Die Einordnung der Unterrichtssequenz erfolgt in die Leitidee „Zahl“ Kompetenzfeld 1 des Lehrplanheftes 2/2004 Reihe E Nr. 11 der Hauptschule. „Neben arithmetischen Inhalten umfasst die Leitidee „Zahl“ auch das Rechnen mit Variablen, das Aufsuchen von Beziehungen zwischen Zahlen und die mit ihnen möglichen Operationen.“ (VGL. BILDUNGSPLANFÜR DIEHAUPTSCHULE, S. 75). Die Schülerinnen und Schüler sollen im Umgang mit natürlichen und gebrochenen Zahlen geschult werden. Sie sollen lernen, negative Zahlen zu veranschaulichen und dabei einfache Anwendungsaufgaben zu negativen Zahlen lösen. Neben der Anwendung von Kopfrechentechniken und der Nutzung von Rechenvorteilen, liegt der Schwerpunkt in diesem Kompetenzfeld bei der schriftlichen Addition, Subtraktion und Multiplikation einfacher gemeiner Brüche. Die Kinder sollen Brüche vergleichen, ordnen und umwandeln lernen und dabei beim Rechnen mit echten und unechten Brüchen zunehmend an Sicherheit gewinnen. Das anschließende Rechnen mit Dezimalbrüchen baut auf die bereits gesammelten Erfahrungen und Handlungen mit gemeinen Brüchen auf. Die aktive Auseinandersetzung mit Bruchzahlen und differenzierten Bruchdarstellungen hilft den Kindern einen fundierten Einblick in den Bruchbegriff zu erlangen. Gerade in der Hauptschule spielen Struktur- und Anwendungsorientierung eine bedeutende Rolle. Die Kinder lernen durch Einsicht in die verschiedenen Denkweisen und geordneten Wege in der Mathematik, ihnen unbekannte Aufgabenstellungen zu beurteilen. Die Bruchrechnung bietet zahlreiche Anlässe aus der Lebenswirklichkeit der Kinder und verhilft ihnen Alltagsprobleme zu erkennen, zu erforschen und zu lösen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit
- Thema der Unterrichtssequenz
- Die Intentionen/Lehrziele
- Die Lernstruktur
- Geplante Methodenkonzeption
- Lernarrangement
- Verlaufsplan
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterricht soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die Bruchrechnung durch selbstständiges Arbeiten und die Anwendung von Vorkenntnissen im Bereich der echten und unechten Brüche sowie gemischten Zahlen zu vertiefen. Der Fokus liegt auf der Differenzierung und selbstständigen Bearbeitung von Aufgaben. Die Kinder sollen in der Lage sein, eigene Aufgaben zum Bruchrechnen zu erfinden und dabei den Schwierigkeitsgrad frei zu wählen. Dabei soll ein Bruchstern als Werkzeug dienen, um die verschiedenen Bruchzahlen in Beziehung zu setzen und die Zusammenhänge zwischen den Rechenoperationen zu veranschaulichen.
- Selbstständiges Erfinden von Aufgaben zum Bruchrechnen
- Anwenden und Vertiefen der Kenntnisse über echte und unechte Brüche sowie gemischte Zahlen
- Differenzierte Aufgabenbearbeitung und Selbstständigkeit
- Entwicklung von Teamfähigkeit und gemeinsamer Problemlösung
- Verständliche Darstellung von Lösungswegen und Ideen
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtseinheit
Die Unterrichtssequenz ist im Kontext der Leitidee „Zahl“ (Kompetenzfeld 1) des Lehrplanheftes 2/2004 Reihe E Nr. 11 der Hauptschule eingeordnet. Die Schülerinnen und Schüler sollen im Umgang mit natürlichen und gebrochenen Zahlen geschult werden. Sie sollen lernen, negative Zahlen zu veranschaulichen und einfache Anwendungsaufgaben zu negativen Zahlen zu lösen. Neben der Anwendung von Kopfrechentechniken und der Nutzung von Rechenvorteilen liegt der Schwerpunkt in diesem Kompetenzfeld bei der schriftlichen Addition, Subtraktion und Multiplikation einfacher gemeiner Brüche. Die Kinder sollen Brüche vergleichen, ordnen und umwandeln lernen und dabei beim Rechnen mit echten und unechten Brüchen zunehmend an Sicherheit gewinnen.
Die Intentionen/Lehrziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen selbstständig einen Bruchstern anfertigen, dabei eigene Bruchzahlpaare finden und den Schwierigkeitsgrad der Bruchrechnungen frei wählen. Sie sollen echte und unechte Brüche bilden und in gemischte Zahlen umwandeln, selbst gewählte Brüche erweitern oder kürzen können, wertgleiche Brüche finden und erklären können und versuchen, ihre Vorkenntnisse im Bruchrechnen anzuwenden. Die Kinder sollen die Struktur des Bruchsterns erkennen und individuell auf ihre Lösung übertragen. Außerdem sollen sie befähigt werden, ihre Leistungen und Stärken selbst einzuschätzen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Unterrichtseinheit sind: Bruchrechnung, Bruchzahlen, echte Brüche, unechte Brüche, gemischte Zahlen, Bruchdarstellung, Erweitern, Kürzen, Bruchstern, Differenzierung, selbstständiges Arbeiten, Gruppenarbeit, Teamarbeit, Problemlösung, verständliche Darstellung, Argumentation, verbale Ausdrucksfähigkeit.
- Quote paper
- Katja Biersch (Author), 2005, Unterrichtsstunde: Bruchstern-Champion - Bruchrechnung einmal anders (6. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50269