Diese Arbeit untersucht, welche Art der Exportfinanzierung die vorteilhafteste ist. Zu diesem Zwecke wird nacheinander auf die Perspektive des Exporteurs, des Importeurs und der Kreditinstitute eingegangen und die jeweiligen Vor- und Nachteile des Exportfinanzierungsproduktes überprüft. Kreditgeber können nicht nur die Universalbanken sein, auch die KfW IPEX Bank und die Ausfuhrkreditgesellschaft mbH (AKA) übernehmen Exportfinanzierungen. Es werden die Risiken und Kosten, aber auch die typischen Merkmale der verschiedenen Varianten der Exportfinanzierung betrachtet. So wird ein Überblick über die Produkte gegeben und die individuellen Stärken und Schwächen aufgezeigt.
Das T-Shirt aus Bangladesch, das Smartphone aus China, die Banane aus Brasilien und die Pizza italienisch, das Auto deutsch, natürlich. Der Außenhandel ist in unserer globalisierten Welt allgegenwärtig. Täglich nutzen wir Produkte aus den verschiedensten Ländern der Erde. Der Im- und Export betreffen allerdings nicht nur die persönlichen Konsumgüter, sie sind auch aus der modernen Arbeitswelt nicht wegzudenken. "Fast 30 Prozent der deutschen Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt vom Export ab" so Martina Küster in einer Veröffentlichung des Bundesverbandes deutscher Banken. Im Mai 2019 hat Deutschland Güter im Wert von 113,9 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 93,4 Milliarden Euro importiert. Diese Beispiele zeigen die Relevanz des Themas Außenhandel.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Risiken des Außenhandels
- Die Grundlagen
- Der Lieferantenkredit
- Die Forfaitierung
- Der Bestellerkredit
- Vergleichende Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Exportfinanzierung, insbesondere im mittel- und langfristigen Bereich. Sie analysiert die verschiedenen Produkte der Exportfinanzierung, darunter der Lieferantenkredit, die Forfaitierung und der Bestellerkredit, und vergleicht ihre Vor- und Nachteile aus Sicht des Exporteurs, des Importeurs und der Kreditinstitute. Außerdem werden die Risiken des Außenhandels und seine Grundlagen, wie das Dokumentenakkreditiv und die staatliche Exportkreditversicherung Euler Hermes AG, beleuchtet.
- Analyse verschiedener Exportfinanzierungsformen
- Vergleich der Vor- und Nachteile verschiedener Produkte
- Bewertung der Exportfinanzierung aus verschiedenen Perspektiven
- Untersuchung der Risiken des Außenhandels
- Darstellung der Grundlagen des Außenhandels
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einführung stellt den Außenhandel als ein wichtiges Element der globalisierten Welt vor und betont seine Relevanz für Wirtschaft und Arbeitsplätze. Sie führt in die Thematik der Exportfinanzierung ein und benennt die verschiedenen Produkte, die in der Arbeit untersucht werden. Das Ziel der Arbeit ist es, die vorteilhafteste Art der Exportfinanzierung zu ermitteln.
Die Risiken des Außenhandels
Dieses Kapitel behandelt die besonderen Risiken, die im Außenhandel im Vergleich zu Inlandsgeschäften auftreten. Neben logistischen Herausforderungen werden auch kulturelle Unterschiede, politische Risiken und Währungsrisiken beleuchtet.
Die Grundlagen
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Außenhandels, die für die Exportfinanzierung relevant sind. Hierbei geht es um das Dokumentenakkreditiv als Instrument zur Absicherung von Zahlungsströmen und die staatliche Exportkreditversicherung Euler Hermes AG als Schutz für Exporteure vor politischen und wirtschaftlichen Risiken.
Der Lieferantenkredit
Das Kapitel stellt den Lieferantenkredit als ein wichtiges Instrument der Exportfinanzierung vor. Es werden die Funktionsweise, die Vorteile und die Risiken des Lieferantenkredits erläutert.
Die Forfaitierung
Dieses Kapitel widmet sich der Forfaitierung als einer weiteren Möglichkeit der Exportfinanzierung. Es werden die Funktionsweise, die Vorteile und die Risiken der Forfaitierung im Detail erläutert.
Der Bestellerkredit
Das Kapitel beleuchtet den Bestellerkredit als eine alternative Finanzierungsform im Außenhandel. Es werden die Funktionsweise, die Vorteile und die Risiken des Bestellerkredits beschrieben.
Schlüsselwörter
Exportfinanzierung, Lieferantenkredit, Forfaitierung, Bestellerkredit, Außenhandel, Risiken, Dokumentenakkreditiv, Euler Hermes AG, KfW IPEX Bank, Ausfuhrkreditgesellschaft mbH (AKA)
- Citation du texte
- Leonie Diestel (Auteur), 2019, Möglichkeiten der Exportfinanzierung. Eine vergleichende Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503098