El presente trabajo intenta brindar información sobre las habilidades previas a la adquisición de la lectura y la escritura que poseen los niños de edad preescolar de distintos niveles socioeconómicos de nuestro país.
Durante los últimos meses del nivel inicial se evaluaron a dos grupos de 20 niños de 5 años. Uno de ellos correspondía a un grupo de niños de nivel socioeconómico medio y el otro a un grupo de niños de nivel socioeconómico bajo. Ambos grupos de niños concurrían a jardines de infantes públicos del Partido de Tres de Febrero, Provincia de Buenos Aires.
Se evaluó a los niños en tareas de conocimiento del nombre y sonido de las letras, repetición de pseudopalabras, reconocimiento de sílaba inicial, reconocimiento de sonido inicial, denominación rápida de vocales y dígitos y pruebas de lectura y escritura de palabras.
Al finalizar las evaluaciones se encontraron diferencias estadísticamente significativas en todas las pruebas administradas a los niños en función del sector social de procedencia de los mismos. Especialmente se encontraron diferencias estadísticamente significativas en la pruebas de conocimiento del sonido de las letras y en las pruebas de conciencia fonológica lo que conlleva a las diferencias encontradas en las habilidades de lectura y escritura de palabras.
Estos resultados muestran las diferencias existentes en los niños al momento del ingreso a la escolaridad primaria influyendo en los futuros aprendizajes de la lectoescritura.
Inhaltsverzeichnis
- Introducción
-
Marco teórico
- Antecedentes
- Método
- Discusión
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Unterschiede in den Kenntnissen und Fähigkeiten, die mit der Erwerbung von Lesen und Schreiben verbunden sind, bei Kindern im Vorschulalter aus unterschiedlichen sozioökonomischen Kontexten. Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Bedeutung der Erkennung von prä-lesenden Fähigkeiten bei Vorschulkindern und deren mögliche Unterschiede in Abhängigkeit vom sozioökonomischen Hintergrund. Das Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Bewältigung der Herausforderungen von Schulabbrüchen und Wiederholungen beitragen können, die vor allem Kinder aus benachteiligten sozioökonomischen Schichten betreffen.
- Die Bedeutung von prä-lesenden Fähigkeiten für den Erfolg im Schriftspracherwerb.
- Der Einfluss des sozioökonomischen Hintergrunds auf die Entwicklung prä-lesender Fähigkeiten.
- Die Herausforderungen, die mit Schulabbrüchen und Wiederholungen in den ersten Schuljahren verbunden sind.
- Die Rolle der phonologischen Verarbeitung im Zusammenhang mit dem Schriftspracherwerb.
- Die Entwicklung von pädagogischen Strategien zur Unterstützung von Kindern mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb.
Zusammenfassung der Kapitel
- Introducción: Diese Einleitung stellt die Bedeutung von Lesen und Schreiben im Bildungssystem und im täglichen Leben heraus. Sie beleuchtet die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Schriftspracherwerb, insbesondere bei Kindern aus benachteiligten Familien, und die Relevanz der prä-lesenden Fähigkeiten für den späteren Lernerfolg.
-
Marco teórico: Dieser Abschnitt liefert einen Überblick über den theoretischen Hintergrund der Studie, der die Relevanz von prä-lesenden Fähigkeiten für den Schriftspracherwerb unterstreicht. Er beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die den Schriftspracherwerb beeinflussen können, einschließlich des sozioökonomischen Hintergrunds.
- Antecedentes: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über bisherige Forschungsarbeiten zum Thema und stellt die wichtigsten Erkenntnisse in Bezug auf prä-lesende Fähigkeiten und den Einfluss des sozioökonomischen Hintergrunds vor.
- Método: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es erläutert das Studiendesign, die Stichprobenselektion, die eingesetzten Messinstrumente und die Durchführung der Datenerhebung.
Schlüsselwörter
Die Studie untersucht die Unterschiede in den prä-lesenden Fähigkeiten von Kindern aus verschiedenen sozioökonomischen Schichten. Sie befasst sich mit dem Einfluss des sozioökonomischen Hintergrunds auf die Entwicklung von phonologischen Fähigkeiten und deren Bedeutung für den Schriftspracherwerb. Die Studie beleuchtet die Herausforderungen von Schulabbrüchen und Wiederholungen, insbesondere bei Kindern aus benachteiligten Familien, und verweist auf die Notwendigkeit von pädagogischen Interventionen, um den Schriftspracherwerb zu fördern.
- Quote paper
- María Paula Villa (Author), 2011, Las habilidades de procesamiento fonológico en niños de 5 años de distintos contextos socioeconómicos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503598