Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Werkstätten eines lernenden Menschen - Lern-, Reise- und Lesetagebücher

Title: Werkstätten eines lernenden Menschen - Lern-, Reise- und Lesetagebücher

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nora Emanuelle Boehmer (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit geht es um “Werkstätten des Lernens” genauer gesagt um Lern-, Reise- und Lesetagebücher. Je intensiver man sich mit diesem Thema beschäftigt, um so mehr erkennt man die Schätze, die man damit entdecken kann: die Lernprozesse der Schüler. Es ist einem möglich, auch in die Gedankenwelt derjenigen einzutauchen, die im Unterricht nie einen Beitrag leisten. Lerntagebücher scheinen zwar mit einer Menge Zeitaufwand verbunden zu sein, doch ich habe in keiner meiner Quellen eine Aussage gefunden, die besagt, dass es sich aufgrund des Zeitaufwandes nicht lohnt. Die Erkenntnisse und Prozesse, die man damit in Bewegung setzt, müssen von sehr entschädigender Qualität sein.
In dieser Arbeit werde ich mich mit den neuen Herausforderungen an Schule und Lehrer beschäftigen, vor allem unter dem Licht der Bewertung, denn auch diese befindet sich in einer Phase der Veränderung.
Ein Teil der Veränderungen im Bereich der Bewertung sind Lerntagebücher, d.h. die Verschriftlichung und Reflexion von Lernstrategien. Aber wozu: Zum einen gibt es dem Lehrer breiter gefächerte Einblicke in die Lernstrategien der Schüler als dies durch bloße Beobachtung und eingeschränkte Tests möglich wäre. Zum anderen gewinnt auch der Schüler ein Interesse und neue Einblicke in seine eigenen Lernstrategien. Beides soll im besten Falle dazu führen, die positiven Ansätze eines Lerners zu erkennen, zu stärken und zu nutzen.
Auf die verschiedenen Formen der Tagebücher, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten werde ich im vierten Punkt eingehen. Danach folgt ein Exkurs zur Nutzung von Lerntagebüchern in Fächer, die nicht für intensives Schreiben bekannt sind, Mathematik und Englisch.
Um dann mit einer eigenen Idee für die Verwendung eines Lerntagebuchs im Englischunterricht zu schließen. Diese Idee ist für eine fünfte Klasse einer Grundschule konzipiert, welche seit der dritten Klasse Englisch als Begegnungssprache hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Neue Herausforderungen
  • Schreiben als reflexive Praxis
  • Formen reflexiver Praxis
    • Das Lerntagebuch
    • Das Reisetagebuch
    • Das Lesetagebuch
  • Ungewohnte Einsatzorte des Lerntagebuchs
  • Praktische Umsetzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Lern-, Reise- und Lesetagebüchern als Werkstätten des Lernens. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Tagebücher für die Reflexion von Lernprozessen und die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern.

  • Neue Herausforderungen an Schule und Lehrer im Kontext von Bewertung
  • Schreiben als reflexive Praxis und die Rolle von Lerntagebüchern
  • Die verschiedenen Formen von Tagebüchern und ihre Einsatzmöglichkeiten
  • Ungewöhnte Einsatzorte des Lerntagebuchs, z.B. in Mathematik und Englisch
  • Praktische Umsetzung eines Lerntagebuchs im Englischunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und verdeutlicht die Bedeutung von Lern-, Reise- und Lesetagebüchern für die Erkenntnis von Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler.
  • Neue Herausforderungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Veränderungen im Bildungswesen und den neuen Anforderungen an Lehrer und Schüler im Rahmen des neuen Rahmenlehrplans.
  • Schreiben als reflexive Praxis: Dieser Abschnitt thematisiert die Bedeutung des Schreibens als Werkzeug zur Reflexion von Lernprozessen und die Rolle von Lerntagebüchern in diesem Kontext.
  • Formen reflexiver Praxis: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Formen von Tagebüchern (Lerntagebuch, Reisetagebuch, Lesetagebuch) vorgestellt und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten erläutert.
  • Ungewohnte Einsatzorte des Lerntagebuchs: Hier wird die Anwendung von Lerntagebüchern in Fächern wie Mathematik und Englisch diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Lerntagebücher, reflexive Praxis, Schülerförderung, Leistungsbewertung, neuer Rahmenlehrplan, offener Unterricht, Wochenplan, individuelle Lernwege und die Bedeutung von Rückmeldungen im Unterricht.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Werkstätten eines lernenden Menschen - Lern-, Reise- und Lesetagebücher
College
University of Potsdam
Grade
1,3
Author
Nora Emanuelle Boehmer (Author)
Publication Year
2005
Pages
20
Catalog Number
V50316
ISBN (eBook)
9783638465595
Language
German
Tags
Werkstätten Menschen Lern- Reise- Lesetagebücher
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nora Emanuelle Boehmer (Author), 2005, Werkstätten eines lernenden Menschen - Lern-, Reise- und Lesetagebücher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50316
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint