Diese Arbeit geht auf die Notwenigkeit einer Seelsorge für unsere inneren und äußeren Sicherheitsorganisationen sowie deren theologisch ethischen Hintergrund ein. Hierzu werden einleitend Grundfakten erläutert, die eine ganzheitliche Betrachtung des Themas ermöglichen. Im weiteren Fortgang der Arbeit wird speziell die Polizei- und Militärseelsorge betrachtet. Zudem werden die kirchlichen Motive zur Seelsorge dargestellt. Die theologischen und ethischen Erklärungen zur Begründbarkeit der seelsorgerischen Tätigkeiten der christlichen Kirchen werden ebenso konstatiert. Auch sind Erfahrungsberichte von realen Einsätzen beschrieben, um so die Praxisnähe zur Seelsorge zu verdeutlichen. Im Anschluss wird die Militärseelsorge aus einer kritischen Perspektive beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEGRIFFSERKLÄRUNG
- DIE POLIZEISEELSORGE
- Daten und Fakten
- Aufgabenbereiche
- Theologische Grundlage
- Was würde Gott dazu sagen?
- Berufsethik
- Aus dem Berufsleben
- DIE MILITÄRSEELSORGE
- Daten und Fakten
- Aufgabenbereiche
- Ethische Begründung
- Theologische Begründung
- Lebenskundlicher Unterricht
- Kritik
- GESAMTRESÜMEE
- QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Notwendigkeit einer Seelsorge für die inneren und äußeren Sicherheitsorganisationen und untersucht deren theologisch-ethischen Hintergrund. Sie beleuchtet die Polizeiseelsorge und die Militärseelsorge im Detail, wobei die kirchlichen Motive zur Seelsorge und die theologischen sowie ethischen Begründungen für diese Tätigkeiten dargestellt werden. Zudem werden Erfahrungsberichte aus dem Berufsleben integriert, um die Praxisnähe der Seelsorge zu verdeutlichen. Die Arbeit beleuchtet auch die Militärseelsorge aus einer kritischen Perspektive.
- Die Notwendigkeit einer Seelsorge für Sicherheitskräfte
- Theologische und ethische Grundlagen der Polizei- und Militärseelsorge
- Aufgabenbereiche und Praxis der Seelsorge in diesen Bereichen
- Erfahrungsberichte aus dem Berufsleben
- Kritische Betrachtung der Militärseelsorge
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung der seelsorgerischen Betreuung und psychologischen Unterstützung für Menschen in schwierigen Situationen dar. Am Beispiel von Polizeieinsätzen werden die Gefahren und Belastungen für die Beamten verdeutlicht. Die Notwendigkeit einer ähnlichen Unterstützung für Soldaten in Auslandseinsätzen wird ebenfalls hervorgehoben.
Begriffserklärung
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Seelsorge und grenzt ihn von anderen Formen der Unterstützung ab. Es werden verschiedene Formen der Seelsorge wie Einzelgespräche, Gruppensitzungen und therapeutische Gespräche beschrieben. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Formen der Kommunikation und dem Ziel, den Patienten in seinen Problemen zu unterstützen.
Die Polizeiseelsorge
Dieses Kapitel beleuchtet die Polizeiseelsorge in ihren Daten und Fakten, Aufgabenbereichen und theologischen Grundlagen. Es geht auf die Frage ein, wie Gott diese Aufgaben bewerten würde und welche ethischen Prinzipien der Polizeiseelsorge zugrunde liegen. Außerdem werden Erfahrungsberichte aus dem Berufsleben der Polizei- und Militärseelsorge integriert, um die Praxisnähe der Seelsorge zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Seelsorge, Polizeiseelsorge, Militärseelsorge, theologische und ethische Grundlagen, Aufgabenbereiche, Erfahrungsberichte, psychische Belastung, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), und Konfliktbewältigung.
- Quote paper
- Maximilian von Westerheide (Author), 2017, Polizei- und Militärseelsorge. Ethik und Praxis in der inneren und äußeren Sicherheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502928