Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Erstgespräche mit psychisch Kranken in der teilstationären Krankenhausbehandlung (Tagesklinik). Neukonzeptionierung eines Aufnahmebogens

Title: Erstgespräche mit psychisch Kranken in der teilstationären Krankenhausbehandlung (Tagesklinik). Neukonzeptionierung eines Aufnahmebogens

Project Report , 2019 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marius Welzer (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit Beginn der Sozialarbeit unter dem Teilbereich der Einzelfallhilfe prägt kaum ein anderer Abschnitt wie die Anfangsphase den weiteren Verlauf mit dem Klienten. Demnach ist leicht vorstellbar, welche essentielle Rolle Erstgespräche für die Entwicklung der Beziehung zwischen Sozialarbeiter und Klient einnehmen können. In der Praxisarbeit möchte der Autor umfassend das Themengebiet bezüglich Erstkontakten analysieren. Die Zielstellung der Praxisarbeit definiert sich primär durch die Neukonzeptionierung eines Aufnahmebogens im Arbeitsumfeld der psychiatrischen Tagesklinik. Weiterführend ist es ihm jedoch wichtig, die Frage zu beantworten, wie eindeutigere Sichtweisen auf den Primärklient entstehen können und wie die damit einhergehende Optimierung der Behandlungsbeziehung seitens aller Berufsgruppen verbessert werden kann.

Dafür ist es elementar essentiell, explizit eine Situationsklärung zu absolvieren, um den Beratungskontext abzuklären, eine allgemeine soziale Diagnostik durchzuführen und den Blickpunkt auf Vertrauen und Beziehungsgestaltung zu fokussieren. Die Anfangsphase dient sowohl der Vorbereitung als auch dem ersten Kontakt. Weiterführend soll die Anfangsphase genutzt werden, um Klienten eine Einführung in die Außenperspektive zu ermöglichen und den theoretischen Fokus auf Krise/Fremd- und Selbstgefährdung zu lenken. Die in der Praxisarbeit theoretisch untermauerte Verlaufsphase wird sich auf die Faktoren Helfen und Auswählen begrenzen. Eine weitere wichtige Komponente in der Theorie der Praxisarbeit stellen ergebnisbezogene Aspekte von Erstgesprächen dar.

Der Kasus dieses Abschnittes bezieht sich auf Auftragsklärung und Zieldefinition sowie auf die Dokumentation. Blickkontakt, Begrüßung, gegenseitige Vorstellung, angemessene Rahmenbedingungen und allgemeine Höflichkeitsformen bedienen nonverbale Informationskanäle, welche wichtig für die soziale Arbeit sind. Resultierend daraus lässt sich durch eine nähere Betrachtung von Erstgesprächen und unter Einbezug neuester Literatur die Aktualität der Wissenschaft ableiten und die Aktualität der Praxisarbeit begründen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klinikum
  • Situationsklärung
    • Klärung des Beratungskontextes
    • Soziale Diagnostik
    • Vertrauen und Beziehungsgestaltung
  • Anfangsphase in Erstgesprächen
    • Vorbereitung und Erstkontakt
    • Einführung in die Außenperspektive
    • Krise/Fremd- und Selbstgefährdung
  • Verlaufsbezogene Aspekte von Erstgesprächen
    • Helfen: Abklären statt Rat geben
    • Auswählen: Selektion von wichtigen Themen
    • Beendigung und Abschlussphase
  • Ergebnisbezogene Aspekte von Erstgesprächen
    • Auftragsklärungen und Zieldefinitionen
    • Dokumentation
  • Praxisanteil – Neukonzeptionierung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Praxisarbeit befasst sich mit der Analyse von Erstkontakten im Rahmen der Einzelfallhilfe. Das primäre Ziel der Arbeit ist die Neukonzeptionierung eines Aufnahmebogens in einer psychiatrischen Tagesklinik. Des Weiteren soll geklärt werden, wie eindeutigere Sichtweisen auf den Primärklient entstehen und wie die damit einhergehende Optimierung der Behandlungsbeziehung seitens aller Berufsgruppen verbessert werden kann.

  • Analyse von Erstkontakten in der Einzelfallhilfe
  • Neukonzeptionierung eines Aufnahmebogens in einer psychiatrischen Tagesklinik
  • Eindeutige Sichtweisen auf den Primärklient
  • Optimierung der Behandlungsbeziehung
  • Vertrauensaufbau und Beziehungsgestaltung in der Anfangsphase

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung betont die essentielle Rolle von Erstgesprächen für die Beziehung zwischen Sozialarbeiter und Klient und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor, die sich auf die Neukonzeptionierung eines Aufnahmebogens und die Verbesserung der Sichtweisen auf den Primärklient fokussiert.
  • Klinikum: Dieses Kapitel stellt das Klinikum als den institutionellen Kontext der Praxisarbeit vor, inklusive seiner Struktur und der Besonderheiten des Gebäudekomplexes.
  • Situationsklärung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung einer klaren Situationsklärung im Erstgespräch. Er erläutert die Aspekte der Klärung des Beratungskontextes, der sozialen Diagnostik und der Bedeutung von Vertrauen und Beziehungsgestaltung.
  • Anfangsphase in Erstgesprächen: Hier werden die verschiedenen Aspekte der Anfangsphase von Erstgesprächen beleuchtet, darunter Vorbereitung, Erstkontakt, Einführung in die Außenperspektive und der Umgang mit Krisen und Fremd- und Selbstgefährdung.
  • Verlaufsbezogene Aspekte von Erstgesprächen: Dieser Abschnitt widmet sich den Aspekten des Verlaufs von Erstgesprächen, einschließlich der Bedeutung von Hilfe und Selektion von wichtigen Themen sowie der Beendigung und Abschlussphase.
  • Ergebnisbezogene Aspekte von Erstgesprächen: Hier werden die ergebnisbezogenen Aspekte von Erstgesprächen behandelt, wie die Auftragsklärung und Zieldefinition sowie die Dokumentation.
  • Praxisanteil – Neukonzeptionierung: Dieses Kapitel erläutert die Neukonzeptionierung von Erstgesprächen im Arbeitsumfeld der psychiatrischen Tagesklinik und beschreibt den geplanten Handlungsbogen.

Schlüsselwörter

Die Praxisarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Einzelfallhilfe, der Gestaltung von Erstkontakten in der psychiatrischen Tagesklinik und der Neukonzeptionierung eines Aufnahmebogens. Sie untersucht die Bedeutung von Vertrauen und Beziehungsgestaltung, die Rolle der sozialen Diagnostik sowie die Relevanz von Krisenintervention und Selbstgefährdungsmanagement. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Handlungsbogens für Erstgespräche, der auf wirtschaftliche und soziale Verhältnisse sowie den funktionalen Gesundheitszustand des Klienten eingeht.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Erstgespräche mit psychisch Kranken in der teilstationären Krankenhausbehandlung (Tagesklinik). Neukonzeptionierung eines Aufnahmebogens
College
University of Applied Sciences Gera-Eisenach
Grade
1,3
Author
Marius Welzer (Author)
Publication Year
2019
Pages
31
Catalog Number
V503553
ISBN (eBook)
9783346058041
ISBN (Book)
9783346058058
Language
German
Tags
erstgespräche kranken krankenhausbehandlung tagesklinik neukonzeptionierung aufnahmebogens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marius Welzer (Author), 2019, Erstgespräche mit psychisch Kranken in der teilstationären Krankenhausbehandlung (Tagesklinik). Neukonzeptionierung eines Aufnahmebogens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503553
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint