Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Schokoladenbonbons extrem. Ein mathematisches Modell erklärt anhand einer umweltunfreundlichen Verpackung

Titel: Schokoladenbonbons extrem. Ein mathematisches Modell erklärt anhand einer umweltunfreundlichen Verpackung

Unterrichtsentwurf , 2018 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Antje Heinicke (Autor:in)

Didaktik - Mathematik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Unterrichtsentwurft zielt darauf ab, eine materialsparende Verpackung für 21 Schokoladenbonbons zu entwickeln. Dabei ist die Form der Verpackung vorgegeben: Ein Quader mit quadratischer Grundfläche, didaktisch reduziert auf eine Verpackung ohne Falzungen. Die Situation trägt den Unterricht über mehrere Stunden. Der Prozess des mathematischen Modellierens kann hiermit komplett durchlaufen werden. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit dem Material, das sie optimieren sollen und können die Problemstellung somit auch haptisch erfahren.

Das Optimieren von Verpackungen aus ökologischen Gründen berührt die Lebenswelt der SuS. Die Reduzierung des Plastikmülls ist ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen. Dieses wird mithilfe der Problemstellung thematisiert und dadurch versucht, das Umweltbewusstsein der SuS zu stärken. Daneben wird die Relevanz des Verständnisses von Extremwert- und in diesem Fall konkret von Optimierungsaufgaben für das echte Leben hervorgehoben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • Allgemeine Ausgangslage der Lerngruppe
    • Lernumgebung
    • Curriculare Legitimation und schulische Vereinbarungen
    • Leitgedanken und Intentionen
    • Kompetenzen (bezogen auf das Lernfeld, die Unterrichtsreihe, die Lernsituation)
    • Einordnung der Stunde als tabellarische Übersicht
    • Vorhaben zur Überprüfung des Lern- und Kompetenzzuwachses (konkrete Maßnahmen innerhalb der Lernsituation, der Unterrichtsreihe)
  • Planung des Unterrichts
    • Lernausgangslage und Konsequenzen für den Unterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema Extremwertprobleme im Fach Mathematik an einer Höheren Berufsfachschule für Drucktechnik und Mediengestaltung. Der Fokus liegt darauf, den SuS die Anwendung der Differentialrechnung in realitätsnahen Beispielen zu vermitteln und ihnen dabei ein Verständnis für die Relevanz mathematischer Modellierungen zu vermitteln.

  • Vermittlung von Fachkompetenz im Bereich mathematisches Modellieren
  • Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz der SuS
  • Sinnvolle Einbettung der mathematischen Inhalte in den Alltag der SuS
  • Einsatz von spielerischen Elementen zur Verbesserung der Motivation und des Lernzuwachses
  • Individuelle Förderung und Differenzierung im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der Lerngruppe, die Lernumgebung sowie die curriculare Legitimation und schulische Vereinbarungen für die Unterrichtsreihe. Es werden die Leitgedanken und Intentionen der Lehrkraft erläutert, die auf einer angstfreien und wertschätzenden Atmosphäre sowie dem Hervorheben der Sinnhaftigkeit mathematischer Inhalte basieren. Die Fachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz, die in der Reihe gefördert werden sollen, werden detailliert dargelegt. Abschließend wird die Einordnung der Stunde in die Gesamtplanung der Reihe in Form einer tabellarischen Übersicht dargestellt.

Planung des Unterrichts

Dieser Abschnitt behandelt die Lernausgangslage der SuS und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung. Der Bezug zur Lebenswelt der SuS durch die Thematik der Verpackungsoptimierung wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Extremwertprobleme, Differentialrechnung, mathematisches Modellieren, Verpackungsoptimierung, Lebensweltorientierung, spielerisches Lernen, individuelles Lernen, Selbst- und Sozialkompetenz, Unterrichtsplanung, Fachkompetenz, Gestaltungstechnische AssistentInnen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schokoladenbonbons extrem. Ein mathematisches Modell erklärt anhand einer umweltunfreundlichen Verpackung
Note
2,0
Autor
Antje Heinicke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
14
Katalognummer
V502958
ISBN (eBook)
9783346042248
ISBN (Buch)
9783346042255
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Optimierungsaufgaben Extremwertaufgaben Mathematisches Modellieren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Antje Heinicke (Autor:in), 2018, Schokoladenbonbons extrem. Ein mathematisches Modell erklärt anhand einer umweltunfreundlichen Verpackung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502958
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum