Die Arbeit thematisiert den Aufbau einer Digital Branding Strategie am Beispiel der Marke SieMatic. Das Ziel dieser Ausgestaltung besteht darin, das einzigartige Kauferlebnis durch eine konsistente Customer Journey markenadäquat auszugestalten und aufeinander abgestimmte Kontaktpunkte sicherzustellen. Die systematische Ausgestaltung der Maßnahmen erfolgt durch eine klar definierte Strategie, welche als möglichst geschlossener Managementprozess dargestellt wird. Als Grundlage dient dabei die schriftliche Darlegung der Markenidentität anhand des Markensteuerrads nach Esch. Anhand des Planungsprozess nach Kreutzer wird eine die Online-Kommunikationsstrategie für SieMatic abgeleitet. Durch eine SWOT-Analyse werden konkrete Aufschlüsse und zentrale Erkenntnisse, aus der Ist-Situation, für die künftige Strategie gezogen.
Die Anforderungen der digitalen Revolution führt zu einem Paradigmenwechsel, den sogenannten "big tectonic shifts" in der Konzeption von Marken und ihrer Kommunikation zum Kunden. Die Markenführung der Zukunft wird digital und bringt für Luxusmarken, die wahrscheinlich größte Herausforderung mit sich. Die Jahrzehnte extrem kontrollierter und exklusiv vermarkteten Luxusmarken beginnen im digitalen Zeitalter eine rasante Erweiterung - und zwar für Kommunikation und Vertrieb gleichermaßen. Den großen Chancen, wie erstmals neue Zielgruppen oder Bestandskunden effizienter zu erreichen, steht der Kontrollverlust der Online-(und Mobile-)Kanäle gegenüber.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unternehmensvorstellung SieMatic
- 2.1 Unternehmensprofil und Kennzahlen
- 2.2 Markenidentität
- 2.3 Zielgruppe(n)
- 3. Ableitung der Online-Kommunikationsstrategie
- 3.1 Prozess zur Ausgestaltung des Online-Marketings
- 3.2 Situationsanalyse
- 3.3 Zieldefinition
- 3.4 Strategieformulierung
- 4. Zeitplanung
- 5. Erfolgskontrolle
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit definiert beispielhaft den Prozess zur Gestaltung einer Online-Kommunikationsstrategie für die Marke SieMatic. Ziel ist die Entwicklung einer konsistenten Customer Journey, um das einzigartige Kauferlebnis markenadäquat sicherzustellen. Die Strategie basiert auf dem Planungsprozess der Online-Kommunikation nach Kreutzer und wird durch eine SWOT-Analyse fundiert. Die Arbeit bewertet kritisch die Maßnahmen, plant diese chronologisch und überprüft final die Zielerreichung.
- Entwicklung einer Digital-Branding-Strategie für SieMatic
- Definition einer konsistenten Customer Journey
- Anwendung des Planungsprozesses der Online-Kommunikation nach Kreutzer
- Durchführung einer SWOT-Analyse zur Situationsanalyse
- Bewertung und chronologische Planung von Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Medienlandschaft und die Herausforderungen für Luxusmarken im digitalen Zeitalter. Sie hebt den Paradigmenwechsel in der Markenkommunikation hervor und betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Digital-Branding-Strategie für SieMatic, um neue Zielgruppen zu erreichen und verlorene Potenziale zu nutzen. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines einzigartigen Kauferlebnisses durch eine konsistente Customer Journey und einen geschlossenen Managementprozess, basierend auf dem Markensteuerrad nach Esch und der Definition der Zielgruppe. Kapitel drei wird als Kern der Strategieentwicklung mit dem Planungsprozess nach Kreutzer angekündigt.
2. Unternehmensvorstellung SieMatic: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über das Unternehmen SieMatic, inklusive Kennzahlen und der Markenidentität. Es beschreibt das Unternehmensprofil und analysiert die Zielgruppen, um ein fundiertes Verständnis der Ausgangssituation für die anschließende Strategieentwicklung zu schaffen. Diese detaillierte Darstellung der Marke und ihrer Zielgruppen ist essenziell für die spätere Entwicklung einer maßgeschneiderten Online-Kommunikationsstrategie.
3. Ableitung der Online-Kommunikationsstrategie: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beschreibt den Prozess zur Ausgestaltung des Online-Marketings anhand des Modells von Kreutzer. Eine detaillierte Situationsanalyse, die auf einer SWOT-Analyse basiert, identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Basierend auf dieser Analyse werden sowohl qualitative als auch quantitative Ziele definiert, welche die Grundlage für die strategischen Maßnahmen bilden. Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird im Kontext der verfügbaren Ressourcen geplant und bewertet. Die systematische Vorgehensweise nach Kreutzer garantiert einen strukturierten Ansatz zur Entwicklung einer erfolgreichen Online-Kommunikationsstrategie.
4. Zeitplanung: Dieses Kapitel beschreibt die zeitliche Planung der Umsetzung der in Kapitel 3 entwickelten Online-Kommunikationsstrategie. Es beinhaltet einen detaillierten Plan, der die einzelnen Maßnahmen und deren zeitlichen Ablauf festlegt. Diese Planung stellt sicher, dass die Strategie effizient und effektiv umgesetzt wird und die gesetzten Ziele innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens erreicht werden können.
5. Erfolgskontrolle: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erfolgsmessung der implementierten Online-Kommunikationsstrategie. Es werden geeignete Kennzahlen und Messmethoden vorgestellt, um den Grad der Zielerreichung zu evaluieren. Die Erfolgskontrolle dient dazu, die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um die Strategie kontinuierlich zu optimieren.
Schlüsselwörter
Digital Branding Strategie, SieMatic, Online-Kommunikationsstrategie, Customer Journey, SWOT-Analyse, Markenidentität, Zielgruppenanalyse, Online-Marketing, Kreutzer-Modell, Erfolgskontrolle, digitale Transformation, Luxusmarken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur SieMatic Online-Kommunikationsstrategie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung einer umfassenden Online-Kommunikationsstrategie für die Luxusmarke SieMatic. Sie beinhaltet die Definition einer konsistenten Customer Journey, die Anwendung des Planungsprozesses nach Kreutzer, eine SWOT-Analyse und die chronologische Planung und Erfolgskontrolle der Maßnahmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung einer Digital-Branding-Strategie für SieMatic, die Definition einer konsistenten Customer Journey, die Anwendung des Planungsprozesses der Online-Kommunikation nach Kreutzer, die Durchführung einer SWOT-Analyse, die Bewertung und chronologische Planung von Maßnahmen sowie die Erfolgskontrolle.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Unternehmensvorstellung SieMatic (inkl. Profil, Markenidentität und Zielgruppen), Ableitung der Online-Kommunikationsstrategie (inkl. Prozess nach Kreutzer, Situationsanalyse, Zieldefinition und Strategieformulierung), Zeitplanung, Erfolgskontrolle und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf dem Planungsprozess der Online-Kommunikation nach Kreutzer. Eine SWOT-Analyse dient der Situationsanalyse. Qualitative und quantitative Ziele werden definiert und die Umsetzung der Maßnahmen im Kontext der verfügbaren Ressourcen geplant und bewertet. Die Erfolgskontrolle erfolgt über geeignete Kennzahlen und Messmethoden.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist die Entwicklung einer konsistenten Customer Journey, um das einzigartige Kauferlebnis markenadäquat sicherzustellen und neue Zielgruppen zu erreichen sowie verlorene Potenziale zu nutzen. Die Arbeit zielt auf die Entwicklung einer erfolgreichen Online-Kommunikationsstrategie für SieMatic ab.
Welche Rolle spielt die SWOT-Analyse?
Die SWOT-Analyse bildet die Grundlage der Situationsanalyse im Kapitel zur Ableitung der Online-Kommunikationsstrategie. Sie identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von SieMatic und dient als Basis für die Zieldefinition und die Strategieformulierung.
Wie wird der Erfolg der Strategie gemessen?
Das Kapitel "Erfolgskontrolle" beschreibt die Messmethoden und Kennzahlen zur Evaluierung der Zielerreichung. Die Erfolgskontrolle dient der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen und ermöglicht gegebenenfalls Anpassungen zur Optimierung der Strategie.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digital Branding Strategie, SieMatic, Online-Kommunikationsstrategie, Customer Journey, SWOT-Analyse, Markenidentität, Zielgruppenanalyse, Online-Marketing, Kreutzer-Modell, Erfolgskontrolle, digitale Transformation, Luxusmarken.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Medienlandschaft und die Herausforderungen für Luxusmarken im digitalen Zeitalter. Sie betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Digital-Branding-Strategie für SieMatic, um neue Zielgruppen zu erreichen und verlorene Potenziale zu nutzen. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines einzigartigen Kauferlebnisses.
Was ist in Kapitel 2 über SieMatic enthalten?
Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über SieMatic, inklusive Kennzahlen, Markenidentität und einer Analyse der Zielgruppen. Diese detaillierte Darstellung dient als Grundlage für die Strategieentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Hanna Fühner (Autor:in), 2018, Aufbau einer Digital Branding Strategie für die Marke SieMatic, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502755