Die Forschungsarbeit wurde an einer Gesamtschule durchgeführt. Sie behandelt das Thema der Dezimalbrüche mit genauerem Blick auf das Verständnis des Stellenwertsystems. Hierbei war uns wichtig, welche Hürden die Schülerinnen und Schüler haben und wie sie diese überwinden können. Außerdem wird untersucht, welche Hilfsmittel geholfen haben und ob es durch die Förderung ein verbessertes Stellenwertverständnis gab.
In einer Zeit der zunehmenden Technisierung werden Informationen immer genauer und dadurch gewinnen Dezimalbrüche an Bedeutung. Man begegnet ihnen überall im Alltag, sei es bei Preisschildern oder Größenangaben. In dem Kernlehrplan für die Gesamtschule der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen für das Fach Mathematik werden die verschiedenen Kompetenzerwartungen aufgeführt. Die Kompetenzerwartung am Ende der Jahrgangsstufe sechs zeigt, dass die Lernenden Dezimalbrüche an einem Zahlenstrahl darstellen, ordnen und in Brüche oder Prozentzahlen umwandeln, runden und vergleichen können sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (Romina & Miyese)
- Theoretischer Hintergrund
- Dezimalbrüche (Romina)
- Grundvorstellungen und nicht tragfähige individuelle Denkweisen des Dezimalbruchverständnisses (Miyese)
- Erfolgreiche Förderung (Romina)
- Darstellung der Studie
- Entwicklung der Forschungsfrage (Miyese)
- Design der Untersuchung - fokussierte Förderung (Miyese)
- Aufgabenauswahl (Romina)
- Durchführung der Studie (Miyese)
- Auswertungsmethode (Romina)
- Detailanalyse (Romina & Miyese)
- Detailanalyse der Eingangsstandortbestimmung
- Detailanalyse der Förderung
- Die Hürde „erweitertes Geld-Denken“
- Die Hürde „Komma-als-Symmetrie-Vorstellung“
- Die Hürde „Dichteverhältnis“
- Die Hürde „Abfolge der Stellenwerte“
- Die Hürde „Größenverhältnisse der Stellenwerte“
- Die Hürde „Stellenwert-Eigenschaft“ und „Nullverständnis“
- Fazit (Romina & Miyese)
- Reflexion und Ausblick (Romina & Miyese)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht das Dezimalbruchverständnis von Lernenden der achten Klasse. Ziel ist es, die individuellen Denkweisen der Lernenden im Bezug auf Dezimalbrüche zu analysieren und potentielle Defizite zu identifizieren. Darüber hinaus wird erforscht, wie eine effektive Förderung des Dezimalbruchverständnisses in der Praxis aussehen kann.
- Die Bedeutung des Dezimalbruchverständnisses im Kontext der Zahlbereichserweiterung und der Alltagsrelevanz
- Die Analyse von Grundvorstellungen und nicht tragfähigen individuellen Denkweisen im Bereich der Dezimalbrüche
- Die Entwicklung und Anwendung einer fokussierten Förderung zur Verbesserung des Dezimalbruchverständnisses
- Die Untersuchung der Effektivität der Förderung anhand einer detaillierten Analyse der Lernprozesse
- Die Ableitung von Schlussfolgerungen für die Praxis und zukünftige Forschungsaktivitäten im Bereich des Dezimalbruchverständnisses
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Relevanz des Dezimalbruchverständnisses im Alltag und in der Schule ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Kompetenzerwartungen im Bezug auf Dezimalbrüche in der Sekundarstufe I und beschreibt die Motivation für die Studie.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Dezimalbruchverständnis und seinen verschiedenen Aspekten. Es erläutert wichtige Grundvorstellungen, die für ein tragfähiges Dezimalbruchverständnis notwendig sind, und beleuchtet mögliche nicht tragfähige individuelle Denkweisen. Außerdem werden verschiedene Aspekte des Dezimalbruchverständnisses, wie das Stellenwertprinzip, das Teil-Ganzes-Konzept und die Bruchdarstellung, detailliert analysiert. Abschließend wird das Konzept der erfolgreichen Förderung in Theorie und Praxis vorgestellt.
- Darstellung der Studie: In diesem Kapitel wird die Forschungsfrage der Studie präzisiert und das Design der Untersuchung vorgestellt. Es werden die gewählten Aufgaben und die Durchführung der Studie beschrieben, inklusive der angewandten Auswertungsmethode.
- Detailanalyse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie anhand einer detaillierten Analyse der Daten. Die Analyse umfasst die Eingangsstandortbestimmung sowie die Analyse der Förderung, wobei verschiedene Hürden im Dezimalbruchverständnis der Lernenden identifiziert und analysiert werden.
Schlüsselwörter
Dezimalbrüche, Grundvorstellungen, Stellenwertprinzip, Teil-Ganzes-Konzept, nicht tragfähige Denkweisen, Förderung, Lernprozess, Analyse, Studie, Sekundarstufe I, Kompetenzerwartungen.
- Quote paper
- Romina Bolz (Author), Miyese Demir (Author), 2019, Das Verständnis von Dezimalbrüchen und Stellenwerten bei Lernenden der achten Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503361