Man hört es überall, Fremdwörter in jeglichen Formen und Varietäten sollen zum Verfall der deutschen Sprache führen. So heißt es, "Ältere Menschen sollen Fremdwörter nicht verstehen und deshalb von der Kommunikation ausgeschlossen werden" oder "Zu viele Fremdwörter: Keiner versteht die Tagesschau." Dies sind nur einige wenige Aussagen, die die Titelseiten von Bild.de, Spiegel Online und Co. zieren. Mit Blick auf diese Aussagen wurde mir deutlich, dass Fremdwörter in der deutschen Sprache zu Problematiken führen müssen, da diese häufig in Kritik geraten. So hat sich mir beim Lesen dieser Schlagzeilen die Frage aufgetan warum und weshalb Fremdwörter überhaupt in Kritik geraten und ob diese Kritik nur ein aktuelles Phänomen ist, oder ob man ähnliche Äußerungen auch in der Vergangenheit finden kann und wenn ja, wie und ob sich diese von
jetzigen Äußerungen unterscheiden. Auf diesen Ansätzen beruht das Thema der vorliegenden Facharbeit.
Um dieser Problematik erläuternd nachzugehen, werde ich den Begriff des Fremdwortes zunächst definieren und erörtern auf welchem Weg das Fremdwort in die deutsche Sprache gelangt. Anschließend werde ich den Fremdwortpurismus erklären, ein Problem, das aus der vermehrten Aufnahme fremdsprachlicher Wörter in die deutsche Sprache resultiert. Daraufhin werde ich in gleicher Weise die Fremdwortproblematik im Barock und in der Gegenwart erschließen.
Ich werde untersuchen, durch welche fremdsprachlichen Einflüsse und Motive Fremdwörter in die deutsche Sprache gelangen und weshalb deswegen fremdwortpuristische Aktivitäten entstehen, wobei ich mich im Barock exemplarisch auf den Einfluss lateinischer und französischer Fremdwörter und in der Gegenwart auf den Einfluss englischer Fremdwörter beschränken werde. Ich werde die allgemeinen Motive ihrer Bekämpfung, sowie fremdwortpuristische Aktivitäten anhand folgender Beispiele darstellen: Der Sprachgesellschaften und der Verdeutschungen. Am Ende werde ich meine Ergebnisse in einem Vergleich zwischen Barock und Gegenwart zusammenfassen und eine eigene Stellung beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Thematischer Überblick
- Definiton Fremdwort
- Die Aufnahme fremdsprachlicher Wörter in die deutsche Sprache
- Fremdwortpurismus
- Die Fremdwortproblematik zur Zeit des Barocks
- Lateinischer Einfluss
- Französischer Einfluss
- Motive der Bekämpfung
- Sprachgesellschaften
- Verdeutschung
- Die Fremdwortproblematik in der Gegenwart
- Englischer Einfluss
- Motive der Bekämpfung
- Sprachgesellschaften
- Verdeutschung
- Vergleich zwischen Barock und Gegenwart
- Eigene Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit beschäftigt sich mit der Kritik an Fremdwörtern in der deutschen Sprache und untersucht, ob dieses Phänomen nur in der Gegenwart auftritt oder auch in der Vergangenheit zu beobachten war. Der Fokus liegt auf der Definition des Begriffs "Fremdwort", der Erörterung von Fremdwortpurismus und der Analyse der Fremdwortproblematik im Barock und in der Gegenwart.
- Definition des Begriffs "Fremdwort" und dessen Geschichte
- Fremdwortpurismus: Motive und Argumente
- Die Fremdwortproblematik im Barock: Einfluss lateinischer und französischer Wörter, Sprachgesellschaften und Verdeutschungen
- Die Fremdwortproblematik in der Gegenwart: Einfluss englischer Wörter, Sprachgesellschaften und Verdeutschungen
- Vergleich der Fremdwortproblematik im Barock und in der Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Thematischer Überblick: Dieses Kapitel stellt die Problematik der Fremdwörter in der deutschen Sprache dar und erläutert die Fragestellung der Facharbeit.
- Kapitel 2: Definition Fremdwort: Hier wird der Begriff "Fremdwort" definiert und seine Entwicklung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart beschrieben. Es werden auch die Unterschiede zwischen Fremdwörtern und Lehnwörtern erläutert.
- Kapitel 3: Die Aufnahme fremdsprachlicher Wörter in die deutsche Sprache: In diesem Kapitel werden die Prozesse der Sprachkontakte, Transferenz und Integration von Fremdwörtern in die deutsche Sprache erklärt.
- Kapitel 4: Fremdwortpurismus: Dieses Kapitel behandelt den Fremdwortpurismus, seine Ziele und Argumente. Es werden auch die positiven Einstellungen gegenüber Fremdwörtern betrachtet.
- Kapitel 5: Die Fremdwortproblematik zur Zeit des Barocks: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss lateinischer und französischer Fremdwörter im Barock, die Motive der Bekämpfung und die Aktivitäten von Sprachgesellschaften sowie die Verdeutschungen.
- Kapitel 6: Die Fremdwortproblematik in der Gegenwart: Hier wird der Einfluss englischer Fremdwörter in der Gegenwart, die Motive der Bekämpfung, die Aktivitäten von Sprachgesellschaften und die Verdeutschungen analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Facharbeit sind: Fremdwort, Fremdwortpurismus, Sprachkontakt, Transferenz, Integration, Latein, Französisch, Englisch, Sprachgesellschaften, Verdeutschung, Barock, Gegenwart.
- Arbeit zitieren
- Berenike Wentingmann (Autor:in), 2019, Das Problem der Aufnahme fremdsprachlicher Wörter in die deutsche Sprache zur Zeit des Barocks und in der Gegenwart, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502447