Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Zur topologischen Felderbesetzung im konzeptionell mündlichen Sprachgebrauch des Deutschen

Title: Zur topologischen Felderbesetzung im konzeptionell mündlichen Sprachgebrauch des Deutschen

Term Paper , 2019 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lisanne Schmitz (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Thesen wie „die Alltagssprache hat ihre eigene Grammatik“ (Tucholsky) werfen die Frage auf, ob die geschriebene und die gesprochene Sprache im Hinblick auf ihre Struktur und ihren Satzbau als gleichgesetzt eingestuft werden können oder ob diese beiden Phänomene als komplett eigenständige, unabhängige Untersuchungsgegenstände behandelt werden müssen. Dies gilt es in der folgenden Arbeit zu klären. Als Anhaltspunkt dafür wird das topologische Feldermodell herangezogen, das traditionell zur Beschreibung des deutschen Satzes dient und mit dem der Aufbau eines jeden Satzes erklärt werden kann.

Unser heutiges Sprachbewusstsein kann als schriftsprachlich geprägt angesehen werden. Nicht allein der Automatismus, mit dem die gesprochene Sprache einhergeht, auch das höhere Ansehen der Schriftsprache in der Gesellschaft und die technisch bedingt erheblich spätere Erforschung der gesprochenen Sprache hat zur Konsequenz, dass dem Gesprochenen eine viel geringere Aufmerksamkeit und Wertschätzung zugutekommt, als dem Geschriebenen. Diese Feststellung rechtfertigt es, die gesprochene Sprache als eine Art „Oppositionsbegriff“ (Fiehler) anzusehen, der nur durch die erkennbaren Unterschiede zur geschriebenen Sprache bestehen kann.

Den deutlichsten Unterschied, der zwischen geschriebener und gesprochener Sprache besteht, stellt offenkundig der mediale Charakter beider Kommunikationssysteme dar. Geprägt und aufgearbeitet durch Koch und Oesterreicher sind also an dieser Stelle, mit Bezugnahme auf den Titel der vorliegenden Arbeit, die Begrifflichkeit der Konzeption und des Mediums von Mündlichkeit und Schriftlichkeit aufzugreifen und gegenüberzustellen. Während der Bereich des Mediums darauf abzielt, eine sprachliche Äußerung in graphische und phonische Realisierung zu unterteilen, bezieht sich die Konzeption auf den Modus der Äußerung, also darauf, ob diese gesprochen oder geschrieben vorkommt. Es ergeben sich also vier Möglichkeiten der Zuordnung einer Äußerung. Hier primär bezogen wird sich auf die Kombination der konzeptionellen Mündlichkeit, die im Modell von Koch/Oesterreicher als nähesprachlichste Kombination, also als die der Alltagssprache am ähnlichsten angesehen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Topologie des deutschen Satzes
  • 3 Herausstellungen
    • 3.1 Herausstellung nach links
    • 3.2 Herausstellung nach rechts
  • 4 Auslassungen und Abbrüche
    • 4.1 Ellipsen
    • 4.2 Anakoluthe
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der topologischen Felderbesetzung im konzeptionell mündlichen Sprachgebrauch des Deutschen. Sie untersucht, inwiefern sich die Syntax der gesprochenen Sprache von der der geschriebenen Sprache unterscheidet und welche Besonderheiten beim Einordnen von gesprochener Sprache in das topologische Feldermodell auftreten.

  • Analyse der topologischen Felder im deutschen Satz
  • Untersuchung von Herausstellungen im konzeptionell mündlichen Sprachgebrauch
  • Behandlung von Auslassungen und Abbrüchen (Ellipsen, Anakoluthe) in der gesprochenen Sprache
  • Vergleich der syntaktischen Strukturen von geschriebener und gesprochener Sprache
  • Anwendung des topologischen Feldermodells auf gesprochene Sprachdaten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der gesprochenen Sprache im Vergleich zur geschriebenen Sprache beleuchtet und die zentrale Fragestellung der Arbeit einführt. Kapitel 2 erläutert das topologische Feldermodell als Grundlage für die Analyse des deutschen Satzes. Kapitel 3 und 4 untersuchen verschiedene syntaktische Phänomene, wie z. B. Herausstellungen, Ellipsen und Anakoluthe, im konzeptionell mündlichen Sprachgebrauch anhand von Beispielen aus Radiointerviews.

Schlüsselwörter

Konzeptionelle Mündlichkeit, topologisches Feldermodell, Syntax, deutsche Sprache, gesprochene Sprache, geschriebene Sprache, Herausstellungen, Ellipsen, Anakoluthe, Radiointerviews.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Zur topologischen Felderbesetzung im konzeptionell mündlichen Sprachgebrauch des Deutschen
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Grade
1,7
Author
Lisanne Schmitz (Author)
Publication Year
2019
Pages
19
Catalog Number
V502792
ISBN (eBook)
9783346048455
ISBN (Book)
9783346048462
Language
German
Tags
felderbesetzung sprachgebrauch deutschen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisanne Schmitz (Author), 2019, Zur topologischen Felderbesetzung im konzeptionell mündlichen Sprachgebrauch des Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502792
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint