Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de l'environnement

Wie Elektromobilität die automobile Wertschöpfungskette verändert. Anforderungen an die Automobilindustrie

Titre: Wie Elektromobilität die automobile Wertschöpfungskette verändert. Anforderungen an die Automobilindustrie

Livre Spécialisé , 2020 , 90 Pages

Autor:in: Patrick Daum (Auteur)

Economie politique - Economie de l'environnement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Klimawandel schreitet immer weiter voran. Als eine der Hauptursachen gilt der weltweit hohe CO2-Ausstoß. Viele Automobilhersteller arbeiten deshalb an umweltfreundlichen Lösungen wie Elektromotoren. Elektromobilität ist auf dem Vormarsch, stellt die Automobilindustrie aber noch vor Herausforderungen.

Wie genau verändert Elektromobilität die Wertschöpfungskette der Automobilhersteller? Welche neuen Kernkompetenzen sollten Automobilhersteller im Bereich Elektromobilität aufweisen? Und welche Auswirkungen ergeben sich hinsichtlich der Betriebsstruktur und der Arbeitsplätze?

Der Autor Patrick Daum skizziert die Chancen und Risiken von Elektromobilität und erläutert, welche Veränderungen sich dabei innerhalb der automobilen Wertschöpfungskette sowie in der Betriebsstruktur ergeben. Daum stellt in seiner Publikation die gesellschaftliche Akzeptanz und die Dringlichkeit der Thematik Elektromobilität heraus.

Aus dem Inhalt:
- Ladestation;
- CO2-Emissionen;
- Elektrifizierung;
- Treibhauseffekt;
- Hybridantrieb

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der E-Mobilität
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Fahrzeugarten
    • 2.3 Antriebstechniken
    • 2.4 Staatliche Unterstützungen
    • 2.5 Subventionen
  • 3 Hersteller
    • 3.1 Low Budget Hersteller
    • 3.2 High Budget Hersteller
  • 4 Infrastruktur
    • 4.1 Ladestationen
  • 5 Folgen/Chancen und Vorteile/Nachteile
    • 5.1 B2B
    • 5.2 B2C
    • 5.3 Für die Umwelt
  • 6 Umfrage
    • 6.1 Auswertung der Umfrage
  • 7 Die Vision der E-Mobilität bis 2020
  • 8 Automobile Wertschöpfungskette
    • 8.1 Veränderung der automobilen Wertschöpfung durch Elektromobilität
    • 8.2 Arbeitsplatzeffekte
    • 8.3 Batterieproduktion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Elektromobilität auf die automobile Wertschöpfungskette. Sie analysiert die Entwicklung der E-Mobilität und ihre Implikationen für die Automobilindustrie, insbesondere im Hinblick auf die veränderten Anforderungen an die Produktion, die Infrastruktur und die Geschäftsmodelle.

  • Definition und Entwicklung der Elektromobilität
  • Einfluss der E-Mobilität auf die Wertschöpfungskette
  • Herausforderungen und Chancen für die Automobilindustrie
  • Analyse der Auswirkungen auf Arbeitsplätze und die Batterieproduktion
  • Bedeutung der Infrastruktur für den Erfolg der E-Mobilität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Elektromobilität, wobei wichtige Definitionen, Fahrzeugarten und Antriebstechniken erläutert werden. Sie beleuchtet auch die Rolle staatlicher Unterstützung und Subventionen bei der Förderung der E-Mobilität. Anschließend wird die Automobilindustrie aus der Perspektive der Hersteller betrachtet, wobei zwischen Low-Budget und High-Budget Herstellern differenziert wird.

Ein weiteres Kapitel widmet sich der Infrastruktur für die E-Mobilität, insbesondere den Ladestationen. Im Anschluss werden die Folgen und Chancen der Elektromobilität für verschiedene Akteure, wie B2B und B2C, sowie die Umwelt betrachtet. Die Arbeit enthält außerdem die Ergebnisse einer Umfrage zu den Einstellungen gegenüber der E-Mobilität.

Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die Vision der E-Mobilität bis 2020 und untersucht die Veränderungen in der automobilen Wertschöpfungskette, die durch die Elektromobilität entstehen. Sie beleuchtet dabei die Auswirkungen auf Arbeitsplätze und die Batterieproduktion.

Schlüsselwörter

Elektromobilität, automobile Wertschöpfungskette, Automobilindustrie, Infrastruktur, Ladestationen, Hersteller, Arbeitsplätze, Batterieproduktion, Umwelt, Nachhaltigkeit, Zukunft der Mobilität.

Fin de l'extrait de 90 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie Elektromobilität die automobile Wertschöpfungskette verändert. Anforderungen an die Automobilindustrie
Auteur
Patrick Daum (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
90
N° de catalogue
V502572
ISBN (ebook)
9783964871435
ISBN (Livre)
9783964871442
Langue
allemand
mots-clé
Ladestation CO2-Emissionen Elektrifizierung Treibhauseffekt Hybridantrieb Elektromobilität Wasserstoff Hybrid CO2 Tesla Antriebstechnik Auto Roller LKW Bus Zug Bahn Ladevorgang Ladesäule Umwelt E-Mobilität Vision Automobil Automotive Wertschöpfung Wertschöpfungskette Prozess Arbeitsplatzeffekt Batterie Batterieproduktion Lithium Ionen Antriebstechnologie Fahrzeug Elektrofahrzeug Plug-In Plug-In-Hybrid Charging Vehicle Gleichstrom Gigawattstunde Kilowattstunde NPE OEM Original Equipment Manufacturer Pedal Electric Cycle Range Extended Electric Vehicle Automobilindustrie Infrastruktur Benzin Diesel Dieselfahrverbot Umweltprämie Verbrennungsmotor Elektromotor Personenkraftwagen Batteriekapazität Brennstoffzelle Mild-Hybride Strom Energie Kraftfahrzeugsteuer Mercedes Benz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patrick Daum (Auteur), 2020, Wie Elektromobilität die automobile Wertschöpfungskette verändert. Anforderungen an die Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502572
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  90  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint