Inzwischen als wichtigster Handlungsstrang verstanden, konzentriert sich die Arbeit hauptsächlich auf Herzog Ernsts Orientreise, und zwar speziell auf die Frage, wie der Weg der Flucht von Zuhause, hinein in eine fremde Welt voller Abenteuer und prägender Begegnungen, letztendlich wieder zurück in die ideale Welt des rîche, den Herzog prägt. Als in der Arbeit zu beantworten gilt also die Frage: Welchen Einfluss hat der Verlauf der Orientreise auf die charakterliche Entwicklung des Herzogs? Das Versepos ist in seiner Themenfülle derart komplex, dass es sich von der Darstellung herrschaftlicher Machtverhältnisse über religiöse Kreuzzugthematiken hin zur Reise in ferne Realitäten streckt, die primär in zwei Teile gegliedert werden kann: den Reichsteil und den Orientteil. Während die frühe Forschung dem Orientteil keine große Bedeutung beigemessen hat, folglich den Reichsteil als primäre Handlung verstand, hat sich diese Auffassung mittlerweile ins Gegenteil gekehrt.
An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass es vorerst klärungsbedürftig scheint, Ernsts Reise in Verbindung mit einer Entwicklung des Herzogs zu bringen. Während beispielsweise Jürgen Kühnel die These vertritt, Ernst verkörpere innerhalb der Dichtung das Schema "Aufstieg-Sturz-Bewährung-erneuter Aufstieg" – was offensichtlich eine Entwicklung darstellt – verneint Monika Schulz diese Auffassung. Ihrer Meinung nach durchlaufe Ernst zu keiner Zeit die in der obigen Aufführung als "Fall" beschriebene Wendung, verfüge also die gesamte Dichtung hinweg über dieselben Tugenden. Die Hausarbeit schließt an die Interpretation Kühnels an. Die Frage nach Ernsts Entwicklung wird also im Folgenden nicht mehr angezweifelt, sondern als gegeben vorausgesetzt.
Darauf aufbauend wird es zunächst einen kurzen Überblick über die Ausgangssituation des Herzogs geben, die der Orientreise vorangeht, um den Gesamtkontext der Dichtung und der folgenden Arbeit verstehen zu können. Der folgende Teil befasst sich mit der angedeuteten Orientreise. Aufgeteilt in drei Etappen werden nun die wichtigsten Geschehnisse und die damit einhergehenden Entwicklungen Ernsts detailliert aufgeführt. Hier wird primär das Verhalten des Herzogs während seiner Reise behandelt, um im Zusammenhang damit beleuchten zu können, wie sich dieses im Laufe seiner Reise verändert. Abschließend werden alle gesammelten Erkenntnisse gebündelt zusammengefasst, um damit nun die Eingangsfrage zufriedenstellend beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Der Kreuzzug in den Orient – Begegnung mit dem Fremden
- Die Bewährungsprobe in Grippia
- Die Flussfahrt als Wendepunkt
- Heldenhaft in Arimaspi
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Herzogs Ernst während seiner Orientreise, basierend auf der mittelhochdeutschen Dichtung „Herzog Ernst“. Das Hauptziel ist es, den Einfluss der Reise auf die Charakterentwicklung des Herzogs zu analysieren. Dabei wird die Frage beantwortet, inwieweit die Begegnungen mit dem Fremden und die Abenteuer die Persönlichkeit des Herzogs prägen.
- Entwicklung des Herzogs Ernst
- Begegnungen mit dem Fremden im Orient
- Der Kontrast zwischen dem „Reichsteil“ und dem „Orientteil“
- Die Rolle von Abenteuer und Bewährungsproben
- Der Einfluss der Orientreise auf Ernsts Rückkehr in sein Reich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung des „Herzog Ernst“-Epos. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Orientreise auf die Entwicklung des Herzogs und verortet die eigene Arbeit im Kontext bestehender Forschung, wobei insbesondere die unterschiedlichen Auffassungen zur Entwicklung des Herzogs innerhalb der Dichtung diskutiert werden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Interpretation von Kühnel, welche eine Entwicklung des Herzogs annimmt, und setzt diese als Grundlage ihrer Analyse.
Ausgangssituation: Dieses Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation des Herzogs Ernst vor seiner Orientreise. Es beschreibt Ernst als eine vorbildliche, talentierte und tugendhafte Adelsfigur, betont seine physischen und intellektuellen Fähigkeiten sowie seine Beliebtheit. Es wird der Konflikt dargestellt, der durch die Heirat von Ernsts Mutter mit Kaiser Otto entsteht, ein Ereignis, das zunächst als hierarchischer Aufstieg für Ernst interpretiert werden kann, aber auch den Grundstein für spätere Konflikte legt und die Orientreise motiviert.
Der Kreuzzug in den Orient – Begegnung mit dem Fremden: Dieses Kapitel beschreibt die Orientreise des Herzogs Ernst als zentralen Handlungsstrang und gliedert sie in drei Etappen: Grippia, die Flussfahrt und Arimaspi. Es analysiert Ernsts Verhalten und seine Entwicklung während dieser einzelnen Phasen. Dabei wird untersucht, wie die Begegnungen mit fremden Kulturen und die Bewährungsproben in verschiedenen Situationen seinen Charakter formen und seine Fähigkeiten herausfordern. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ereignisse und die damit verbundenen Entwicklungsschritte des Herzogs zusammen. Die einzelnen Unterkapitel (Grippia, Flussfahrt, Arimaspi) werden in diesem Gesamtüberblick zu einer zusammenhängenden Erzählung über die Reise und ihre Auswirkungen auf Ernst verwoben. Hier wird im Detail auf die Veränderungen im Verhalten und der Persönlichkeit des Herzogs eingegangen.
Schlüsselwörter
Herzog Ernst, mittelhochdeutsche Dichtung, Orientreise, Charakterentwicklung, Begegnung mit dem Fremden, Abenteuer, Bewährungsprobe, Idealheld, Reichsteil, Orientteil, Tugenden, Entwicklung, Forschungsfrage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Herzog Ernst" - Eine literaturwissenschaftliche Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des Herzogs Ernst während seiner Orientreise, basierend auf der mittelhochdeutschen Dichtung „Herzog Ernst“. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Reise auf die Charakterentwicklung des Herzogs und wie Begegnungen mit dem Fremden und Abenteuer seine Persönlichkeit prägen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Herzogs Ernst, seine Begegnungen mit dem Fremden im Orient, den Kontrast zwischen dem „Reichsteil“ und dem „Orientteil“ der Erzählung, die Rolle von Abenteuern und Bewährungsproben, und den Einfluss der Orientreise auf Ernsts Rückkehr in sein Reich.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Ausgangssituation, ein Kapitel über die Orientreise mit Unterkapiteln zu Grippia, der Flussfahrt und Arimaspi, und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Inwieweit prägen die Begegnungen mit dem Fremden und die Abenteuer während der Orientreise die Persönlichkeit des Herzogs Ernst?
Wie wird die Ausgangssituation des Herzogs Ernst beschrieben?
Die Ausgangssituation beschreibt Ernst als vorbildliche, talentierte und tugendhafte Adelsfigur mit physischen und intellektuellen Fähigkeiten und Beliebtheit. Der Konflikt durch die Heirat seiner Mutter mit Kaiser Otto wird als Motivation für die Orientreise dargestellt.
Wie wird die Orientreise dargestellt?
Die Orientreise wird in drei Etappen gegliedert: Grippia, die Flussfahrt und Arimaspi. Die Arbeit analysiert Ernsts Verhalten und seine Entwicklung in jeder Phase, wobei untersucht wird, wie Begegnungen mit fremden Kulturen und Bewährungsproben seinen Charakter formen.
Welche Interpretation der „Herzog Ernst“-Dichtung wird zugrunde gelegt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Interpretation von Kühnel, die eine Entwicklung des Herzogs annimmt, und nutzt diese als Grundlage der Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Herzog Ernst, mittelhochdeutsche Dichtung, Orientreise, Charakterentwicklung, Begegnung mit dem Fremden, Abenteuer, Bewährungsprobe, Idealheld, Reichsteil, Orientteil, Tugenden, Entwicklung, Forschungsfrage.
Was ist das Fazit der Arbeit (ohne Spoiler)?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse der Charakterentwicklung des Herzogs Ernst zusammen und zieht Schlussfolgerungen bezüglich des Einflusses der Orientreise auf seine Persönlichkeit und sein Handeln.
- Quote paper
- Lisanne Schmitz (Author), 2018, Die Entwicklung des Herzogs im mittelalterlichen Versroman "Herzog Ernst" während der Orientfahrt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502794