Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Educación de adultos

Emotionale Kompetenz durch angeleitete Selbstbildung. Empfehlungen für Kurse zur beruflichen Umorientierung von arbeitssuchenden Menschen

Título: Emotionale Kompetenz durch angeleitete Selbstbildung. Empfehlungen für Kurse zur beruflichen Umorientierung von arbeitssuchenden Menschen

Trabajo Escrito , 2018 , 25 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jenny Richards (Autor)

Pedagogía - Educación de adultos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Fallarbeit behandelt einen Kurs zur beruflichen Umorientierung von arbeitssuchenden Menschen. Sie thematisiert den Weg zur emotionalen Kompetenz durch angeleitete Selbstbildung. Dies ist ein elementarer Baustein des modernen Pädagogen.

Arbeitslosigkeit, Umschulung, Wiedereinstieg, Familienpausen – sind nur einige Beispiele die Hinweise auf eine Endstandardisierung der Erwerbsarbeit laut dem Soziologen Ulrich Beck, geben. Dies sind Veränderungen, die zum einen den typischen Lebensverlauf betreffen, aber auch einen Gesellschaftswandel. Wenn feste Rollenzuschreibungen oder Lebensverläufe nur noch schwer generalisierbar sind und Vorgaben nur noch in abgeschwächter Form existieren, bedeutet dies für den Einzelnen eine Individualisierung; eine Art von Freiraum bei der individuellen Ausgestaltung des Lebenslaufes.

Doch wenn es um die Erwerbsfähigkeit geht, ist dieser Freiraum nicht frei wählbar und demnach werden die Gestaltungsmöglichkeiten eher als Zwang empfunden. Durch die Diskrepanz der Individualität und gesellschaftlichen Ansprüchen können Störungen der Identitätsbalance entstehen. Hinsichtlich des Lebenslangen Lernens ergibt sich daraus die didaktische Grundannahme, dass das Lernen Erwachsener einen geringen Anteil des Alltags einnimmt. Daher wird in erwachsenenpädagogischen Konzepten immer wieder der Nutzen zwischen der Bildungsveranstaltung und dem Alltag der Teilnehmer thematisiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung in die Thematik
  • 2 Methodisches Vorgehen
    • 2.1 Induktive Kategorienbildung
    • 2.2 Literraturrecherche
  • 3 Situationsanalyse
    • 3.1 Qualitative Inhaltsanalyse
    • 3.2 Hypothesen
  • 4 Handlungsoptionen
    • 4.1 Wege zur emotionalen Kompetenz
      • 4.1.1 Das suchende Lauschen
      • 4.1.2 Das Emotions-Portfolio
    • 4.2 Subjektorientierte Didaktik nach Erhard Meueler
    • 4.3 Problemorientiertes Lernen (POL)
      • 4.3.1 Problemlösungsmethode „Der erweiterte Siebensprung“
    • 4.4 Alternative Handlungsoptionen
  • 5 Präsentation und Diskussion der Lösungsvorschläge
  • 6 Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Fallarbeit beschäftigt sich mit der Herausforderungen der Erwachsenenbildung im Kontext von gesellschaftlichen Veränderungen und Individualisierungsprozessen. Ziel ist es, didaktische Handlungsoptionen zu entwickeln, die den besonderen Bedürfnissen und Lernvoraussetzungen Erwachsener gerecht werden, insbesondere im Hinblick auf emotionale Kompetenz und Selbstreflexivität.

  • Emotionale Kompetenz und Selbstreflexivität in der Erwachsenenbildung
  • Teilnehmerorientierung und Interdependenz im didaktischen Design
  • Problemorientiertes Lernen (POL) und die Methode des „Erweiterten Siebensprungs“
  • Subjektorientierte Didaktik nach Erhard Meueler
  • Qualitative Inhaltsanalyse als Methode zur Situationsanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Erwachsenenbildung im Kontext von gesellschaftlichen Veränderungen und Individualisierungsprozessen. Es wird erläutert, wie sich diese Entwicklungen auf die Identitätsbalance und die Rolle des lebenslangen Lernens auswirken. Im zweiten Kapitel wird das methodische Vorgehen der Fallarbeit beschrieben, welches eine induktive Kategorienbildung und eine umfassende Literaturrecherche beinhaltet.

Im dritten Kapitel erfolgt die Situationsanalyse, die mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse durchgeführt wird. Es werden Hypothesen formuliert, die auf der Grundlage der Kategorienbildung und der Analyse des Fallbeispiels entwickelt werden.

Kapitel vier widmet sich der Entwicklung von Handlungsoptionen. Es werden verschiedene Wege zur Förderung der emotionalen Kompetenz erörtert, darunter das „Suchendes Lauschen“ und das „Emotions-Portfolio“. Zudem wird die Subjektorientierte Didaktik nach Erhard Meueler und das Problemorientierte Lernen (POL) als didaktische Konzepte vorgestellt. Im Fokus steht dabei die Methode des „Erweiterten Siebensprungs“ als Problemlösungsstrategie.

Das fünfte Kapitel beinhaltet die Präsentation und Diskussion der entwickelten Lösungsvorschläge. Hier werden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Handlungsoptionen im Hinblick auf die konkrete Situation des Fallbeispiels analysiert und bewertet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Fallarbeit sind: Erwachsenenbildung, emotionale Kompetenz, Selbstreflexivität, Teilnehmerorientierung, Interdependenz, didaktisches Design, Problemorientiertes Lernen (POL), Subjektorientierte Didaktik, Qualitative Inhaltsanalyse.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Emotionale Kompetenz durch angeleitete Selbstbildung. Empfehlungen für Kurse zur beruflichen Umorientierung von arbeitssuchenden Menschen
Universidad
University of Kaiserslautern
Curso
Fallarbeit zum Modul 500 - "Lernwerk"
Calificación
1,0
Autor
Jenny Richards (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
25
No. de catálogo
V503581
ISBN (Ebook)
9783346059130
ISBN (Libro)
9783346059147
Idioma
Alemán
Etiqueta
emotionale Kompetenz angeleitete Selbstbildung Rolf Arnold Fallanalyse Wege zur emotionalen Kompetenz das suchende Lauschen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jenny Richards (Autor), 2018, Emotionale Kompetenz durch angeleitete Selbstbildung. Empfehlungen für Kurse zur beruflichen Umorientierung von arbeitssuchenden Menschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503581
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint