In dieser Abhandlung soll untersucht werden, ob durch den Einsatz von Financial Covenants innerhalb der Bilanzanalyse von Firmenkunden das Kreditrisiko der Kreditgeber verringert werden kann, Covenants eine echte Alternative zur Insolvenzordnung darstellen sowie welche Möglichkeiten durch ihren Einsatz als Früherkennungssystem geboten werden. Es werden die Inhalte und Folgen der Nichteinhaltung der getroffenen Vereinbarungen sowie die Aussagekraft und Eignung der häufig angewandten Kennzahlen untersucht. Im Folgenden erfolgt eine kurze begriffliche Abgrenzung.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Begriffliche Abgrenzung
- I. Covenants
- II. Bilanzanalyse
- III. Firmenkunden
- C. Financial Covenants als Bestandteil von Kreditverträgen
- I. Inhalt und Ausgestaltung
- a) Informationen
- b) Beibehaltung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
- c) Typische Bilanzrelationsklauseln
- 1. Eigenkapital oder Eigenmittelquote
- 2. Verschuldung oder Verschuldungsgrad
- 3. Ertrag oder Zinsdeckungsgrad
- 4. Liquidität oder Kapitaldienstfähigkeit
- d) Stichtagsbezogene oder jederzeitige Einhaltung
- e) Folgen der Nichterfüllung
- II. Bewertung
- a) Gläubigerschutz
- b) Frühwarnsystem
- c) Probleme der Anwendung
- D. Fazit
- Anhang
- Anhangverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Einsatz von Financial Covenants in der Bilanzanalyse von Firmenkunden das Kreditrisiko der Kreditgeber verringern kann. Darüber hinaus wird untersucht, ob Covenants eine echte Alternative zur Insolvenzordnung darstellen und welche Möglichkeiten sie als Früherkennungssystem bieten. Die Arbeit analysiert die Inhalte und Folgen der Nichteinhaltung der getroffenen Vereinbarungen sowie die Aussagekraft und Eignung der häufig angewandten Kennzahlen.
- Das Kreditrisiko von Firmenkunden durch den Einsatz von Financial Covenants minimieren.
- Die Eignung von Covenants als Alternative zur Insolvenzordnung untersuchen.
- Die Nutzung von Covenants als Früherkennungssystem im Kreditgeschäft analysieren.
- Inhalte und Folgen der Nichteinhaltung von Covenants bewerten.
- Die Aussagekraft und Eignung der für Covenants relevanten Kennzahlen beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Untersuchung dar. Es wird eine kurze begriffliche Abgrenzung der zentralen Begriffe wie Covenants, Bilanzanalyse und Firmenkunden vorgenommen.
- Begriffliche Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Covenants, Bilanzanalyse und Firmenkunden. Es wird die Bedeutung von Covenants als vertraglich vereinbarte Bedingungen in Kreditverträgen erläutert und die Rolle der Bilanzanalyse bei der Beurteilung der Bonität von Firmenkunden hervorgehoben.
- Financial Covenants als Bestandteil von Kreditverträgen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Inhalt und der Ausgestaltung von Financial Covenants. Es werden die verschiedenen Arten von Covenants, ihre typischen Elemente sowie die Folgen der Nichterfüllung der vereinbarten Bedingungen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Financial Covenants, Bilanzanalyse, Firmenkunden, Kreditrisiko, Insolvenzordnung, Früherkennungssystem, Kennzahlen und Bilanzrelationen. Sie beschäftigt sich mit der Anwendung von Financial Covenants im Kreditgeschäft, um das Kreditrisiko zu minimieren und die Früherkennung von finanziellen Problemen zu ermöglichen. Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit dieser Instrumente als Alternative zur Insolvenzordnung.
- Quote paper
- Rene Gäde (Author), 2005, Financial Covenants in der Bilanzanalyse von Firmenkunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50261