VORWORT
Nachfolgend wird auf die Konjunkturpolitik und ihre Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1967 eingegangen. Zudem erfolgt ein qualitativer Vergleich verschiedener volkswirtschaftlicher Denkansätze der Stabilisierungspolitik und der Stabilitätspolitik.
Es soll der Vergleich im Blickpunkt der Betrachtung stehen, daher wird auf die basierenden theoretischen Ansätze nicht so sehr im Detail eingegangen, sondern auf die einschlägige Literatur verwiesen. Um nicht den Rahmen dieser Arbeit zu sprengen finden die, zweifelsfrei bedeutsamen, Auswirkungen eines europäischen Binnenmarkts sehr wenig Berücksichtigung.
Ausschlaggebend für die Themenwahl war nicht zuletzt grundlegendes Interesse an den wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die von den verschiedenen politischen Führungsriegen im Zeitraum von 35 Jahren ergriffen wurden.
Auch einige Erlebnisse im Zusammenhang mit meinem studienbegleitenden fachdidaktischen Schulpraktikum an der staatlichen Realschule Hauzenberg im Wintersemester 2001/2002 veranlassten mich dazu, diesem Fach und diesem Thema den Vorzug zu geben. Die im Laufe einer von mir gehaltenen Stunde auftretenden Missverständnisse bedurften der Klärung. Ich hatte das Schulbuch als Grundlage meiner Ausführungen benützt und war auf den verhängnisvollen Begriff der Kreditaufnahme der Bundesregierung bei der Bundesbank gestoßen, was ich unreflektiert übernahm. Da nur aus Fehlern gelernt werden kann, entschloss ich mich, der Sache genau auf den Grund zu gehen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Makroökonomische Grundüberlegungen
- Neoklassische Theorie versus keynesianische Theorie
- Das neoklassische Grundmodell
- Die keynesianische Theorie
- Neue strukturalistische Makroökonomie
- Phillips
- NAIRU
- Angewandte Wirtschaftspolitik
- 1967 - 1973 Neoklassische Synthese
- Das Stabilitätsgesetz
- Zyklusorientierte Globalsteuerung
- Ein erweitertes IS/LM-Modell
- Probleme und Erfahrungen mit der Globalsteuerung
- Bretton Woods
- Stagflation
- 1973 - 1982 Neuklassische Ökonomie
- Stabilitätspolitik
- Verstetigungspolitik
- Politikineffektivitätsthese
- Potentialorientierte Verstetigungspolitik
- 1982 - 2001 angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
- 1982-1989
- Quantitative Konsolidierung
- Inflationsbekämpfung
- Strukturreform
- Privatisierung, Teil 1
- 1990-1998
- Die deutsche Wiedervereinigung
- Hohe Staatsquote
- Privatisierung, Teil 2
- Verfehlte Lohnpolitik
- 1998-2001
- Die neue Ökonomie
- Der Zusammenbruch der neuen Ökonomie
- Synthese und ein Blick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Konjunkturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die verschiedenen wirtschaftspolitischen Ansätze, die in den vergangenen Jahrzehnten verfolgt wurden, und zeigt die Herausforderungen auf, denen die Politik in dieser Zeit begegnete.
- Entwicklung der Konjunkturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
- Vergleich der neoklassischen und keynesianischen Theorien
- Analyse der Globalsteuerung und ihrer Probleme
- Einfluss der stagflationären Entwicklungen auf die Wirtschaftspolitik
- Bewertung der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die makroökonomischen Grundüberlegungen, die die Grundlage für die Konjunkturpolitik bilden. Hier werden die neoklassische und die keynesianische Theorie einander gegenübergestellt. Anschließend werden die wichtigsten Elemente der neuen strukturalistischen Makroökonomie erläutert, darunter die Phillips-Kurve und das NAIRU-Konzept.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die angewandte Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland untersucht. Dabei wird zunächst die Zeit der neoklassischen Synthese von 1967 bis 1973 beleuchtet, die durch das Stabilitätsgesetz und die zyklusorientierte Globalsteuerung geprägt war. Die Probleme und Erfahrungen mit der Globalsteuerung werden ebenfalls analysiert, einschließlich der Folgen der Bretton-Woods-Ära und der Stagflation.
Anschließend wird die Zeit der neoklassischen Ökonomie von 1973 bis 1982 behandelt, die durch die Stabilitätspolitik und die Politikineffektivitätsthese charakterisiert war. Der Fokus liegt auf den Verstetigungs- und Potentialorientierungsstrategien. Der dritte Abschnitt widmet sich der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik von 1982 bis 2001, die durch die Wiedervereinigung Deutschlands und die Folgen der neuen Ökonomie geprägt war. Die Auswirkungen der Privatisierung und die verfehlte Lohnpolitik werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Konjunkturpolitik, Stabilitätspolitik, Neoklassische Theorie, Keynesianische Theorie, Phillips-Kurve, NAIRU, Globalsteuerung, Stagflation, Angebotstheorie, Privatisierung, Wiedervereinigung, neue Ökonomie
- Arbeit zitieren
- Peter Schönbuchner (Autor:in), 2002, Die Entwicklung der Konjunkturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland - Stabilisierungspolitik versus Stabilitätspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5032