Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Geriatric Care

Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses an einer Berufsfachschule für Altenpflege im ersten Ausbildungsjahr

Didaktische Analyse

Title: Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses an einer Berufsfachschule für Altenpflege im ersten Ausbildungsjahr

Research Paper (undergraduate) , 2019 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Markus Hieber (Author)

Nursing Science - Geriatric Care
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit stellt eine an Klafki orientierte didaktische Analyse eines Unterrichts an einer Berufsfachschule für Altenpflege mit interkulturellem Schwerpunkt vor. Konkretes Thema des Unterrichts sind der Einsatz der „Krankenschwester“ Florence Nightingales im Krimkrieg (1853 bis 1856), die Mängel in Verpflegung, Versorgung, Ausstattung und Hygiene, die sie in den Militärlazaretten in Scutari und Sewastopol vorfand. Außerdem werden die fachlichen Defizite behandelt, die sie bei ihren Kolleginnen beobachtete und die sie dazu führte, die Krankenpflege zu reformieren und in einen Ausbildungsberuf zu verwandeln. Zukunftsbedeutung hat der Unterricht zu diesem Thema, weil die Wichtigkeit einer profunden Ausbildung für die Qualität der Pflege historisch hergeleitet wird.

Zugänglichkeit erhält das Thema „Leben und Wirken von Florence Nightingale“ durch Hineinversetzen der Schüler/innen in eine Schlüsselsituation, in der Nightingale eine Entdeckung zu mangelnder Hygiene macht, die ihr weiteres pflegerisches Handeln bestimmt. Ganz konkret erfolgt der Zugang durch die zahlreichen Medien, die über das Leben und Wirken von Nightingale erschienen sind. Für die heuristische Matrix nach Darmann-Finck wurde ein einzelner Aspekt des Unterrichts zu Nightingale herausgegriffen, nämlich der Aspekt der Hygiene, und in die Gegenwart übertragen, woraus die Struktur einer Lerninsel abgeleitet wird.

Die thematische Strukturierung ergibt sich durch das Dreieck Biographie, Historie und Gegenwartsbezug. Die persönliche Biografie Florence Nightingales steht sehr dicht vor dem Hintergrund der sozialökonomischen Umwälzungen im Großbritannien des 19. Jahrhunderts, aber auch vor dem Hintergrund eines sich rasch entwickelnden Gesundheitswesens. Es handelt sich um sehr vielschichtiges Thema mit diversen Anschlussmöglichkeiten wie z. B. Professionalisierungsbestrebungen des Pflegeberufes, die Bedeutung der Hygiene in der Krankenpflege u. v. a.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Didaktische Analyse
    • Unterricht zur Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses
      • Institutioneller Kontext
      • Beschreibung der Lernenden
      • Einordnung des Themas in den Lehrplan
    • Zweck der didaktischen Analyse von Wolfgang Klafki
    • Anwendung der didaktischen Analyse auf meinen Unterricht
      • Exemplarische Bedeutung
      • Gegenwartsbedeutung
      • Zukunftsbedeutung
      • Thematische Struktur
      • Zugänglichkeit
    • Literatur zur Vorbereitung und Gestaltung des Unterrichts
  • Reflexion der didaktischen Analyse
    • Möglichkeiten des Transfers fach- und bereichsdidaktischer Theorien und Modelle für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen
    • Reflexion der didaktischen Analyse vor dem Hintergrund der didaktischen Theorie von Ingrid Darmann-Finck
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Studienarbeit analysiert einen Unterrichtseinheit zur Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses im Altenpflege-Lernfeld 4.1, speziell im Untergebiet 4.1.1 „Geschichte der Pflegeberufe“, mit dem Fokus auf das Leben und Wirken von Florence Nightingale. Der Unterricht soll Schülern/innen der Altenpflegeausbildung historisches Wissen vermitteln, die Wichtigkeit einer professionellen Ausbildung hervorheben und aktuelle Themen wie die Professionalisierung des Pflegeberufes, die Bedeutung der Hygiene und die Emanzipation der Frau in den Kontext des Lebens von Florence Nightingale stellen.

  • Historische Kontextualisierung des Pflegeberufs
  • Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses im Kontext historischer Ereignisse
  • Anwendung der didaktischen Analyse nach Wolfgang Klafki auf einen konkreten Unterricht
  • Relevanz von historischen Figuren wie Florence Nightingale für die heutige Altenpflege
  • Die Bedeutung von Hygiene und professioneller Ausbildung für die Qualität der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Unterrichts zur Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses in einer Berufsfachschule für Altenpflege mit interkulturellem Schwerpunkt. Die Autorin stellt den institutionellen Kontext, die Lernenden und den Lehrplan vor. Sie erläutert anschließend die didaktische Analyse von Wolfgang Klafki und wendet diese auf den Unterricht an. Sie beleuchtet die exemplarische Bedeutung des Themas, die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, die thematische Struktur und die Zugänglichkeit des Unterrichts.

In Kapitel 2 reflektiert die Autorin die didaktische Analyse im Hinblick auf die Transfermöglichkeiten fach- und bereichsdidaktischer Theorien und Modelle sowie vor dem Hintergrund der didaktischen Theorie von Ingrid Darmann-Finck. Sie verweist auf die Einsetzbarkeit von heuristischen Matrizen und Lerninseln als Werkzeuge für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der didaktischen Analyse eines Unterrichts zur Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses im Kontext der Altenpflegeausbildung. Wichtige Schlüsselwörter sind Florence Nightingale, Geschichte der Pflegeberufe, didaktische Analyse nach Klafki, exemplarische Bedeutung, Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung, Hygiene, Professionalisierung, interkulturelle Kompetenz und heuristische Matrizen. Die Arbeit veranschaulicht die Bedeutung der didaktischen Analyse für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im Pflegebereich und unterstreicht den Wert der historischen Reflexion für die heutige Altenpflegepraxis.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses an einer Berufsfachschule für Altenpflege im ersten Ausbildungsjahr
Subtitle
Didaktische Analyse
College
Studies at the Charité - Universitätsmedizin Berlin  (Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft)
Course
Modul 06: Didaktische Modelle und Theorien
Grade
1,0
Author
Markus Hieber (Author)
Publication Year
2019
Pages
26
Catalog Number
V502565
ISBN (eBook)
9783346041098
ISBN (Book)
9783346041104
Language
German
Tags
Didaktische Analyse interaktionistische Pflegedidaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Hieber (Author), 2019, Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses an einer Berufsfachschule für Altenpflege im ersten Ausbildungsjahr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502565
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint