In dieser Hausarbeit soll das unabhängige Kenia mit der Person Jomo Kenyatta in Verbindung gesetzt werden. Wie legitimierte er seine prägende Herrschaft? Auf welchen Grundlagen sich das politische System gründete, welches ihm so viel Macht zukommen ließ? Wie funktionierte die politische Praxis und welche Ideologie verfolgte das Herrschaftsklientel? Zu beginn wird die Geschichte Kenias vor „Uhuru“ beleuchtet, um Kenia im Gesamtkontext seiner Vergangenheit zu sehen. Wie sah das Gebiet des heutigen Kenias vor der Erschließung durch die Europäer aus? Wodurch wurde die Unabhängigkeit erreicht? Welche Kräfte beteiligten sich an dem Streben nach nationaler Autonomie? Nachfolgend wird die Entwicklung der kenianischen Verfassung nach „Uhuru“ gezeigt, da selbige unmittelbar mit der herrschenden Elite in Verbindung steht, wobei dies als wichtiges Element zum Verständnis für die Rechtfertigung und Festigung der politischen Systeme die Kenia erlebt hat gesehen wird.
Im dritten Hauptteil wird die Person Jomo Kenyatta biografisch behandelt, da er der Hausarbeit das Thema gegeben hat und seine Persönlichkeit die Politik elementar formte. Ebenfalls wird in dieser Arbeit die politische Praxis untersucht. Wie gestaltete sich die Partizipation der Abgeordneten des Parlaments und wodurch konnte Kenyatta seine Macht behaupten? Was tat er für die Bevölkerung? Welchen wirtschaftlichen Weg wählte er? Wie veränderte sich die kenianische Politik während der Ära Kenyatta? Angemerkt werden muss noch, dass die Hausarbeit leider nicht alle Ebenen des politischen Gebildes während der Amtszeit Kenyattas abdecken kann, sondern nur einen groben Überblick liefert, da die Thematik hochkomplex ist und den normalen Rahmen einer solchen wissenschaftlichen Arbeit, welche an einen bestimmten Umfang gebunden ist, sprengen würde. Insbesondere werden die wirtschaftlichen Aspekte nur leicht angerissen und die Machtkämpfe zwischen der KANU internen Opposition und Kenyatta finden keine genauere Untersuchung. Bei der Literaturrecherche ergaben sich eine Vielzahl von Monographien und Sammelbände zu dieser Thematik. Für die Hausarbeit dienten vor allem die Publikationen von Martin Pabst4, Stefan Mair5, Keith Kyle6 sowie Reinhard Würkner7 und das Werk von Norman Miller in Zusammenarbeit mit Rodger Yeager8 Verwendung. Des Weiteren haben diverse andere Bücher und Veröffentlichungen, die hier nicht mehr extra aufgeführt werden sollen, Eingang in diese Arbeit gefunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kenias Geschichte vor der Unabhängigkeit
- Verfassungsrechtliche Entwicklung nach der Unabhängigkeit
- Kenia unter Kenyattas Herrschaft
- Biographie von Jomo Kenyatta
- Politisches System und Praxis
- Wirtschaft und Außenpolitik
- Schlussbetrachtung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem unabhängigen Kenia und der prägenden Rolle von Jomo Kenyatta. Sie untersucht die Legitimation seiner Herrschaft, die Funktionsweise des politischen Systems und die Ideologie des Herrschaftsklientels. Weiterhin wird die Position Kenias im globalen Ost-West-Konflikt betrachtet.
- Die Legitimierung der Herrschaft Jomo Kenyattas
- Die Funktionsweise des politischen Systems in Kenia
- Die Ideologie des Herrschaftsklientels unter Kenyatta
- Die Rolle Kenias im globalen Ost-West-Konflikt
- Die Geschichte Kenias vor der Unabhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas heraus und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit. Sie betont die Bedeutung von Jomo Kenyattas Person für die politische Entwicklung Kenias und die Notwendigkeit, sein politisches System und seine Ideologie zu untersuchen.
Kenias Geschichte vor der Unabhängigkeit
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des heutigen Kenias vor der Kolonialisierung durch die Europäer. Es beschreibt die Präsenz des Menschen in der Region, den Handel mit der arabischen Halbinsel und die Auswirkungen des Sklavenhandels auf die kulturelle Entwicklung. Außerdem wird die Etablierung des britischen Kolonialregimes und die daraus resultierende Landenteignung der afrikanischen Bevölkerung sowie die Bildung der „East African High Commission“ behandelt.
Verfassungsrechtliche Entwicklung nach der Unabhängigkeit
Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der kenianischen Verfassung nach der Unabhängigkeit und deren Verbindung zur herrschenden Elite. Es betont die Relevanz der Verfassung für das Verständnis der Legitimation und Festigung der politischen Systeme in Kenia.
Kenia unter Kenyattas Herrschaft
Dieses Kapitel befasst sich mit der Biografie von Jomo Kenyatta und seiner prägenden Rolle in der kenianischen Politik. Es beleuchtet die politische Praxis, die Partizipation der Abgeordneten im Parlament und Kenyattas Machtanspruch. Darüber hinaus werden Kenyattas wirtschaftliche Entscheidungen und die Veränderungen der kenianischen Politik während seiner Ära behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Kenia, Jomo Kenyatta, Kolonialismus, Unabhängigkeit, Politik, Verfassung, politische Praxis, Wirtschaft, Außenpolitik, Ost-West-Konflikt, Afrikanisierung.
- Citar trabajo
- Sebastian Herlt (Autor), 2005, Kenia - Die Ära Kenyatta von Uhuru bis Harambee, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50355