Kaum ein Ereignis der deutschen Außenpolitik war so umstritten wie die Ostpolitik Willy Brands.
Was waren die Kernpunkte des Streits und was waren die Alternativen der CDU/CSU, dies sind die Kernpunkte der Hausarbeit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Geschichte der Ostpolitik von 1949 bis 1969
- Die Ostpolitik Adenauers
- Die Ostpolitik Ehrhards und Kiesingers
- Die Ostverträge
- Der Moskauer Vertrag
- Das Viermächteabkommen
- Der Grundlagenvertrag
- Die neuen Elemente der Ostpolitik
- Innenpolitische Kritik an der Ostpolitik von 1969 bis 1972
- Verlauf des innenpolitischen Streits um die Ostpolitik
- Inhalte der Kritik
- Bilanz
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Ostpolitik der CDU/CSU in den 1960er und 1970er Jahren. Sie untersucht, ob die CDU/CSU eine politische Alternative zur Ostpolitik von Willy Brandt bot oder ob es sich lediglich um ein Festhalten an alten Positionen handelte. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Ostpolitik von 1949 bis 1969, die Inhalte der Ostverträge und die innenpolitische Kritik an der Ostpolitik von 1969 bis 1972.
- Die Entwicklung der Ostpolitik von 1949 bis 1969
- Die Inhalte der Ostverträge
- Die innenpolitische Kritik der CDU/CSU an der Ostpolitik
- Die Frage nach einer alternativen Ostpolitik der CDU/CSU
- Die Bedeutung der Ostpolitik für die deutsche Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Fragestellung
Die Einleitung stellt die Ostpolitik unter Adenauer und die "neue Ostpolitik" unter Willy Brandt als wichtige Wendepunkte in der deutschen Geschichte vor. Die Arbeit untersucht die Kritik der CDU/CSU an den Ostverträgen und analysiert, ob es sich um eine wirkliche Alternative handelte oder nur um ein Festhalten an alten Positionen.
Geschichte der Ostpolitik von 1949 bis 1969
Dieses Kapitel behandelt die Ostpolitik unter Adenauer und die Entwicklung hin zur "Politik der Stärke". Es beleuchtet die ersten Schritte in Richtung staatlicher Souveränität und die Westintegration der Bundesrepublik. Des Weiteren wird die Rolle der USA und die "roll-back" Politik behandelt.
Der Abschnitt über die Ostpolitik Ehrhards und Kiesingers beleuchtet die erste vorsichtige Öffnung nach Osten und die Einführung von Handelsvertretungen. Es wird die Rolle der SPD in der großen Koalition und die Bedeutung der "Friedensnote" Ehrhards erwähnt.
Die Ostverträge
Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Elemente der Ostverträge vor. Es werden die Ziele, Inhalte und die Bedeutung des Moskauer Vertrages, des Vier-Mächte-Abkommens und des Grundlagenvertrages erläutert.
Innenpolitische Kritik an der Ostpolitik von 1969 bis 1972
Dieses Kapitel beschreibt den innenpolitischen Streit um die Ostpolitik und die Kritik der CDU/CSU an den Ostverträgen. Es werden die Inhalte der Kritik und die Ereignisse, die zur Diskussion um die Ostpolitik führten, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der deutschen Nachkriegsgeschichte, darunter die Ostpolitik, die Wiedervereinigung, die deutsch-deutschen Beziehungen, die Westintegration, die "Politik der Stärke", die Ostverträge, die "zwei Staaten - eine Nation" These, die "Wandel durch Annäherung" Politik, die innenpolitische Debatte um die Ostpolitik und die Rolle der CDU/CSU. Wichtige Persönlichkeiten sind Adenauer, Willy Brandt, Helmut Kohl und Erich Honecker.
- Arbeit zitieren
- Sascha Woditsch (Autor:in), 2004, Ostpolitik der CDU/CSU 1960/70 - Eine politische Alternative zu Willy Brands Ostpolitik?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50286