Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Pommerschen Kunstschrank vor dem Hintergrund der Epoche der Renaissance. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Beschreibung und Ikonographie des geschlossenen Schrankes als auch bei geöffneten Türen.
Die Renaissance (um 1420 bis 1600) ist als Epoche nach dem Mittelalter und als Beginn der Neuzeit einzuordnen und steht eng mit dem Humanismus in Verbindung. Anfänglich entwickelte sie sich In Italien (Rinascimento), in der Stadt Florenz. Sie breitete sich bis zum Jahr 1500 immer weiter in Europa, auch bis nach Deutschland aus. Dort entwickelte sich die Renaissance, mit Künstlern wie Albrecht Dürer, zeitgleich mit der 1517 eingeleiteten Reformation, wobei sich beide Bewegungen gegenseitig förderten.
Die Renaissance brachte weitreichende Veränderungen mit sich, welche sich sowohl in der Kunst, als auch in der gemeinen Gesellschaft auswirkten. In Deutschland war Augsburg zu dieser Zeit ein großes Zentrum für Kunsthandwerk und belieferte Fürsten und hohe Persönlichkeiten in ganz Europa.
Inhaltsverzeichnis
- Die Epoche der Renaissance
- Kunst und Wunderkammern
- Philipp Hainhofer
- Herzog Philipp II. Von Pommern-Stettin
- Der Pommersche Kunstschrank
- Beschreibung und Ikonographie des geschlossenen Schrankes
- Beschreibung und Ikonographie bei geöffneten Türen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Pommerschen Kunstschrank, ein Meisterwerk der Renaissance, welches vom Augsburger Unternehmer Philipp Hainhofer für den gelehrten Herzog Philipp II. von Pommern geschaffen wurde. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Interpretation der Ikonographie und der Symbolik des Schrankes, sowie auf seiner Bedeutung im Kontext der Kunst und Kultur der Renaissance.
- Die Epoche der Renaissance und ihre Bedeutung für Kunst und Kultur
- Die Rolle von Kunst- und Wunderkammern in der Renaissance
- Die Person Philipp Hainhofers und seine Rolle als Unternehmer und Kunstkenner
- Die Ikonographie des Pommerschen Kunstschranks
- Der Pommersche Kunstschrank als Zeugnis für die Kultur und die Kunstfertigkeit der Renaissance
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die Epoche der Renaissance, ihre Entstehung, Verbreitung und ihre wichtigsten Kennzeichen. Es wird hervorgehoben, wie sich die Kunst und die Kultur der Renaissance von den mittelalterlichen Traditionen abgrenzten und neue Ideen und Konzepte hervorbrachten.
- Im zweiten Kapitel werden Kunst- und Wunderkammern als zentrale Bestandteile der Renaissancekultur behandelt. Die Arbeit erklärt die Bedeutung dieser Sammlungen für die Fürsten der Zeit, ihre Rolle als Ausdruck von Wissen und Macht sowie die verschiedenen Kategorien von Objekten, die darin gesammelt wurden.
- Kapitel drei widmet sich der Person Philipp Hainhofers, einem bedeutenden Unternehmer und Kunstkenner der Renaissance. Es beschreibt seine Lebensgeschichte, seine Rolle in der Kunstwelt der Zeit und seine besondere Beziehung zu den Kunst- und Wunderkammern.
Schlüsselwörter
Renaissance, Kunstkammer, Wunderkammer, Philipp Hainhofer, Herzog Philipp II. von Pommern, Pommerscher Kunstschrank, Ikonographie, Symbolik, Kunstgeschichte, Materialität, Kunsthandwerk.
- Quote paper
- Elias Hackenberg (Author), 2019, Der Pommersche Kunstschrank. Ein Meisterwerk der Renaissance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503629