In dieser Hausarbeit sollen das Emauskloster in Prag und die Wandmalereien im Kreuzgang des Klosters vorgestellt werden.
Zunächst werde ich dazu einen kurzen Überblick über die Geschichte des Klosters liefern. Ich werde die die zahlreichen Perioden des Zerfalls in der Jahrhunderte langen Geschichte und verschiedenen Initiativen des Wiederaufbaus und der Neuausschmückung der Kirch- und Klosterräume erwähnen.
Anschließend werde ich eine Beschreibung der Innen- sowie Außenarchitektur des dem Kloster angehörigen Kirchenbaus versuchen, welcher von Zoë Opačić anlässlich seiner schlichten Gestaltung – gerade im Vergleich zu anderen gotischen Kirchenbauten in Prag – auch als 'Reduktionsgotik' beschrieben wurde.
Der Hauptteil der vorliegenden Hausarbeit widmet sich der Beschreibung des Kreuzgangs und der malerischen Gestaltung der Außenwände Kreuzgangs. Dabei werde ich genauer auf den Entstehungszeitraum und den Zustand der Wandbilder eingehen. Das nächste Kapitel ist dem Künstler oder den Künstlern gewidmet, die die Wandbilder in der letzten Hälfte des 14. Jahrhunderts erschaffen haben. In der Fachliteratur gibt es keine eindeutige Festlegung auf einen Künstler oder auf eine Werkstatt, sodass ich einige Thesen aus der mir vorliegenden Literatur vorstellen werde. Danach werde ich einige grundsätzliche Erkenntnisse zum Bildinhalt und zum Stil der Wandmalereien vorstellen.
Im Rahmen einer Hausarbeit ist es nicht möglich, auf alle Wandbilder in allen 22 Kreuzrippengewölben des Emauskreuzgangs im Detail einzugehen. Deshalb habe ich eine eindrucksvolle, exemplarische Szene ausgewählt, die wir bereits vor Ort in Prag betrachtet haben.
Wobei das Emauskloster in vielen Publikationen zur Gotik Erwähnung findet, ist Joseph Neuwirths Veröffentlichung "Die Wandgemälde im Kreuzgange des Emausklosters in Prag" von 1898 immer noch die ausführlichste und für diese Hausarbeit die größte literarische Stütze gewesen, da Neuwirths Analysen und Bildbeschreibungen zum Teil ein klareres Bild liefern als Fotografien der Malereien und die Eindrücke, die ich vor Ort sammeln konnte, ergänzen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Klosters „Na Slovanech“ / Emauskloster
- Kirchenbau
- Kreuzgang und Wandmalereien im Kreuzgang
- Entstehung und Zustand der Wandmalereien
- Künstler der Wandmalereien
- Inhalt und Stil der Wandmalereien
- Analyse Joch III: Vertreibung aus dem Paradies, die drei Kreuze auf Golgatha, der Herr mit dem begnadigten Schächter an der Pforte des Paradieses, Christus führt die aus der Vorhölle Befreiten zum Paradies empor
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit präsentiert eine umfassende Analyse des Emausklosters in Prag, mit besonderem Fokus auf die Wandmalereien im Kreuzgang. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte des Klosters, die Architektur des Kirchenbaus und insbesondere die Entstehung, den künstlerischen Stil und den inhaltlichen Aspekt der Kreuzgangmalereien zu beleuchten. Dabei wird auch eine detaillierte Analyse einer exemplarischen Szene aus den Wandmalereien vorgenommen.
- Geschichte des Emausklosters und seine verschiedenen Entwicklungsphasen
- Architektur des Kirchenbaus im Kontext der spätmittelalterlichen Prager Architektur
- Entstehung und künstlerische Gestaltung der Wandmalereien im Kreuzgang
- Ikonographie und Stil der Wandmalereien
- Detaillierte Analyse einer ausgewählten Szene aus den Wandmalereien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des Emausklosters und die Architektur des Kirchenbaus, bevor sie den Fokus auf die Wandmalereien im Kreuzgang lenkt und die Auswahl einer exemplarischen Szene zur detaillierten Analyse begründet. Die Arbeit betont die Bedeutung von Joseph Neuwirths Publikation von 1898 als wichtigste Quelle.
Geschichte des Klosters „Na Slovanech“ / Emauskloster: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung des Klosters im Jahr 1347 durch Karl IV., seine politische Bedeutung im Kontext der slawischen Liturgie und die Einweihung 1372. Es beleuchtet die wechselvolle Geschichte des Klosters, einschließlich der Besetzung durch die Hussiten, den anschließenden Verfall und die spätere Restaurierung und Neuausstattung durch verschiedene Orden. Der Fokus liegt auf den historischen Ereignissen und ihrer Auswirkung auf den Zustand des Klosters.
Kirchenbau: Dieses Kapitel (wenn vorhanden im Originaltext; ansonsten aus der Einleitung rekonstruiert) würde die Architektur des Kirchenbaus detailliert beschreiben und sie möglicherweise im Kontext der "Reduktionsgotik" einordnen, wie von Zoë Opačić beschrieben. Die Beschreibung würde sowohl die Innen- als auch die Außenarchitektur umfassen und ihre Besonderheiten hervorheben. Der Vergleich mit anderen gotischen Kirchenbauten in Prag könnte ebenfalls Bestandteil dieses Kapitels sein.
Kreuzgang und Wandmalereien im Kreuzgang: Dieses Kapitel behandelt die Wandmalereien im Kreuzgang umfassend. Es beschreibt ihre Entstehung im späten 14. Jahrhundert, ihren aktuellen Zustand, und diskutiert mögliche Künstler oder Werkstätten. Der Schwerpunkt liegt auf einer Analyse des Inhalts und Stils der Malereien, wobei eine exemplarische Szene (Joch III) detailliert untersucht wird, um die ikonographischen und künstlerischen Aspekte zu erläutern. Die Verbindungen zwischen den einzelnen Bildabschnitten und ihre theologische Bedeutung würden hier ausführlich beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Emauskloster, Prag, Wandmalereien, Kreuzgang, Spätmittelalter, Gotik, Karl IV., slawische Liturgie, Joseph Neuwirth, Ikonographie, Kunstgeschichte, Architekturgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zum Emauskloster in Prag
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit zum Emauskloster?
Diese Hausarbeit bietet eine umfassende Analyse des Emausklosters in Prag, mit besonderem Fokus auf die Wandmalereien im Kreuzgang. Sie umfasst die Geschichte des Klosters, die Architektur des Kirchenbaus und eine detaillierte Untersuchung der Entstehung, des künstlerischen Stils und der inhaltlichen Aspekte der Kreuzgangmalereien. Eine exemplarische Szene aus den Wandmalereien wird detailliert analysiert.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Geschichte des Emausklosters und seine verschiedenen Entwicklungsphasen, die Architektur des Kirchenbaus im Kontext der spätmittelalterlichen Prager Architektur, die Entstehung und künstlerische Gestaltung der Wandmalereien im Kreuzgang, die Ikonographie und den Stil der Wandmalereien sowie eine detaillierte Analyse einer ausgewählten Szene aus den Wandmalereien (Joch III).
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet Kapitel zur Einleitung, zur Geschichte des Klosters „Na Slovanech“/Emauskloster, zum Kirchenbau, zum Kreuzgang und den Wandmalereien im Kreuzgang (inkl. Entstehung, Künstler, Inhalt und Stil der Wandmalereien und einer detaillierten Analyse von Joch III) und zum Fazit.
Welche Szene der Wandmalereien wird detailliert analysiert?
Die Hausarbeit analysiert detailliert Joch III der Wandmalereien im Kreuzgang. Diese Szene umfasst die Vertreibung aus dem Paradies, die drei Kreuze auf Golgatha, den Herrn mit dem begnadigten Schächter an der Pforte des Paradieses und Christus, der die aus der Vorhölle Befreiten zum Paradies emporführt.
Welche Bedeutung hat die Publikation von Joseph Neuwirth von 1898?
Die Publikation von Joseph Neuwirth aus dem Jahr 1898 wird in der Hausarbeit als wichtigste Quelle hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Emauskloster, Prag, Wandmalereien, Kreuzgang, Spätmittelalter, Gotik, Karl IV., slawische Liturgie, Joseph Neuwirth, Ikonographie, Kunstgeschichte, Architekturgeschichte.
In welchem Kontext wird die Architektur des Kirchenbaus betrachtet?
Die Architektur des Kirchenbaus wird, sofern im Originaltext vorhanden, detailliert beschrieben und möglicherweise im Kontext der "Reduktionsgotik" (wie von Zoë Opačić beschrieben) eingeordnet. Ein Vergleich mit anderen gotischen Kirchenbauten in Prag ist ebenfalls denkbar.
Welche Informationen liefert das Kapitel zur Geschichte des Emausklosters?
Das Kapitel zur Geschichte des Emausklosters beschreibt die Gründung des Klosters im Jahr 1347 durch Karl IV., seine politische Bedeutung im Kontext der slawischen Liturgie und die Einweihung 1372. Es beleuchtet die wechselvolle Geschichte des Klosters, einschließlich der Besetzung durch die Hussiten, den anschließenden Verfall und die spätere Restaurierung und Neuausstattung durch verschiedene Orden.
- Arbeit zitieren
- Marie-Luise Kutzer (Autor:in), 2016, Das Prager Emauskloster und die Wandmalereien im Kreuzgang, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502557