Heute findet wohl kaum ein Theologe so weit über die theologische Fachleserschaft hinaus so viel Beachtung und Resonanz wie Dietrich Bonhoeffer. Das ist nicht nur darauf zurückzuführen, dass er auf Fachjargon meistens verzichtet und seine theologischen Ausführungen Laien zugänglicher zu sein scheinen. Wohl hat sein tragisches Ende seinen Worten und Taten die machtvolle Autorität eines Märtyrers gewährt. Vielmehr kommt ihm, der sowohl sein Handeln im Kirchenkampf, als auch seine Tätigkeit im politisch genannten Widerstand als christlich verantwortliches Handeln verstand, eine große Glaubwürdigkeit zustatten aufgrund einer immer wieder betonten Einheitlichkeit von “Leben und Verkündigung” (E.H. Robertson), “ Einheit von Denkart und Lebensakt ” (Gremmels, Pfeifer), der “Versöhnung von Lehre und Leben” (H.J. Schultz), der konsequenten Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Ob und wie diese Wechselwirkung von Theorie und Praxis, die man Bonhoeffer zuschreibt, sich in seinem Leben bewährt, das ist die Frage, der diese Studie systematisch auf den Grund geht.
Der erste meist biographische Teil skizziert Bonhoeffers Leben; der zweite rein theologische Teil zeigt die christologische Grundlage für Bonhoeffers christliches Handeln. Teil III und Teil IV befassen sich jeweils mit Bonhoeffers christlich verantwortlichem Denken und Handeln im Kirchenkampf (1933-1940) und im Widerstand (1940-1945) und setzen Theorie und Praxis systematisch einander gegenüber.
Inhaltsverzeichnis
- I. TEIL: GRUNDKENNTNISSE DER BIOGRAPHIE BONHOEFFERS, STATIONEN EINES LEBENS IN GEHORSAM UND FREIHEIT, Zucht, Tat, Leiden und Tod.
- Einleitung: Stationen auf dem Wege zur Freiheit
- I.I. ZUCHT
- A. Das sechste Kind einer großbürgerlichen Familie
- B. Die wissenschaftlichen Anfänge eines strebsamen Theologiestudenten
- C. Der Praxis orientierte Werdegang eines angehenden Theologen und Pfarrers
- I.II. TAT
- A. Christlicher Pazifist aus Verantwortung
- B. Christlicher Verschwörer aus Verantwortung
- I.III. LEIDEN UND TOD
- A. Leiden
- B. Tod
- Ergebnis: In der Verantwortung realisiert sich beides, Gehorsam und Freiheit
- II.TEIL: GRUNDLEGUNG DER THEOLOGIE BONHOEFFERS: URSPRUNG,WESEN UND ZIEL CHRISTLICHEN LEBENS, Christologie und christusgemäßes Handeln
- Einleitung
- II.I. WER IST CHRISTUS?: DIE ONTO-CHRISTOLOGISCHE FRAGE, GRUNDLEGUNG DER CHRISTOLOGIE BONHOEFFERS
- II.II. WAS WILL CHRISTUS HEUTE VON UNS?: DIE VERVOLLSTÄNDIGUNG DER CHRISTOLOGISCHEN FRAGE, GRUNDLAGE FÜR CHRISTUSGEMÄßES HANDELN NACH BONHOEFFER
- Ergebnis
- III.TEIL: BONHOEFFERS EKKLESIOLOGIE UND SEIN CHRISTLICH VERANTWORTLICHES HANDELN IM BEKENNTNISKIRCHLICHEN WIDERSTAND (1933-1939)
- III.I. BONHOEFFERS EKKLESIOLOGIE IM DIENSTE DER CHRISTUS BEKENNENDEN KIRCHE
- III.II. BONHOEFFERS CHRISTLICHES BEKENNTNIS DURCH CHRISTLICH VERANTWORTLICHES HANDELN IM KIRCHLICHEN WIDERSTAND
- IV. TEIL: BONHOEFFERS CHRISTLICH VERANTWORTLICHES DENKEN UND HANDELN IN DEM POLITISCHEN WIDERSTAND UND DER HAFT. (1940-1945)
- IV.I. BONHOEFFERS CHRISTLICH VERANTWORTLICHES HANDELN IM POLITISCHEN WIDERSTAND UND SEINE ETHIK IM ERNSTFALL
- IV.II. BONHOEFFERS VERANTWORTLICHES LEBEN UND DENKEN IN DEN GEFÄNGNISJAHREN. (1943-1945)
- Schlußbetrachtungen: Dietrich Bonhoeffers diesseitige Zukunft post mortem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Dietrich Bonhoeffers christliches Handeln, indem sie Theorie und Praxis seiner Lebensgeschichte gegenüberstellt. Sie beleuchtet die Entwicklung seines Denkens und Handelns im Kontext des Nationalsozialismus und des Kirchenkampfes.
- Die Entwicklung Bonhoeffers vom Theologiestudenten zum Widerstandskämpfer.
- Bonhoeffers Christologie und ihre Auswirkungen auf sein ethisches Handeln.
- Bonhoeffers Ekklesiologie und sein Engagement im Kirchenkampf.
- Die Herausforderungen des christlichen Pazifismus im Angesicht des Nationalsozialismus.
- Bonhoeffers Ethik im "Ernstfall" und seine theologischen Reflexionen im Gefängnis.
Zusammenfassung der Kapitel
I. TEIL: GRUNDKENNTNISSE DER BIOGRAPHIE BONHOEFFERS, STATIONEN EINES LEBENS IN GEHORSAM UND FREIHEIT, Zucht, Tat, Leiden und Tod: Dieser Teil skizziert Bonhoeffers Leben von der Kindheit bis zu seiner Hinrichtung. Er beschreibt seine bürgerliche Herkunft, sein Theologiestudium, seine Erfahrungen als Vikar und Studentenpfarrer, seine Entwicklung zum christlichen Pazifisten und schließlich seine Beteiligung am Widerstand gegen das NS-Regime. Die Abschnitte "Zucht", "Tat", "Leiden" und "Tod" veranschaulichen die zentralen Phasen seines Lebens und die Entwicklung seines Verständnisses von Gehorsam und Freiheit innerhalb seiner Verantwortung.
II. TEIL: GRUNDLEGUNG DER THEOLOGIE BONHOEFFERS: URSPRUNG,WESEN UND ZIEL CHRISTLICHEN LEBENS, Christologie und christusgemäßes Handeln: Dieser Abschnitt untersucht die Grundlagen von Bonhoeffers Theologie, insbesondere seine Christologie. Er analysiert seine Fragen nach der Gegenwart und dem geschichtlichen Wirken Christi und deren Implikationen für christliches Handeln. Die Betonung der "Pro-me"-Struktur Christi und die Notwendigkeit der "Gleichgestaltung" mit Christus werden als zentrale Elemente seiner Theologie hervorgehoben. Der Bezug zu Luthers Denken und die Entwicklung einer Ethik, die auf der Wirklichkeit Gottes in Christus beruht, werden ausführlich diskutiert.
III. TEIL: BONHOEFFERS EKKLESIOLOGIE UND SEIN CHRISTLICH VERANTWORTLICHES HANDELN IM BEKENNTNISKIRCHLICHEN WIDERSTAND (1933-1939): Dieser Teil fokussiert Bonhoeffers Ekklesiologie und sein Handeln im Kirchenkampf. Er analysiert seine Kritik an der Reichskirche, seine Verteidigung der Bekennenden Kirche und seinen Einsatz für die Verfolgten, insbesondere die Juden. Der Abschnitt beleuchtet die Spannungen zwischen der idealen und der realen Kirche und Bonhoeffers Verständnis von Kirchengemeinschaft und Bekenntnis im Kontext des Arierparagraphen. Sein Wirken im Ausland und seine Rolle bei der Ausbildung von Pfarrern werden ebenfalls detailliert beschrieben.
