Diese Hausarbeit analysiert den Einfluss der Eroberung der hellenistischen Welt durch die Römer auf beide Kulturen.
Dabei werden die kulturellen Aspekte der römischen Invasion Griechenlands näher betrachtet. Es soll erläutert werden, wie sich die römische und hellenistische Kultur in der Folge gegenseitig beeinflusst und katalysierend für die Entwicklung des Altertums gewirkt haben. Hierzu ist es zuerst von Nöten, die Eroberung Griechenlands in einen historischen Kontext einzuordnen. Danach gilt es ausgewählte Aspekte der hellenistischen Kultur zu erläutern, um schließlich Rückschlüsse auf die Auswirkungen auf das Römische Reich zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Historische Rahmen der Eroberung Griechenlands
- Die Hellenistische Kultur
- Entstehung und Verbreitung
- Herrscherkult und Götterwelt
- Sprache, Philosophie und Bildung
- Hellenistische Kultur unter römischer Besetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den kulturellen Aspekten der römischen Invasion Griechenlands und untersucht die wechselseitige Beeinflussung der römischen und hellenistischen Kultur im Kontext der Entwicklung des Altertums.
- Der historische Rahmen der Eroberung Griechenlands, insbesondere die Makedonischen Kriege
- Wesentliche Aspekte der hellenistischen Kultur, wie Entstehung und Verbreitung, Herrscherkult und Götterwelt sowie Sprache, Philosophie und Bildung
- Die Auswirkungen der römischen Besetzung auf die hellenistische Kultur
- Die Rolle der römischen und hellenistischen Kultur für die Entwicklung des Altertums
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Eroberung Griechenlands durch die Römer im Zeitraum von 215 v. Chr. bis 145 v. Chr. dar, mit Fokus auf die Makedonischen Kriege. Außerdem werden wichtige Quellen wie die Werke von Polybios, Titus Livius und Pausanias vorgestellt, die als Grundlage für die Analyse dienen.
- Der Historische Rahmen der Eroberung Griechenlands: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Konflikte zwischen dem Römischen Reich und Makedonien, beginnend mit dem Ersten Makedonischen Krieg (215-205 v.Chr.). Es analysiert die politischen Motive und die militärischen Ereignisse, die zur römischen Vorherrschaft über Griechenland führten. Die Rolle des Achaiischen Bundes, der zu Beginn mit Rom verbündet war, aber schließlich zum Krieg mit Rom kam, wird ebenfalls beleuchtet.
- Die Hellenistische Kultur: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung und Verbreitung der hellenistischen Kultur, die sich im Nachgang der Eroberung Alexanders des Großen im 4. Jahrhundert v. Chr. ausbreitete. Es analysiert die wichtigen Kennzeichen der hellenistischen Kultur, wie die Entstehung eines Herrscherkults, die Entwicklung der Götterwelt sowie Sprache, Philosophie und Bildung.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit untersucht den historischen Kontext der Eroberung Griechenlands durch die Römer, die hellenistische Kultur und ihre Entwicklung unter römischer Besetzung. Die Arbeit analysiert die wechselseitige Beeinflussung der römischen und hellenistischen Kultur und befasst sich mit Schlüsselbegriffen wie Herrscherkult, Götterwelt, Sprache, Philosophie, Bildung und römische Invasion.
- Citation du texte
- Simeon Michalski (Auteur), Kim Zerhusen (Lecteur), 2019, Die Eroberung der hellenistischen Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503513