In dieser Arbeit soll die Wirksamkeit eines ausbelastenden, hochintensiven Einsatztrainings nach einwöchiger Regenerationsphase und gleichzeitiger Einnahme des speziellen Aminosäuresupplements (A´MIN™) geprüft werden. Die Forschungsfrage lautet somit: "Hat die Einnahme von tägl. 15g A´MIN™ einen Einfluss auf die Kraftsteigerung und Regeneration nach einer 7- tägigen Erholungsphase infolge eines hochintensiven Einsatztrainings bei Breitensportlern?"
Zunächst wird der Forschungsstand betrachtet. Hier liegen die Schwerpunkte auf dem HIT, der Regeneration infolge dieser Intervention und der Wirkung von Aminosäuren im menschlichen Körper. Es ist wichtig einen Einblick in die theoretischen Grundlagen hinsichtlich des Einsatz-Hochintensitätstrainings, den bisherigen Erkenntnissen zum Thema Kraftsteigerung und zur Wirkung von Aminosäuren, in Verbindung mit Widerstandstraining und auf die Gesundheit, zu gewinnen. Der darauf folgende Teil beschäftigt sich mit der Methodik. Das Untersuchungsdesign wird vorgestellt, die Probandengruppen, das Verfahren und die Messungen werden dargelegt. Anschließend werden die Ergebnisse präsentiert.
Krafttraining und Maximalkrafttraining sind wichtige Maßnahmen und Bestandteile im Breiten-, Leistungs- und Gesundheitssport sowie in der Rehabilitation. Die Frage nach hohem Volumen oder hoher Intensität insbesondere beim Maximalkrafttraining ist in der Fachwelt noch immer nicht zufriedenstellend geklärt. Diese Frage ist auch eine Frage nach hohem Zeitaufwand bei Vermeidung von Ausbelastung einerseits und enormer Zeitersparnis bei ebenso enormen Belastungen andererseits. Besonders in den Sportarten, in denen mehrere motorische sowie technische Fähigkeiten und Fertigkeiten gefordert sind könnte ein zeitsparendes Maximalkrafttraining von zunehmendem Interesse sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel- und Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Vorbetrachtung und aktueller Forschungsstand
- Geschichtliches und grundsätzliches
- Wirkung des HIT
- Neuromuskulär
- Endokrinologisch
- Regeneration
- Aminosäuren
- Wirkung von Aminosäuren
- Methode und Vorgehen
- Studienaufbau und Studiendesign
- Vorbereitung
- Informationsgespräch und Randomisierung
- Durchführung der Studie
- Geräte-Übungen
- Ablauf der Untersuchung
- Messmethoden Instrumente
- Statistische Analysen
- Ergebnisse
- Workload
- Muskelkaterschmerz gemessen an VAS
- QOLQ und FEW 16
- Trainingsspezifischer Fragebogen
- Studienabbrüche und Fehlzeiten
- Hypothesenfalsifizierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Effektivität eines hochintensiven Einsatztrainings (HIT) in Kombination mit einem neuartigen Aminosäuresupplement (A'MIN™) bei Breitensportlern. Die Studie strebt an, die Kraftsteigerung und Regeneration nach einer 7-tägigen Erholungsphase zu analysieren. Durch eine sechswöchige, placebokontrollierte, einfach verblindete klinische Studie sollen die Auswirkungen des HITs mit und ohne Supplementierung von A'MIN™ auf die Kraftentwicklung, den Muskelkaterschmerz und das allgemeine Wohlbefinden der Teilnehmer untersucht werden.
- Wirksamkeit von HIT bei Breitensportlern
- Einfluss von A'MIN™ auf die Kraftsteigerung und Regeneration
- Muskelkaterschmerz und die Supplementation mit A'MIN™
- Messung der Kraftentwicklung und des Wohlbefindens der Teilnehmer
- Analyse der Daten mithilfe statistischer Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und definiert die Ziel- und Fragestellung. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die zugrundeliegende wissenschaftliche Relevanz. Das zweite Kapitel bietet eine theoretische Vorbetrachtung zum Thema HIT, beleuchtet die Wirkungsweise des HITs sowohl auf neuromuskulärer als auch endokrinologischer Ebene und diskutiert den Einfluss von Aminosäuren und deren Bedeutung für die Regeneration. Im dritten Kapitel wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben. Hierbei werden der Studienaufbau und das Design, die Vorbereitungs- und Durchführungsmaßnahmen, die verwendeten Messmethoden und Instrumente sowie die statistischen Analyseverfahren erläutert. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die die Kraftentwicklung, den Muskelkaterschmerz und das allgemeine Wohlbefinden der Teilnehmer analysieren und die Wirksamkeit von HIT mit und ohne Supplementierung mit A'MIN™ beleuchten.
Schlüsselwörter
Hochintensives Einsatztraining (HIT), Aminosäuren, A'MIN™, Kraftentwicklung, Regeneration, Muskelkaterschmerz, Breitensportler, klinische Studie, placebokontrolliert, Wohlbefinden, QOLQ, FEW16, VAS, SPSS.
- Arbeit zitieren
- Florian Oschmann (Autor:in), 2019, Hochintensives Einsatztraining bei Breitensportlern bei gleichzeitiger Supplementierung mit täglich 15g A´MIN™, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503576