IV. TEIL: BONHOEFFERS CHRISTLICH VERANTWORTLICHES DENKEN UND HANDELN IN DEM POLITISCHEN WIDERSTAND UND DER HAFT (1940-1945): Dieser letzte Teil der Vorschau behandelt Bonhoeffers Beteiligung am politischen Widerstand und sein Leben im Gefängnis. Er beschreibt seine konspirativen Aktivitäten im Auftrag der Abwehr, seine Reisen ins Ausland und seine Verhaftung. Seine theologischen Reflexionen während der Haft, insbesondere seine Auseinandersetzung mit der Frage nach der Wahrheit und der Verantwortung im Angesicht des Bösen, werden analysiert. Der Text endet mit einer Betrachtung Bonhoeffers bleibenden Einflusses auf die Theologie, insbesondere im Kontext des geteilten Deutschlands.
Schlüsselwörter
Dietrich Bonhoeffer, Christologie, Ekklesiologie, Kirchenkampf, Widerstand, Nationalsozialismus, Ethik, Verantwortung, Stellvertretung, Pazifismus, Gemeinsames Leben, Nachfolge, Religionsloses Christentum, Judenfrage, Bekennende Kirche, Gnade und Gebot, Wirklichkeit, Geschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Dietrich Bonhoeffer - Gehorsam und Freiheit
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das christliche Handeln Dietrich Bonhoeffers, indem sie seine Lebensgeschichte und seine theologischen Schriften gegenüberstellt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seines Denkens und Handelns im Kontext des Nationalsozialismus und des Kirchenkampfes. Die Arbeit untersucht Bonhoeffers Christologie, Ekklesiologie und Ethik, insbesondere im "Ernstfall" und während seiner Gefängniszeit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Bonhoeffers Entwicklung vom Theologiestudenten zum Widerstandskämpfer; seine Christologie und deren Auswirkungen auf sein ethisches Handeln; seine Ekklesiologie und sein Engagement im Kirchenkampf; die Herausforderungen des christlichen Pazifismus im Angesicht des Nationalsozialismus; Bonhoeffers Ethik im "Ernstfall" und seine theologischen Reflexionen im Gefängnis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Teile gegliedert: Teil I skizziert Bonhoeffers Leben, von seiner Kindheit bis zu seiner Hinrichtung, unter den Aspekten Zucht, Tat, Leiden und Tod. Teil II untersucht die Grundlagen von Bonhoeffers Theologie, insbesondere seine Christologie. Teil III fokussiert Bonhoeffers Ekklesiologie und sein Handeln im Kirchenkampf. Teil IV behandelt Bonhoeffers Beteiligung am politischen Widerstand und sein Leben im Gefängnis.
Was sind die zentralen Ergebnisse/Schlussfolgerungen?
Die Arbeit zeigt die Einheit von Theorie und Praxis in Bonhoeffers Leben und Wirken. Sie verdeutlicht, wie sein theologisches Denken seine Entscheidungen im Widerstand gegen das NS-Regime beeinflusste. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des christlichen Handelns im Angesicht des Bösen und die Bedeutung von Verantwortung, Gehorsam und Freiheit im Denken Bonhoeffers.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die Arbeit verwendet wichtige Schlüsselbegriffe wie: Dietrich Bonhoeffer, Christologie, Ekklesiologie, Kirchenkampf, Widerstand, Nationalsozialismus, Ethik, Verantwortung, Stellvertretung, Pazifismus, Gemeinsames Leben, Nachfolge, Religionsloses Christentum, Judenfrage, Bekennende Kirche, Gnade und Gebot, Wirklichkeit, Geschichte.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in diesen?
Die Arbeit enthält vier Hauptteile, die jeweils in Unterkapitel unterteilt sind. Diese behandeln detailliert Bonhoeffers Leben, theologische Ansichten und Handlungen im Kontext des Nationalsozialismus. Die Zusammenfassungen der Kapitel im HTML-Dokument geben eine genaue Übersicht über den Inhalt jedes Teils.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist primär für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich mit Dietrich Bonhoeffer, seiner Theologie und seinem Handeln im Nationalsozialismus auseinandersetzt. Sie eignet sich für Theologiestudenten, Historiker und alle, die sich für die Geschichte des 20. Jahrhunderts und den christlichen Widerstand interessieren.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses Dokument bietet lediglich einen Überblick und eine Zusammenfassung des Inhalts.
- Arbeit zitieren
- Andrea Tam (Autor:in), 1998, Dietrich Bonhoeffer: christlich verantwortliches Handeln. Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50311