Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health Sciences - Health Logistics

Der Versandhandel von Arzneimitteln in Deutschland

Eine kritische Bestandsaufnahme

Title: Der Versandhandel von Arzneimitteln in Deutschland

Master's Thesis , 2018 , 116 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Carolin Schmidt (Author)

Health Sciences - Health Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Masterarbeit sollen die Auswirkungen des EuGH-Urteils vom 19.Oktober 2016 auf den deutschen Apothekenmarkt dargelegt werden. Hierbei werden die Marktanteile von verschreibungspflichtigen und apothekenpflichtigen, rezeptfreien OTC-Präparaten vor und nach dem Urteil analysiert und eine Abschätzung für zukünftige Entwicklungen gegeben. Im Mittelpunkt stehen dabei die wichtigsten Gutachten, die sich mit den Folgen des EuGH-Urteils auseinandersetzen und Forderungen daraus ableiten. Außerdem werden die veröffentlichten Daten zur Rx- und OTC-Marktentwicklung betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der Gesetzlichen Krankenversicherung, da knapp 90% aller Einwohner bei der GKV versichert sind. Abschließend werden die Zahlen der zwei umsatzstärksten Versandapotheken in Deutschland mit einbezogen. Die Quellen werden hierbei kritisch betrachtet sowie die jeweiligen Bemessungsgrundlagen und Interessen der Anspruchsgruppen berücksichtigt. Ziel ist es eine belastbare Basis für die Beantwortung der Forschungsfrage zu erhalten.

Zur Beantwortung der Frage wird zu Beginn näher auf die Entwicklung des deutschen Apothekenmarkts eingegangen. Danach werden die rechtlichen Grundlagen des Apothekenbetriebs und Versandhandels erläutert, bevor oben genannte Rechtsprechung genauer untersucht wird. Den Hauptteil bildet die Untersuchung der relevanten Gutachten und Daten. Die kritische Auseinandersetzung mit diesen und Ableitung des Gesamtergebnis bildet den Abschluss dieser Masterarbeit.

Arzneimittel zählen zu den Waren besonderer Art und unterliegen deshalb einer Vielzahl von gesetzlichen Regelungen. Die Besonderheit bildet dabei ein einheitlicher Apothekenverkaufspreis für Rx-Arzneimittel in Deutschland. Bis dato galt diese Regelung auch für Versandapotheken, die ihren Standort in einem anderen Mitgliedsstaat der EU haben und von dort aus Rx-Arzneimittel nach Deutschland verschicken. Der europäische Gerichtshof hat abweichend davon, am 19.10.2016, die Preisbindung für EU-Versandapotheken für nichtig erklärt. EU-Versandapotheken dürfen seitdem vom einheitlichen Apothekenabgabepreis für Rx-Humanarzneimittel, nach §78 Abs.2 S.2 AMG, abweichen, wenn sie Arzneimittel nach Deutschland versenden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
  • Deutscher Apothekenmarkt
  • Rechtliche Grundlagen
    • Apothekenbetrieb
    • Versandhandel
  • Rechtsprechung EuGH Arzneimittelpreisbindung
  • Ergebnisse
    • Vorstellung der einzelnen Gutachten und Daten
      • May, Bauer, Dettling, 2017: Versandverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel
      • Brodtkorb, 2017: SEMPORA Hochrechnung Bedeutung Rx-Versand bis 2021
      • An der Heiden, Meyrahn, 2018: Ermittlung der Erforderlichkeit und des Ausmaßes von Änderungen der in der AMPreis V geregelten Preise
      • Bundesministerium für Gesundheit, 2017: Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit
      • EAMSP, 2017: Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit für ein ,,Gesetz zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln''
      • EAMSP, 2017: Stellungnahme zum Antrag "Gute und wohnortnahe Arzneimittelversorgung"
      • Wambach u.a., 2018: Wettbewerb 2018- XXII. Hauptgutachten der Monopolkommission gemäß § 44 Abs. 1 Satz 1 GWB
      • Maag, Carius, Wald-Eßer, 2016-2018: IQVIA Marktberichte
      • Bundesministerium für Gesundheit, 2005-2018: Gesetzliche Krankenversicherung Rechnungsergebnisse
      • Ziwica, Lüthi, 2017-2018: Geschäftsbericht Zur Rose Group
      • Wandel, Schirmer, 2017-2018: Shop Apotheke Europe-Annual Report
      • Hensoldt u.a., 2018: OTC-Apothekenmarktentwicklung Juli 2018
    • Gesamtergebnis
  • Diskussion
  • Limitationen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Versandhandel von Arzneimitteln in Deutschland und nimmt dessen Entwicklung kritisch unter die Lupe. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen, die Marktentwicklung und die Auswirkungen des EuGH-Urteils auf die Arzneimittelpreisbindung zu analysieren.

  • Rechtliche Grundlagen des Versandhandels mit Arzneimitteln
  • Entwicklung des deutschen Apothekenmarktes
  • Auswirkungen des EuGH-Urteils auf die Arzneimittelpreisbindung
  • Bewertung der Folgen für die Arzneimittelversorgung in Deutschland
  • Analyse relevanter Gutachten und Daten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des Versandhandels von Arzneimitteln in Deutschland dar und erläutert die Bedeutung des Themas für die Arzneimittelversorgung in Deutschland. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Deutscher Apothekenmarkt: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Struktur und Entwicklung des deutschen Apothekenmarktes. Es beleuchtet die Bedeutung der Apotheken für die Arzneimittelversorgung und stellt die Herausforderungen dar, denen der Markt gegenübersteht.
  • Rechtliche Grundlagen: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den rechtlichen Grundlagen des Apothekenbetriebs und des Versandhandels mit Arzneimitteln in Deutschland. Es werden die relevanten Gesetze und Verordnungen dargestellt, die den Versandhandel von Arzneimitteln regeln.
  • Rechtsprechung EuGH Arzneimittelpreisbindung: Dieses Kapitel analysiert das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Preisbindung für EU-Versandapotheken. Es werden die Argumente des EuGH und die Auswirkungen des Urteils auf den deutschen Arzneimittelmarkt diskutiert.
  • Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der Analyse relevanter Gutachten und Daten zum Versandhandel von Arzneimitteln vorgestellt. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf die Entwicklung des Versandhandels dargestellt und die Auswirkungen auf den deutschen Apothekenmarkt analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Arzneimittelversorgung, Versandhandel, Apothekenmarkt, Preisbindung, EuGH-Urteil, Rechtliche Rahmenbedingungen, Gutachtenanalyse, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse und Folgen für die deutsche Gesundheitsversorgung. Die zentrale Frage, die die Arbeit behandelt, ist die Bedeutung und die Auswirkungen des Versandhandels von Arzneimitteln auf den deutschen Apothekenmarkt und die Arzneimittelversorgung in Deutschland.

Excerpt out of 116 pages  - scroll top

Details

Title
Der Versandhandel von Arzneimitteln in Deutschland
Subtitle
Eine kritische Bestandsaufnahme
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Course
Pharmamanagement
Grade
1,0
Author
Carolin Schmidt (Author)
Publication Year
2018
Pages
116
Catalog Number
V503436
ISBN (eBook)
9783346038548
ISBN (Book)
9783346038555
Language
German
Tags
EuGH-Urteil Versandhandel Onlineversandhandel online rx otc Arzneimittel Rx-Arzneimittel Ausgabenentwicklung Apothekensterben Versandapotheke Onlineversandapotheke EU-Versandapotheke EuGH-Urteil vom 19.10.2016 EuGH-Urteil vom 19.Oktober 2016 Gutachten Europäischer Gerichtshof §78 AMG
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Schmidt (Author), 2018, Der Versandhandel von Arzneimitteln in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503436
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint