Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Sozialkapital. Eine individuelle oder gemeinschaftliche Ressource?

Zum Einfluss der Sozialkapitalausstattung auf die subjektive Gesundheit europäischer Bewohner

Title: Sozialkapital. Eine individuelle oder gemeinschaftliche Ressource?

Term Paper , 2018 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lisanne Schmitz (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dem Konzept des Sozialkapitals wird in neuerer Zeit stetig zunehmende Bedeutung beigemessen. Nicht nur der Bereich der Sozialwissenschaften, sondern z.B. auch die Politik oder die Wirtschaft bedient sich in ihrer Forschung an den Erklärungsansätzen des Sozialkapitals. Zwar ist es durch die Vielzahl an Sparten praktisch aussichtslos, eine einheitliche Definition des Begriffs zu finden, jedoch kann in nahezu jedem Kontext ein positiver Einfluss auf die gesellschaftliche Integration und den damit verbundenen demokratischen Prozess beobachtet werden.

Das Sozialkapital fungiert also als erklärende Variable für die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Phänomene; so auch für die gesundheitliche Ungleichheit. Seit den 1990er Jahren gelten die sozialen Netzwerke in der Gesundheitsforschung als wichtige Indikatoren für die verschiedensten Erkenntnisse. Seither wächst die Anzahl der Studien, die den Zusammenhang von Sozialkapital und der Gesundheit des Menschen untersuchen, fortwährend. Eine Vielzahl dieser Studien liefert eindeutige Beweise dafür, dass die mentale und physische Gesundheit eines Individuums durch den Grad an sozialer Interaktion und durch die Qualität sozialer Netzwerke und Umwelten beeinflusst wird. Das Sozialkapital dient in dieser Hinsicht also als Ressource, die Einfluss auf den Gesundheitszustand des Individuums nimmt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
    • Sozialkapital - eine Begriffserklärung
    • Definition von Gesundheit
    • Aktuelle Lage in Europa
    • Hypothesen
  • Studienuntersuchung
    • Ergebnisdarstellung
      • Poortinga
      • Rocco/SUHRCKE
      • Islam et al.
      • Mohnen et al.
    • Auswertung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu klären, ob Sozialkapital als eine individuelle oder eine gemeinschaftliche Ressource betrachtet werden kann. Dabei wird insbesondere der Einfluss der Sozialkapitalausstattung auf die subjektive Gesundheit europäischer Bewohner untersucht.

  • Definition und verschiedene Ansätze des Sozialkapitals
  • Konzept der Gesundheit und deren Relevanz für die gesellschaftliche Integration
  • Aktuelle Studien zum Zusammenhang von Sozialkapital und Gesundheit in Europa
  • Analyse der Auswirkungen von Sozialkapital auf die subjektive Gesundheit auf individueller und gesamtgesellschaftlicher Ebene
  • Bewertung der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Sozialkapitals und seine Bedeutung für die Gesellschaft ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach der individuellen oder gemeinschaftlichen Natur des Sozialkapitals und seinem Einfluss auf die Gesundheit europäischer Bewohner. Das zweite Kapitel behandelt den theoretischen Rahmen, indem es verschiedene Definitionen des Sozialkapitals sowie die Definition von Gesundheit beleuchtet. Außerdem werden die aktuellen Studienlage in Europa und die Forschungsfrage in Form von Hypothesen zusammengefasst. Das dritte Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung und der Auswertung der Ergebnisse verschiedener Studien, welche den Zusammenhang von Sozialkapital und Gesundheit in Europa beleuchten. Das vierte Kapitel beinhaltet das Fazit, welches die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und die Forschungsfrage beantwortet.

Schlüsselwörter

Sozialkapital, Gesundheit, subjektives Wohlbefinden, soziale Interaktion, gesellschaftliche Integration, europäische Gesellschaft, Studienanalyse, empirische Forschung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialkapital. Eine individuelle oder gemeinschaftliche Ressource?
Subtitle
Zum Einfluss der Sozialkapitalausstattung auf die subjektive Gesundheit europäischer Bewohner
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Grade
1,3
Author
Lisanne Schmitz (Author)
Publication Year
2018
Pages
23
Catalog Number
V502790
ISBN (eBook)
9783346035516
ISBN (Book)
9783346035523
Language
German
Tags
sozialkapital eine ressource einfluss sozialkapitalausstattung gesundheit bewohner
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisanne Schmitz (Author), 2018, Sozialkapital. Eine individuelle oder gemeinschaftliche Ressource?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502790
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint