Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Communication

Sozial-ökologische Bewegungen im 21. Jahrhundert. Public Relations als Kommunikationsinstrument

Title: Sozial-ökologische Bewegungen im 21. Jahrhundert. Public Relations als Kommunikationsinstrument

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alke Eva Caris (Author)

Sociology - Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sozial-ökologische Bewegungen im 21. Jahrhundert unterscheiden sich in ihrer nach
außen, in die Öffentlichkeit gerichteten Kommunikation grundlegend von sozialökologischen
Bewegungen des letzten Jahrhunderts. Seit den 1990er Jahren ist ein
starker technischer Fortschritt der Medienlandschaft zu beobachten, so dass die sozialökologischen
Bewegungen neue Möglichkeiten erhalten, sich in der Medienlandschaft
Gehör zu verschaffen. Besonders die sogenannten neuen Medien nehmen hier einen
bedeutsamen Stellenwert ein. Auch der aktuelle Mediatisierungsprozess trägt dazu bei,
dass sozial-ökologische Bewegungen ihre Kommunikationsprozesse in der Öffentlichkeit
und für diese verändern.

Diese Arbeit zeigt auf, wie sozial-ökologisch Bewegungen heute, im 21. Jahrhundert ihre
öffentliche Kommunikation gestalten. Um dem Umfang dieser Arbeit gerecht zu werden,
wird dazu exemplarisch Greenpeace als einer der größten und bekanntesten sozialökologischen
Bewegungen herangezogen. Des Weiteren liegt der Auswahlgrund dieser
Organisation in der vorbildlichen, weltweiten Public Relations-Arbeit von Greenpeace, die
eine sehr hohe Reichweite aufweist und bereits mehrfach ausgezeichnet worden ist. Wie
diese Arbeit noch herausstellen wird, ist Öffentlichkeitsarbeit, also Public Relations,
zentrales Kommunikationsinstrument sozial-ökologischer Bewegungen. Da die
Entwicklung des Medienmarktes besonders auch die Potentiale der neuen Medien
umfasst, wird anhand von zeitnahen Beispielen die Bedeutung dessen für die PR-Arbeit
von Greenpeace und anderen sozial-ökologischen Bewegungen sichtbar gemacht und in
diese Arbeit mit einbezogen. Die hier vorliegende Seminararbeit erstellt in diesem
Zusammenhang einen Einblick über die PR-Arbeit sozial-ökologischer Bewegungen und
ergründet zentrale Instrumente auf Grundlage kommunikationswissenschaftlicher
Erkenntnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kommunikation sozial-ökologischer Bewegungen
    • PR als Kommunikationsinstrument
    • Das Web 2.0 als Grundlager aktueller PR
  • Kampagnen als PR-Instrument
    • Weshalb Kampagnen von Bildern leben
    • Nestlé-Kampagne von Greenpeace
    • Emotionalisierende Bilder als Mindbombs
      • Emotionale Reaktionen
      • Emotionale Darstellungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der öffentlichen Kommunikation sozial-ökologischer Bewegungen im 21. Jahrhundert, insbesondere der Rolle von Public Relations (PR) als Kommunikationsinstrument. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der PR-Arbeit in der digitalisierten Medienlandschaft, wobei die Organisation Greenpeace als exemplarischer Fall herangezogen wird.

  • Öffentliche Kommunikation sozial-ökologischer Bewegungen im 21. Jahrhundert
  • Rolle von PR als Kommunikationsinstrument
  • Bedeutung des Web 2.0 für PR-Arbeit
  • Kampagnen als PR-Instrument
  • Emotionalisierung und Bildsprache in PR-Kampagnen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Wandel in der öffentlichen Kommunikation sozial-ökologischer Bewegungen im 21. Jahrhundert dar und hebt die Bedeutung des technischen Fortschritts in der Medienlandschaft hervor. Die Arbeit fokussiert auf die PR-Arbeit von Greenpeace als beispielhaftes Modell für die Kommunikation sozial-ökologischer Bewegungen.

Kommunikation sozial-ökologischer Bewegungen

Dieses Kapitel beschreibt Public Relations als Kommunikationsinstrument und untersucht dessen Funktionsweise im Kontext von Non-Profit-Organisationen (NGO's). Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Aufgabenfelder der PR-Arbeit, darunter Internal Relations, Media Relations und Community Relations.

Das Web 2.0 als Grundlager aktueller PR

Das Kapitel erklärt die Bedeutung des Web 2.0 für die heutige Online-PR und Kampagnen. Es werden die Möglichkeiten der aktiven Teilhabe und der vielfältigen Dimensionen von Öffentlichkeit im Social Web dargestellt.

Kampagnen als PR-Instrument

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einsatz von Kampagnen als PR-Instrument und analysiert die Bedeutung emotionalisierender Bilder in diesem Kontext. Die Analyse der Nestlé-Kampagne von Greenpeace soll die Wirkungsweise emotionaler Darstellungen verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Public Relations, sozial-ökologische Bewegungen, Kommunikation, Web 2.0, Kampagnen, Emotionalisierung, Greenpeace, NGO's, Non-Profit-Organisationen, Öffentlichkeitsarbeit, Mediatisierung, Social Media.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Sozial-ökologische Bewegungen im 21. Jahrhundert. Public Relations als Kommunikationsinstrument
College
University of Münster  (Institut für Soziologie)
Grade
2,0
Author
Alke Eva Caris (Author)
Publication Year
2014
Pages
18
Catalog Number
V502940
ISBN (eBook)
9783346045829
ISBN (Book)
9783346045836
Language
German
Tags
Greenpeace Sozial-ökologische Bewegungen Soziale Bewegung Ökologische Bewegung PR Public Relations Kommunikationsinstrument Emotionalisierende Bilder Visuelle Kommunikation Rezipient Kontext Alke Eva Caris Björn Wendt Soziologie Kommunikationswissenschaft Medien Nestlé Kampagne PR-Kampagne Medienbilder Kommunikation WWU Münster WWU Münster Umwelt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alke Eva Caris (Author), 2014, Sozial-ökologische Bewegungen im 21. Jahrhundert. Public Relations als Kommunikationsinstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502940
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint