft im Elterngespräch analysiert. Die Arbeit stellt heraus, dass Empathie, Akzeptanz, Wertschätzung und Authentizität wichtige Faktoren für ein vertrauensvolles und respektvolles Gesprächsklima sind.

Das dritte Kapitel behandelt die Rolle der Eltern im Elterngespräch. Es werden verschiedene Elterntypen und ihre spezifischen Bedürfnisse im Gespräch vorgestellt.

Das vierte Kapitel widmet sich der Gesprächsführung an sich. Hier werden Dimensionen einer Nachricht, verschiedene Fragetechniken und Einflussfaktoren auf das Gespräch diskutiert.

Das fünfte Kapitel behandelt die Struktur und den Verlauf eines Elterngesprächs.

Schlüsselwörter

Elterngespräch, Lehrkraft, Eltern, Kommunikation, Kooperation, Grundhaltungen, Empathie, Akzeptanz, Wertschätzung, Authentizität, Elterntypen, Gesprächsführung, Dimensionen einer Nachricht, Fragetechniken, Einflussfaktoren, Struktur, Verlauf.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Lehrer-Eltern-Gespräch. Welche Rollen haben Lehrkräfte und Eltern?
Université
University of Education Freiburg im Breisgau
Note
1,0
Auteur
Michelle Wiedle (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
30
N° de catalogue
V502402
ISBN (ebook)
9783346048189
ISBN (Livre)
9783346048196
Langue
allemand
mots-clé
lehrer-eltern-gespräch welche rollen lehrkräfte eltern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michelle Wiedle (Auteur), 2019, Das Lehrer-Eltern-Gespräch. Welche Rollen haben Lehrkräfte und Eltern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502402
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint