Die vorliegende Hausarbeit erläutert die Ursprünge dieser Informationsasymmetrie und stellt mögliche Konsequenzen und Lösungsmöglichkeiten vor. Des Weiteren wird auf die Private Equity-Finanzierung eingegangen. Der Begriff Private Equity sowie der Ablauf der Vertragsverhandlungen zwischen Private Equity-Investor und Kapitalnehmer wird vom Erstkontakt bis zum Closing beschrieben. Anschließend wird kurz erklärt welche Finanzierungsphasen es gibt und welche Finanzierungsmöglichkeiten sich daraus ergeben oder für das Unternehmen am ehesten anbieten.
Die Frage mit der sich diese Hausarbeit auseinandersetzt ist: Was sind die Risiken einer Private Equity-Finanzierung und wie kann man diese eingrenzen? Am Beispiel der Private Equity-Finanzierung zwischen Beluga Shipping und Oaktree Capital werden diese Risiken dargestellt und analysiert. Abschließend wird auf Basis der Analyse eine Handlungsempfehlung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Prinzipal-Agent-Theorie
- 2.1. Problemursache
- 2.2. Konsequenzen
- 2.3. Lösungsmöglichkeiten
- 3. Private Equity
- 3.1. Definition
- 3.2. Ablauf einer Private Equity Finanzierung
- 3.2.1. Erstkontakt und Letter of Intent
- 3.2.2. Due Diligence
- 3.2.3. Vertragsabschluss und Closing
- 3.3. Finanzierungsphasen
- 3.3.1. Gründungsphase
- 3.3.2. Wachstumsphase
- 3.3.3. Reifephase
- 4. Analyse
- 4.1. Investitionsablauf Beluga Shipping und Oaktree Capital
- 4.2. Ergebnis
- 5. Handlungsempfehlung und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Risiken der Private Equity Finanzierung und analysiert diese am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Beluga Shipping und Oaktree Capital. Die Arbeit erläutert die Prinzipal-Agent-Theorie, die die Informationsasymmetrie zwischen Investor und Unternehmen beschreibt. Darüber hinaus wird der Ablauf einer Private Equity Finanzierung von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Vertragsabschluss beleuchtet. Die Arbeit befasst sich ebenfalls mit den verschiedenen Finanzierungsphasen und den daraus resultierenden Finanzierungsmöglichkeiten.
- Informationsasymmetrie in der Prinzipal-Agent-Theorie
- Risiken der Private Equity Finanzierung
- Ablauf einer Private Equity Finanzierung
- Finanzierungsphasen und -möglichkeiten
- Analyse der Zusammenarbeit zwischen Beluga Shipping und Oaktree Capital
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Finanzierung junger und wachstumsstarker Unternehmen dar und führt die Bedeutung von Private Equity Gesellschaften als Kapitalgeber ein. Kapitel 2 erläutert die Prinzipal-Agent-Theorie, die die Informationsasymmetrie zwischen Investor und Unternehmen beschreibt und die Problemursachen, Konsequenzen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigt. Kapitel 3 definiert den Begriff Private Equity, beschreibt den Ablauf der Vertragsverhandlungen zwischen Investor und Unternehmen und erläutert die verschiedenen Finanzierungsphasen.
Schlüsselwörter
Private Equity, Prinzipal-Agent-Theorie, Informationsasymmetrie, Finanzierung, Investition, Beluga Shipping, Oaktree Capital, Due Diligence, Vertragsabschluss, Finanzierungsphasen.
- Quote paper
- Birte Heißenbüttel (Author), 2019, Die Risiken der Private Equity Finanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503073