In der folgenden Ausarbeitung sollen zunächst die beiden Stufenmodelle von Piaget und Kohlberg dargestellt werden. Anschließend soll der zentralen Fragestellung nach dem Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung auf die Moralentwicklung der Kinder nachgegangen und ein Bezug zu Kohlbergs Ausarbeitungen gezogen werden. Hierzu wird die Kritik aus Christel Hopfs Niederschriften zu der kognitivlastigen Betrachtungsart der Thematik durch Kohlberg herangezogen. Schlussendlich soll ein Fazit gezogen, die Ergebnisse zusammengeführt und Möglichkeiten der Umsetzung von passenden Konzepten und Forschungsmethoden kurz genannt werden.
Die Moralentwicklung ist in unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen relevant. Moral wird als ein System aus Werthaltungen verstanden, durch welches über richtig und falsch geurteilt werden soll. So soll durch sie das Einhalten von Verantwortungen gegenüber der Gesellschaft gewährleistet werden. Die Moral wird außerdem als großer Aspekt der Sozialisation verstanden. Zudem wird die Fähigkeit moralisch zu urteilen in der Pädagogik als eine der Schlüsselkompetenzen von Erziehung gesehen. Als bekannteste Autoren zu diesem Thema sind die Entwicklungspsychologen Jean Piaget und sein Nachfolger Lawrence Kohlberg zu nennen.
Piaget untersuchte die Moralentwicklung anhand von Beobachtung und Befragung und stellte ein Stufenmodell zur Moralentwicklung auf, welches von Kohlberg im Anschluss weiter vertieft wurde. Auch Kohlberg untersuchte die Entwicklung der Moral bei Kindern anhand eines moralischen Dilemmas und einer dazugehörigen Befragung zu den Lösungsansätzen. Beide basieren ihr Konzept auf einem stark kognitiv getragenen Prozess. Hier liegt ein ausgeprägter Kritikpunkt vieler Nachfolger der beiden Entwicklungspsychologen, da die emotionale Komponente relativ wenig Beachtung findet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Moralentwicklung nach Piaget
- Moralentwicklung nach Kohlberg
- Der Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung auf die Moralentwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit der Moralentwicklung und dem Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung auf diesen Prozess. Die Hauptziele sind die Darstellung der Stufenmodelle von Piaget und Kohlberg sowie die Analyse des Einflusses der Eltern-Kind-Beziehung auf die Moralentwicklung.
- Die Stufenmodelle von Piaget und Kohlberg
- Der Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung auf die Moralentwicklung
- Kritik an den kognitivlastigen Modellen der Moralentwicklung
- Zusammenführung der Ergebnisse und mögliche Umsetzungskonzepte
- Bedeutung der Moralentwicklung für Erziehung und Sozialisation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Moralentwicklung in verschiedenen Bereichen dar, darunter die Entwicklungspsychologie, Pädagogik und Sozialisation. Die Arbeit konzentriert sich auf die Stufenmodelle von Piaget und Kohlberg und untersucht den Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung auf die Moralentwicklung.
Moralentwicklung nach Piaget
Piaget erforschte die Moralentwicklung anhand des „Murmelspiels“ und stellte ein Stufenmodell auf, das die Entwicklung der Moral von der „amoralistischen Phase“ zur „heteronomen Moral“ und schließlich zur „autonomen Moral“ beschreibt. Dieses Modell betont den Einfluss der Regeln und des Respekts vor Autoritäten auf die moralische Entwicklung von Kindern.
Moralentwicklung nach Kohlberg
Kohlberg erweiterte Piagets Modell, indem er drei Ebenen (präkonventionell, konventionell, postkonventionell) und sechs Stufen der Moralentwicklung definierte. Sein Modell betont die Entwicklung des moralischen Urteils vom Egozentrismus hin zu einer Orientierung an gesellschaftlichen Normen und schließlich zu einer universalen Moral.
Der Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung auf die Moralentwicklung
Dieser Abschnitt analysiert den Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung auf die Moralentwicklung. Er greift die Kritik an Kohlbergs Modell hinsichtlich seiner kognitivlastigen Ausrichtung auf und diskutiert die Bedeutung der emotionalen Komponente in der Moralentwicklung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Moralentwicklung, Eltern-Kind-Beziehung, Piaget, Kohlberg, Stufenmodelle, moralische Dilemmata, Sozialisation, Erziehung, Entwicklungspsychologie, kognitiv, emotional.
- Quote paper
- Marlén Vollmer (Author), 2019, Moralentwicklung und der Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung. Eine Analyse nach Piaget und Kohlberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502442