Annäherung an ein beachtenswertes Universalmedium der populären Volkskunst. Das Wissen um das Medium Bilderbogen, mit dem unsere Vorfahren am Anfang des letzten Jhs. noch selbstverständlich umgegangen sind, ist in Vergessenheit geraten. Manche Bilderbogen werden wieder neu aufgelegt. Damit besteht die Möglichkeit, nachwachsende Generationen zumindest in Ansätzen mit dem Flair einer scheinbar vergangenen Zeit vertraut zu machen. Mit dem Thema „Vergilbt und angestaubt? Bilderbogen am Übergang zur Moderne“ möchte ich mich auf Spurensuche begeben und ein längst aus dem Gebrauch verschwundenes Medium in seiner Vielgestaltigkeit entdecken. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über Bilderbogen als zentrales Medium der populären Druckgraphik vorzustellen. Mit der Beschreibung von Entstehung und Weiterentwicklung des Bilderbogens soll ein Überblick zu einem umfangreichen Themengebiet erarbeitet werden. Daneben sollen auch Methoden der Bildbetrachtung vorgestellt und der Bilderbogen in seiner Verortung als Medium der populären Volkskunst gewürdigt werden. Mit dem Zusammentragen grundlegender Funktionen, die Bilderbogen über lange Zeiträume hinweg übernommen haben, soll insbesondere der populäre Bilderbogen als Mittel der Nachrichtenübermittlung in den Blick kommen. Gegliedert ist die vorliegende Arbeit in einen historisch beschreibenden Rückblick zu Bilderbogen von den frühen Nachweisen bis ins 19. Jh. Es folgen Begriffsbestimmungen zu „Bilderbogen", „Imagerie Populaire“ sowie „populare“ und „populäre“ Volkskunst sowie ein Versuch der Verortung von Volkskunst im wissenschaftlichen Diskurs. Anschließend werden die Zugangsweisen „Ikonologie“ und „subjektive Rezeptionsbedingungen“ zum Umgang mit Bildlichkeit vorgestellt. Hintergrundinformationen zur Produktion, Kolorierung und zu Vertriebswegen von Bilderbogen sowie ein Überblick über den vielfältigen Gebrauch des Bilderbogens schließen sich an. Die einzelnen Kapitel enden jeweils mit einer auswertenden Zusammenfassung. Dabei werden themenspezifische Fragestellungen aufgegriffen und geklärt. Mit der abschließenden Diskussion und dem Fazit werden die erarbeiteten Ergebnisse in Bezug auf die kultur- und sozialgeschichtliche Bedeutung des Bilderbogens als publizistisches Medium herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Theoretische Annäherung und Begriffsklärung.
- 2.1. Auf den Spuren populärer Bilderbogen
- 2.2. Bilderbogenforschung.
- 2.3. Begriffsfeld „Bilderbogen“ und Definitionen
- 3. Imagerie Populaire: Bilderbogen und Volkskunstdebatte
- 4. Einblicke in die Praxis volkskundlicher Bildwissenschaft....
- 4.1. Bildwissenschaftliche Praxis innerhalb der EKW..
- 4.2. Methoden bildwissenschaftlicher Forschung ...
- 5. Herstellung, Kolorierung, Vertrieb.
- 5.1. Herstellungsverfahren des populären Bilderbogens ....
- 5.2. Kolorierung
- 5.3. Handelszentren und Vertrieb sowie Verbreitung und Auflagen..
- 5.4. Universalmedium und Mechanismen der Marktverdrängung
- 6. Bildgebrauch und Funktionen von Bilderbogen
- 6.1. Funktionen religiöser Bilderbogen.
- 6.2. Unterhaltungsfunktion .......
- 6.3. Pädagogische Funktion und Sozialisationsfunktion......
- 6.4. Funktionen der Bilderbogen in der aktuellen Berichterstattung
- 6.5. Abschließende Diskussion und Fazit..
- 7. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte und dem Wandel des populären Bilderbogens im Übergang zur Moderne. Sie analysiert die Entstehung, Entwicklung und Verbreitung dieses Mediums als Teil der Volkskunst. Das Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Herstellung, Funktionen und den Stellenwert des Bilderbogens im gesellschaftlichen Kontext zu geben.
- Die Entstehung und Entwicklung des Bilderbogens
- Der Bilderbogen als Medium der Volkskultur und der Volkskunstdebatte
- Die Funktionen und Bildgebrauch des Bilderbogens im gesellschaftlichen Kontext
- Die Rolle des Bilderbogens in der aktuellen Berichterstattung
- Die kultur- und sozialgeschichtliche Bedeutung des Bilderbogens als publizistisches Medium
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage. Sie stellt die Relevanz des Bilderbogens als historische Quelle und die Notwendigkeit seiner Re-Evaluation in den Vordergrund.
Kapitel 2: Theoretische Annäherung und Begriffsklärung
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Bilderbogens, beschreibt gängige Formate und nimmt eine erste Einteilung nach Inhalt vor. Es stellt die Bedeutung des Mediums im Kontext seines zeitgebundenen Gebrauchs sowie die aktuelle Forschungslage dar. Die Begrifflichkeiten und Definitionen des Begriffs "Bilderbogen" werden erläutert und die Vielgestaltigkeit des Begriffs hervorgehoben.
Kapitel 3: Imagerie Populaire: Bilderbogen und Volkskunstdebatte
Dieses Kapitel setzt sich mit der Verortung des Bilderbogens im wissenschaftlichen Diskurs auseinander. Es betrachtet die Rolle des Bilderbogens in der Volkskunstdebatte und untersucht die verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze zur Analyse des Mediums.
Kapitel 4: Einblicke in die Praxis volkskundlicher Bildwissenschaft....
Dieses Kapitel widmet sich der Praxis der bildwissenschaftlichen Forschung im Bereich der Empirischen Kulturwissenschaft. Es beleuchtet die Methoden und Ansätze, die in der Bildwissenschaft verwendet werden, insbesondere die "Ikonologie" und "subjektive Rezeptionsbedingungen."
Kapitel 5: Herstellung, Kolorierung, Vertrieb.
Dieses Kapitel liefert Hintergrundinformationen zur Produktion, Kolorierung und Vertrieb von Bilderbogen. Es beleuchtet die verschiedenen Herstellungsverfahren, die Rolle der Kolorierung und die Handelsstrukturen, die die Verbreitung des Mediums ermöglichten.
Kapitel 6: Bildgebrauch und Funktionen von Bilderbogen
Dieses Kapitel untersucht den vielfältigen Gebrauch des Bilderbogens und seine Funktionen in verschiedenen Bereichen. Es betrachtet die religiösen, pädagogischen, sozialen und unterhaltenden Funktionen des Mediums und beleuchtet die Rolle des Bilderbogens in der Nachrichtenübermittlung.
Schlüsselwörter
Bilderbogen, Volkskunst, Imagerie Populaire, Druckgraphik, Holzschnitt, Bildwissenschaft, Empirische Kulturwissenschaft, Geschichte, Kulturgeschichte, Sozialgeschichte, Medien, Massenmedium, Unterhaltung, Pädagogik, Religion, Nachrichtenübermittlung, Marktverdrängung, Ikonologie.
- Arbeit zitieren
- Dipl.Päd. Ursula Singvogel (Autor:in), 2009, Vergilbt und angestaubt? Populäre Bilderbogen am Übergang zur Moderne, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502860