Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Die Mietpreisbremse. Ein wirksames Instrument zur Dämpfung des Mietanstiegs auf dem Berliner Wohnungsmarkt?

Titre: Die Mietpreisbremse. Ein wirksames Instrument zur Dämpfung des Mietanstiegs auf dem Berliner Wohnungsmarkt?

Thèse de Bachelor , 2019 , 75 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Norman Mahmudov (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Mietrechtsnovellierungsgesetz und der Mietpreisbremse. Dabei wird die Frage beantwortet, inwieweit die Mietpreisbremse ein wirksames Instrument zur Dämpfung des Mietanstiegs auf dem Berliner Wohnungsmarkt darstellt. Es werden die wesentlichen Aspekte der Mietpreisbildung und infolgedessen der derzeitige Stand am deutschen Wohnungsmarkt betrachtet. Weiter wird auf die ortsübliche Vergleichsmiete sowie auf den Berliner Mietspiegel eingegangen. Nach der Erläuterung der Mietpreisbildung im deutschen Wohnraum wird die geschichtliche Entwicklung der Mietpreisbegrenzung beschrieben.

Des Weiteren wird auf die Kritik an der Gesetzesregelung verwiesen, wobei Alternativen sowie Verbesserungsvorschläge für das MietNovG aufgezeigt werden. Auch der Bau von Sozialwohnungen wird näher beschrieben, der den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum in Berlin für einkommensschwache Haushalte ermöglichen soll. Es werden Veränderungen des Berliner Wohnungsmarktes definiert und mögliche Vorschläge zur Weiterführung oder Umgewichtung der Maßnahmen bzw. alternative Lösungswege aufgezeigt, um bezahlbaren Wohnraum in Berlin für finanziell schwache Haushalte zu finden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Mietpreisbildung
    • B.I Derzeitiger Stand am Wohnungsmarkt
    • B.II Der Vergleich von Mietsystemen
      • B.II.1 Die ortsübliche Vergleichsmiete
      • B.II.2 Berliner Mietspiegel
    • B.III Mietpreisentwicklung
    • B.IV Bindung des Mietpreises
  • C. Mietpreisbremse - Entstehung und Ziele
    • C.I Geschichtliche Entwicklung von Mietpreisbegrenzungen
    • C.II Mietrechtsnovellierungsgesetz - MietNovG
      • C.II.1 Ausgangslage der Regelung
      • C.II.2 Zielsetzungen des Gesetzes
      • C.II.3 Umsetzung des Gesetzes zur Dämpfung des Mietanstiegs
      • C.II.4 Kritik an der Gesetzesregelung
  • D. Mietpreisbremse - Erfolgskontrolle
    • D.I Wirkungen auf den Berliner Wohnungsmarkt
      • D.I.1 Auswirkung bei verschiedenen Einkommenshöhen
      • D.I.2 Schlussfolgerungen
    • D.II Weiterer Handlungsbedarf
      • D.II.1 Ansätze zur Verbesserung der Mietpreisbremse
      • D.II.2 Bau von Sozialwohnungen
  • E. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Mietrechtsnovellierungsgesetz (MietNovG) und untersucht die Wirksamkeit der Mietpreisbremse als Instrument zur Dämpfung des Mietanstiegs in Berlin. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Mietpreisbremse auf den Berliner Wohnungsmarkt und bewertet die Zielerreichung des Gesetzgebers. Darüber hinaus werden alternative Ansätze zur Verbesserung der Mietpreisbremse und die Bedeutung des sozialen Wohnungsbaus beleuchtet.

  • Wirksamkeit der Mietpreisbremse
  • Auswirkungen der Mietpreisbremse auf den Berliner Wohnungsmarkt
  • Bewertung der Zielerreichung des Gesetzgebers
  • Alternative Ansätze zur Verbesserung der Mietpreisbremse
  • Bedeutung des sozialen Wohnungsbaus

Zusammenfassung der Kapitel

  • A. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar, indem sie den steigenden Mietpreis in Deutschland und die Herausforderungen für die Wohnungssuche in Berlin beleuchtet. Sie führt die Mietpreisbremse als Instrument zur Eindämmung der Preissteigerung ein und stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor.
  • B. Mietpreisbildung: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation am deutschen Wohnungsmarkt und vergleicht verschiedene Mietsysteme, darunter die ortsübliche Vergleichsmiete und den Berliner Mietspiegel. Es beleuchtet die Mietpreisentwicklung und die Bindung des Mietpreises.
  • C. Mietpreisbremse - Entstehung und Ziele: Hier wird die historische Entwicklung von Mietpreisbegrenzungen dargestellt und das Mietrechtsnovellierungsgesetz (MietNovG) mit seinen Zielsetzungen und Umsetzungsmaßnahmen im Detail erläutert. Die Kritik an der Gesetzesregelung wird ebenfalls behandelt.
  • D. Mietpreisbremse - Erfolgskontrolle: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Mietpreisbremse auf den Berliner Wohnungsmarkt und analysiert, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden. Es werden verschiedene Einkommensgruppen betrachtet und Schlussfolgerungen gezogen. Darüber hinaus werden alternative Ansätze zur Verbesserung der Mietpreisbremse sowie die Bedeutung des Baus von Sozialwohnungen erörtert.

Schlüsselwörter

Mietrechtsnovellierungsgesetz (MietNovG), Mietpreisbremse, Berliner Wohnungsmarkt, Mietpreisentwicklung, Sozialer Wohnungsbau, Gentrifizierung, ortsübliche Vergleichsmiete, Berliner Mietspiegel, Erfolgskontrolle, Zielerreichung, Handlungsbedarf.

Fin de l'extrait de 75 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Mietpreisbremse. Ein wirksames Instrument zur Dämpfung des Mietanstiegs auf dem Berliner Wohnungsmarkt?
Université
University of Applied Sciences Wildau
Note
2,0
Auteur
Norman Mahmudov (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
75
N° de catalogue
V503525
ISBN (ebook)
9783346037961
ISBN (Livre)
9783346037978
Langue
allemand
mots-clé
Wirtschaftsrecht Mietrecht Sozialrecht Mietpreisbremse Berliner Wohnungsmarkt Sozialer Wohnungsbau Wirtschaftspolitik Mietanstieg Mietspiegel Jura Wirtschaft Recht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Norman Mahmudov (Auteur), 2019, Die Mietpreisbremse. Ein wirksames Instrument zur Dämpfung des Mietanstiegs auf dem Berliner Wohnungsmarkt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503525
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint