Ziel dieser Arbeit ist es, auf die in Deutschland gelegenen europäischen Metropolregionen einzugehen. Die Leitfrage befasst sich damit, welche Funktionen den Metropolregionen zugeordnet werden können und wie die Feststellung dieser Indikatoren verläuft. Geschieht die empirische Erfassung von Indikatoren ohne Probleme oder trifft man bei der Messung auf Probleme?
Zu Zeiten der ansteigenden Globalisierung spielen europäische Metropolregionen eine zentrale Rolle im Raum- und Planungskonzept. Durch die immer weiter voranschreitende internationale Verknüpfung des Wirtschaftssektors gewinnt der Wettbewerb unter Regionen weiter an Bedeutung. Ziel ist es, sich als Metropolregion auf dem internationalen Markt einen Platz zu verschaffen und sich wachstumsorientiert weiter zu entwickeln. Während andere europäische Staaten eine dominierende Metropole besitzen, sieht dies im deutschen Städtesystem ganz anders aus. Diese Entwicklung ist auf die Historik des Landes zurückzuführen, es entwickelte sich eine dezentrale Raumstruktur. Dieses Jahr findet das 50-jährige Jubiläum der Ministerkonferenz für Raumordnung statt, diese beschloss 1997 die Zusammenarbeit zwischen Bundesregierung und Landesregierung. Durch den Orientierungs- und Handlungsrahmen der MKRO wurde das Ziel der gleichzeitigen Stärkung mehrerer europäischer Metropolregionen festgelegt. Das Ziel der dynamischen Entwicklung soll vor allem durch Innovationen, Sicherung der Daseinsvorsorge und der Bewahrung von Ressourcen umgesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition
- 3. MKRO/IKM
- 4. Funktionen einer Metropolregion
- 4.1 Messmethodik
- 5. Europäische Metropolregion München
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die in Deutschland gelegenen europäischen Metropolregionen. Das Hauptziel besteht darin, die Funktionen dieser Metropolregionen zu definieren und die Methoden zur Feststellung der entsprechenden Indikatoren zu analysieren. Dabei wird die Frage untersucht, ob die empirische Erfassung von Indikatoren problemlos verläuft oder ob Messprobleme auftreten.
- Definition und Abgrenzung europäischer Metropolregionen
- Funktionen und Bedeutung von Metropolregionen im Kontext der Globalisierung
- Messmethodik zur Erfassung relevanter Indikatoren
- Rolle der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO)
- Fallstudie: Europäische Metropolregion München
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der europäischen Metropolregionen im Kontext der Globalisierung ein. Sie betont die zunehmende Bedeutung des Wettbewerbs zwischen Regionen und das Ziel, sich als Metropolregion im internationalen Markt zu positionieren und wachstumsorientiert zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der dezentralen Raumstruktur Deutschlands im Vergleich zu anderen europäischen Staaten und der Rolle der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) bei der Stärkung mehrerer europäischer Metropolregionen. Die Arbeit selbst zielt darauf ab, die Funktionen der Metropolregionen in Deutschland zu definieren und die damit verbundenen Messmethoden zu untersuchen.
2. Definition: Dieses Kapitel dürfte eine präzise Definition des Begriffs "Europäische Metropolregion" liefern und ihn von anderen regionalen Konzepten abgrenzen. Es wird erwartet, dass wesentliche Kriterien und Merkmale einer europäischen Metropolregion erläutert werden, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Dies bildet die Grundlage für die weitere Analyse der Funktionen und der Messmethodik in den nachfolgenden Kapiteln.
3. MKRO/IKM: Dieses Kapitel behandelt die Rolle der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) und des Interaktivkreises Europäische Metropolregionen (IKM) bei der Entwicklung und Förderung von Metropolregionen in Deutschland. Es dürfte die Geschichte und die strategischen Ziele der MKRO im Kontext der Raumordnung erläutern, insbesondere die Bemühungen um eine gleichzeitige Stärkung mehrerer Metropolregionen. Die Zusammenarbeit zwischen Bundes- und Landesregierungen wird ebenfalls im Detail beleuchtet werden.
4. Funktionen einer Metropolregion: Dieses Kapitel analysiert die Funktionen, die europäischen Metropolregionen zugeschrieben werden können. Es wird erwartet, dass verschiedene Funktionen, wie z.B. wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte, detailliert beschrieben und mit Beispielen belegt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die in Kapitel 4.1 beschriebene Messmethodik gelegt, die die Erfassung relevanter Indikatoren für die jeweiligen Funktionen beschreibt. Die Herausforderungen und Probleme bei der empirischen Erfassung werden diskutiert.
5. Europäische Metropolregion München: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie über die Europäische Metropolregion München. Es bietet eine detaillierte Analyse dieser spezifischen Metropolregion, möglicherweise unter Bezugnahme auf die zuvor definierten Funktionen und Messmethoden. Die wirtschaftliche Stärke und die Besonderheiten der Region im Kontext der Gesamtentwicklung der europäischen Metropolregionen in Deutschland werden herausgestellt.
Schlüsselwörter
Europäische Metropolregionen, Raumordnung, Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO), Interaktivkreis Europäische Metropolregionen (IKM), Globalisierung, Regionalentwicklung, Wirtschaftswachstum, Messmethodik, Indikatoren, Fallstudie München.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Europäische Metropolregionen in Deutschland"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert europäische Metropolregionen in Deutschland. Sie umfasst eine Einleitung, eine Definition des Begriffs "Europäische Metropolregion", die Rolle der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) und des Interaktivkreises Europäische Metropolregionen (IKM), eine Analyse der Funktionen von Metropolregionen (inkl. Messmethodik), und eine Fallstudie zur Europäischen Metropolregion München. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieser Regionen im Kontext der Globalisierung und die Herausforderungen bei der Messung relevanter Indikatoren.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Definition der Funktionen europäischer Metropolregionen in Deutschland und die Analyse der Methoden zur Erfassung relevanter Indikatoren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung möglicher Probleme bei der empirischen Datenerfassung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung europäischer Metropolregionen, deren Funktionen und Bedeutung im Kontext der Globalisierung, die Messmethodik zur Erfassung relevanter Indikatoren, die Rolle der MKRO und des IKM, und eine Fallstudie der Europäischen Metropolregion München.
Welche Rolle spielen die MKRO und der IKM?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) und des Interaktivkreises Europäische Metropolregionen (IKM) bei der Entwicklung und Förderung von Metropolregionen in Deutschland. Es wird die Geschichte, die strategischen Ziele und die Zusammenarbeit zwischen Bundes- und Landesregierungen im Detail beleuchtet.
Wie werden die Funktionen von Metropolregionen analysiert?
Die Funktionen europäischer Metropolregionen werden analysiert, indem verschiedene Aspekte wie wirtschaftliche, soziale und ökologische Faktoren detailliert beschrieben und mit Beispielen belegt werden. Die Arbeit legt besonderes Augenmerk auf die in Kapitel 4.1 beschriebene Messmethodik und die Herausforderungen bei der empirischen Erfassung der Indikatoren.
Was beinhaltet die Fallstudie München?
Die Fallstudie über die Europäische Metropolregion München bietet eine detaillierte Analyse dieser spezifischen Metropolregion. Sie bezieht sich auf die zuvor definierten Funktionen und Messmethoden und hebt die wirtschaftliche Stärke und die Besonderheiten der Region im Kontext der Gesamtentwicklung der europäischen Metropolregionen in Deutschland hervor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Europäische Metropolregionen, Raumordnung, Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO), Interaktivkreis Europäische Metropolregionen (IKM), Globalisierung, Regionalentwicklung, Wirtschaftswachstum, Messmethodik, Indikatoren, Fallstudie München.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition, MKRO/IKM, Funktionen einer Metropolregion (inkl. Messmethodik), Europäische Metropolregion München, und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
- Arbeit zitieren
- Marie Schönert (Autor:in), 2017, Europäische Metropolregionen. Besonderheiten in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502451